Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Analyse des Quellentextes aus dem Buch "Von der christlichen Taufe der Gläubigen" vom Juli 1525

Balthasar Hubmaiers persönliche Stellung zum Disput zwischen der Täuferbewegung und den Verfechtern der Kindertaufe

Titre: Analyse des Quellentextes aus dem Buch "Von der christlichen Taufe der Gläubigen" vom Juli 1525

Élaboration , 2018 , 3 Pages

Autor:in: Erich Böke (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Analyse eines Quellentextes. Ausarbeitung im Unterrichtsfach Kirchengeschichte. Im vorliegenden Quellentext aus dem Buch „Von der christlichen Taufe der Gläubigen“ vom Juli 1525 bezieht Balthasar Hubmaier persönlich Stellung zum Disput zwischen der Täuferbewegung und den Verfechtern der Kindertaufe.

Aus dem Inhalt:
- Beschreibung des Quellentextes;
- Historische Einordnung;
- Deutung und Interpretation;
- Eigene Stellungnahme

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung des Quellentextes
  • Historische Einordnung
  • Deutung und Interpretation
  • Eigene Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Quellentext stellt eine umfassende Analyse einer Passage aus Balthasar Hubmaiers Werk "Von der christlichen Taufe der Gläubigen" dar. Der Fokus liegt auf der Argumentation Hubmaiers im Zusammenhang mit der Disputation zwischen der Täuferbewegung und den Verfechtern der Kindertaufe. Der Text beleuchtet Hubmaiers Positionierung und analysiert seine Argumentationsstrategie, wobei er auf die historischen und theologischen Hintergründe eingeht.

  • Die Position der Täufer im Kontext der Reformation
  • Hubmaiers Argumentation für die Glaubenstaufe
  • Der Konflikt mit Zwingli und die Folgen
  • Der historische und theologische Hintergrund der Tauffrage
  • Die Bedeutung von Hubmaiers Werk für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Beschreibung des Quellentextes

Der Quellentext besteht aus zwei Ausschnitten aus Hubmaiers Buch, die sich in ihrer Argumentationsstruktur ähneln. Zunächst thematisiert er die Unsicherheit der Täufer bezüglich ihrer Taufe, die sie zur Wiedertaufe führt. Im weiteren Verlauf widerlegt er das Gerücht, dass Täufer nach der Taufe nicht mehr sündigen würden. Anschließend betont Hubmaier den Bezug zum Wort Gottes und kritisiert das Verhalten der Gegner der Wiedertaufe, die die Taufe in ein schlechtes Licht rücken.

Historische Einordnung

Die Täuferbewegung entstand im frühen Kontext der Reformation als eine evangelische Bewegung, die sich von der Kindertaufe abwandte und die Glaubenstaufe befürwortete. Balthasar Hubmaier, ein prominenter Vertreter dieser Bewegung, verteidigte die Lehre der Glaubenstaufe und geriet dadurch in Konflikt mit Zwingli, der die Kindertaufe unterstützte. Dieser Konflikt führte zu Verfolgung und Unterdrückung der Täufer durch den Zürcher Rat.

Deutung und Interpretation

Hubmaiers Argumentation in den vorliegenden Passagen ist nicht verurteilend, sondern stellt seine Position dar und widerlegt Gerüchte über die Täuferbewegung. Er argumentiert nicht direkt gegen die Kindertaufe, sondern prangert das ungerechte Verhalten gegenüber den Täufern an und betont, dass ihre Überzeugung biblisch fundiert ist. Die durchdachte Reihenfolge seiner Argumente zielt darauf ab, die Täufer als Anhänger der Schrift darzustellen und die Gegenseite aufzufordern, die Taufe nicht falsch darzustellen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Täuferbewegung, Glaubenstaufe, Kindertaufe, Balthasar Hubmaier, Zwingli, Reformation, Bibel, Schriftverständnis, Verfolgung, historische Einordnung, theologische Interpretation, Argumentationsstrategie, Quellenanalyse.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des Quellentextes aus dem Buch "Von der christlichen Taufe der Gläubigen" vom Juli 1525
Sous-titre
Balthasar Hubmaiers persönliche Stellung zum Disput zwischen der Täuferbewegung und den Verfechtern der Kindertaufe
Auteur
Erich Böke (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
3
N° de catalogue
V445160
ISBN (ebook)
9783668821736
ISBN (Livre)
9783668821743
Langue
allemand
mots-clé
analyse quellentextes buch taufe gläubigen juli balthasar hubmaiers stellung disput täuferbewegung verfechtern kindertaufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erich Böke (Auteur), 2018, Analyse des Quellentextes aus dem Buch "Von der christlichen Taufe der Gläubigen" vom Juli 1525, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint