Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Interkulturelles Kommunikationstraining als Mittel zur Verhaltensänderung

Title: Interkulturelles Kommunikationstraining als Mittel zur Verhaltensänderung

Diploma Thesis , 2004 , 109 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kerstin Stelzer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist der Versuch einer Feststellung, ob sich das Verhalten aufgrund eines interkulturellen Kommunikationstrainings weiterentwickelt oder sogar in bestimmten Bereichen verändert. Da sich diese Frage aus der Theorie alleine heraus nicht beantworten lässt, habe ich versucht eine Untersuchungsgruppe aufzustellen, deren Größe eine Stellungnahme zur Leitfrage zulässt. Dieses gestaltete sich schwieriger als erwartet, aber dazu habe ich nähere Ausführungen in Kapitel 9 eingebunden. Die Verbindung zwischen der Theorie und den in der Praxis gesammelten Eindrücke ist ein weiteres Ziel meiner Untersuchung. Wieweit die Theorie-Praxis-Schere in diesem Bereich auseinanderklafft oder eventuell auch nicht, versuche ich auszudrücken. Festzuhalten ist jedoch, dass jegliche Aussagen dieser Arbeit keine Allgemeingültigkeit besitzen, sondern lediglich eine Momentauf

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Methodisches Vorgehen
  • Die Globalisierung und ihre Auswirkungen
  • Die Kultur als Einflussfaktor
    • Der Begriff Kultur
    • Die Kulturzwiebel
    • Kulturstandards
    • Kulturunterschiede und Kulturtherorien
      • Kulturtheorie nach Geert Hofstede
      • Kritik an der Theorie Hofstedes
      • Kulturdimensionen nach Fons Trompenaars
      • Kultureinteilung nach Edward T. Hall
      • Kulturdimensionen nach Richard D. Lewis
  • Interkulturelles Lernen
    • Kulturelle Überschneidungssituationen
    • Kulturschock
    • Interkulturelles Lernen
    • Interkulturelle Trainings
    • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikation
    • Aufgabe der Kommunikation
    • Die Kommunikationsarten
    • Erfolgreiche Kommunikation
  • Interkulturellen Kommunikation
    • Merkmale der interkulturellen Kommunikation
    • Fehlerquellen der interkulturellen Kommunikation
    • Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelles Kommunikationstraining
    • Ziel des interkulturellen Kommunikationstrainings
    • Der Trainer beim interkulturellen Kommunikationstraining
  • Verhalten und Einstellung
    • Verhalten
    • Verhaltensentwicklung
    • Einstellung
    • Einstellungsänderungen
    • Verhalten und Einstellung im Vergleich
  • Befragung von Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmen
    • Ziel der Untersuchung
    • Überlegungen und Aufstellung der Untersuchungsfragen
    • Rahmenbedingungen der Befragung
    • Entwicklung und Konstruktion des Fragebogens
    • Kritische Beurteilung des Fragebogens und der Methode
  • Auswertung und Darstellung der Befragungsergebnisse
    • Soziodemografische Aspekte der Gruppe
    • Zeitpunkt und Grund des Besuches eines interkulturellen Kommunikationstrainings
    • Die Notwendigkeit des interkulturellen Kommunikationstrainings
    • Aufbau der besuchten interkulturellen Kommunikationstrainings
    • Selbsteinschätzung der Befragten über die Verhaltensentwicklung
  • Zusammenfassung der Teilergebnisse
    • Die einzelnen Teilergebnisse
    • Zusammenfassung der Teilergebnisse
  • Bewertung und Gestaltungsvorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Examensarbeit untersucht die Bedeutung von interkulturellem Kommunikationstraining als Mittel zur Verhaltensentwicklung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von interkulturellem Kommunikationstraining auf das Verhalten von Mitarbeitern in verschiedenen Unternehmen.

  • Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation in der globalisierten Arbeitswelt
  • Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Kommunikation und das Verhalten
  • Die Rolle von interkulturellem Kommunikationstraining bei der Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Die Analyse der Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitern zu ihren Erfahrungen mit interkulturellem Kommunikationstraining
  • Die Bewertung der Wirksamkeit von interkulturellem Kommunikationstraining und die Ableitung von Gestaltungsvorschlägen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt zudem das methodische Vorgehen, das in der Untersuchung eingesetzt wird.

Kapitel 2 befasst sich mit der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die zunehmende Vernetzung von Unternehmen und Menschen auf der ganzen Welt führt zu einer steigenden Bedeutung von interkultureller Kommunikation.

Kapitel 3 analysiert die Kultur als Einflussfaktor auf die Kommunikation. Es werden verschiedene Kulturtheorien vorgestellt und die Bedeutung von Kulturstandards und Kulturunterschieden für die interkulturelle Kommunikation erläutert.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit interkulturellem Lernen. Es werden die Herausforderungen von kulturellen Überschneidungssituationen und die Bedeutung des interkulturellen Lernens für den Umgang mit kulturspezifischen Unterschieden beleuchtet.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Kommunikation im Allgemeinen. Es werden verschiedene Arten der Kommunikation und die Anforderungen an eine erfolgreiche Kommunikation erläutert.

Kapitel 6 analysiert die interkulturelle Kommunikation. Es werden die Merkmale der interkulturellen Kommunikation und mögliche Fehlerquellen bei der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen beschrieben.

Kapitel 7 beleuchtet das interkulturelle Kommunikationstraining. Es werden die Ziele des interkulturellen Kommunikationstrainings und die Rolle des Trainers bei der Gestaltung und Durchführung des Trainings beschrieben.

Kapitel 8 untersucht den Zusammenhang zwischen Verhalten und Einstellung. Es wird untersucht, wie sich Verhalten und Einstellung im interkulturellen Kontext beeinflussen und wie sich Verhaltensentwicklung durch gezielte Trainingsmaßnahmen fördern lässt.

Kapitel 9 beschreibt die Befragung von Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmen. Es werden die Zielsetzung, die Untersuchungsfragen, die Rahmenbedingungen und die Konstruktion des Fragebogens erläutert.

Kapitel 10 widmet sich der Auswertung und Darstellung der Befragungsergebnisse. Es werden die soziodemografischen Aspekte der Gruppe, die Erfahrungen der Mitarbeiter mit interkulturellem Kommunikationstraining und die Selbsteinschätzung der Befragten über die Verhaltensentwicklung beschrieben.

Kapitel 11 fasst die Teilergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den erhobenen Daten.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Kommunikationstraining, Kulturunterschiede, Verhaltensentwicklung, globale Arbeitswelt, interkulturelle Kompetenz, Befragung, Empirie, Gestaltungsvorschläge.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Kommunikationstraining als Mittel zur Verhaltensänderung
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät II)
Grade
2,0
Author
Kerstin Stelzer (Author)
Publication Year
2004
Pages
109
Catalog Number
V44517
ISBN (eBook)
9783638421034
Language
German
Tags
Interkulturelles Kommunikationstraining Mittel Verhaltensänderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Stelzer (Author), 2004, Interkulturelles Kommunikationstraining als Mittel zur Verhaltensänderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint