Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die Berichte und die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten

Titre: Die Berichte und die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten

Élaboration , 2017 , 7 Pages , Note: 12

Autor:in: Erich Böke (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Ausarbeitung behandelt, aufgrund der zugrundeliegenden Fragestellung, lediglich einen Teil aller biblischen Texte über die Auferstehung Jesu von den Toten. Dies sind die Berichte über der Auffindung des leeren Grabs und der damit einhergehenden Auferstehung Jesu.
In einem zweiten Schritt wird die Bedeutung dieser Auferstehung thematisiert. Dies erfolgt ausgehend von 1.Kor 15, da Paulus in diesem Text explizit auf die Berichte der Auferstehung Jesu eingeht und zugleich die Bedeutung der Auferstehung thematisiert.

Zum Inhalt:
- Einleitung;
- Die Berichte der Auferstehung Jesu von den Toten;
- Gemeinsamkeiten der Berichte;
- Verschiedenheit der Berichte;
- Die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten;
- Resümee;
- Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Berichte der Auferstehung Jesu von den Toten
    • 2.1. Gemeinsamkeiten der Berichte
    • 2.2. Verschiedenheiten der Berichte
  • 3. Die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Berichte über die Auferstehung Jesu im Neuen Testament, fokussiert auf die Berichte über die Auffindung des leeren Grabes und die Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus. Im Anschluss wird die Bedeutung dieses Ereignisses im Kontext von 1. Korinther 15 beleuchtet.

  • Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Auferstehungsberichten der vier Evangelien.
  • Untersuchung der Berichte über die Auffindung des leeren Grabes.
  • Erörterung der Bedeutung der Auferstehung Jesu für den Glauben.
  • Interpretation der Auferstehung im Lichte der Schrift.
  • Die Rolle der Zeugenaussagen für die Glaubwürdigkeit der Auferstehung.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit, der sich auf die Berichte über die Auffindung des leeren Grabes und die Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus konzentriert und die Bedeutung der Auferstehung im Kontext von 1. Korinther 15 beleuchtet. Die Kategorisierung der Auferstehungsberichte nach Stuhlmacher wird erwähnt, wobei sich die Arbeit auf einen Teil dieser Kategorien fokussiert.

2. Die Berichte der Auferstehung Jesu von den Toten: Dieses Kapitel analysiert die Berichte der vier Evangelien über die Auffindung des leeren Grabes, die nicht als Berichte der Auferstehung selbst, sondern als Berichte über die Folgen verstanden werden. Es werden die Berichte von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet. Die Analyse konzentriert sich auf die Überraschung der Frauen, die Begegnung mit göttlichen Boten, die anfängliche Ungläubigkeit der Jünger und die sich entwickelnde Gewissheit des Glaubens an die Auferstehung. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der Begegnungen des auferstandenen Jesus mit seinen Jüngern und deren Auftragserteilung.

3. Die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten: Dieses Kapitel befasst sich mit der theologischen Bedeutung der Auferstehung Jesu. Es wird der Bezug zu 1. Korinther 15 hergestellt, wo Paulus explizit auf die Auferstehung eingeht. Die Bedeutung der Auferstehung wird im Kontext der Schrift erläutert und als Werk Gottes dargestellt, welches die Prophezeiungen erfüllt und Gottes Allmacht offenbart. Das Kapitel betont die Vielzahl der Zeugen und die historische Glaubwürdigkeit der Auferstehung als Grundlage des christlichen Glaubens und der Gotteserkenntnis. Die Auferstehung wird als entscheidender Aspekt für das Verständnis Jesu als Messias und Gottes Sohn dargestellt.

Schlüsselwörter

Auferstehung Jesu, Evangelien, leere Grab, 1. Korinther 15, Schriftbelege, Zeugenaussagen, Gottes Wirken, Glaube, Messias, Gottes Sohn, historische Glaubwürdigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Die Auferstehung Jesu

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Diese Arbeit untersucht die Berichte über die Auferstehung Jesu im Neuen Testament, konzentriert sich auf die Berichte über die Auffindung des leeren Grabes und die Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus, und beleuchtet die Bedeutung dieses Ereignisses im Kontext von 1. Korinther 15. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Berichten der vier Evangelien und erörtert die Bedeutung der Auferstehung für den christlichen Glauben.

Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Die Berichte der Auferstehung Jesu von den Toten, Die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten und Resümee. Kapitel 2 analysiert detailliert die Berichte der vier Evangelien, während Kapitel 3 sich mit der theologischen Bedeutung der Auferstehung auseinandersetzt.

Wie werden die Auferstehungsberichte in der Ausarbeitung behandelt?

Die Berichte über die Auffindung des leeren Grabes werden nicht als Berichte der Auferstehung selbst, sondern als Berichte über die Folgen der Auferstehung interpretiert. Die Ausarbeitung vergleicht die Berichte von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und analysiert Aspekte wie die Überraschung der Frauen, Begegnungen mit göttlichen Boten und die anfängliche Ungläubigkeit der Jünger.

Welche Bedeutung wird der Auferstehung Jesu zugeschrieben?

Die Ausarbeitung betont die theologische Bedeutung der Auferstehung im Kontext von 1. Korinther 15. Die Auferstehung wird als Werk Gottes dargestellt, das Prophezeiungen erfüllt und Gottes Allmacht offenbart. Sie ist die Grundlage des christlichen Glaubens und der Gotteserkenntnis und wird als entscheidender Aspekt für das Verständnis Jesu als Messias und Gottes Sohn betrachtet.

Welche Rolle spielen die Zeugenaussagen?

Die Vielzahl der Zeugenaussagen wird als wichtiger Aspekt für die historische Glaubwürdigkeit der Auferstehung hervorgehoben. Die Ausarbeitung betont die Bedeutung dieser Zeugenaussagen für den Glauben an die Auferstehung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Auferstehung Jesu, Evangelien, leeres Grab, 1. Korinther 15, Schriftbelege, Zeugenaussagen, Gottes Wirken, Glaube, Messias, Gottes Sohn, historische Glaubwürdigkeit.

Welche Methode wird in der Ausarbeitung angewendet?

Die Ausarbeitung verwendet eine vergleichende Analyse der Auferstehungsberichte der vier Evangelien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Sie interpretiert die Berichte im Kontext der Schrift und berücksichtigt die theologische Bedeutung der Auferstehung für den christlichen Glauben.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Berichte und die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten
Note
12
Auteur
Erich Böke (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
7
N° de catalogue
V445151
ISBN (ebook)
9783668821798
ISBN (Livre)
9783668821804
Langue
allemand
mots-clé
berichte bedeutung auferstehung jesu toten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erich Böke (Auteur), 2017, Die Berichte und die Bedeutung der Auferstehung Jesu von den Toten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint