Die Studiogröße beträgt insgesamt ca. 2000 m2 über zwei Etagen verteilt. Die Anlage verfügt über einen großzügigen Trainingsbereich (Trainingsfläche Cardiobereich 300 m2, Trainingsfläche Kraftbereich 500 m2) mit einer Auswahl von über 80 Cardio- und Kraftgeräten. Ein separater Freihantelbereich 60 m2 (mit speziellen Geräten für Bauch und Rückentraining) sind ebenfalls vorhanden. Es gibt 2 Kursräume (120 m2 und 90 m2), in denen wöchentlich über 40 Kurse stattfinden. Für Squash-Begeisterte stehen sechs speziell ausgestatte Räume zur Verfügung. In einem separaten Spielzimmer wird täglich zu bestimmten Zeiten mit Berücksichtigung der Kursangebote eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.
Die Saunalandschaft des Studios beinhaltet auf einer Fläche von 400 m2 neben vier verschiedenen Saunen (Dampfsauna, Finnische Sauna, Biosauna und Damensauna) ein Schwallduschenraum und Fußbäderbereich sowie mehrere Ruheräume. Solarium wird ebenfalls angeboten. Der übrige Nassbereich, Duschen, Toiletten und Umkleideräume, erstrecken sich auf einer Größe von 300 m2. Darüber hinaus verfügt das Studio über einen 50 m2 großen Schulungsraum.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der Ausgangssituation des Studios
- 1.1. Studiogröße und Flächenverteilung
- 1.2. Einrichtung und Angebote
- 1.3. Mitarbeiterstruktur
- 1.4. Kundenstruktur
- 1.5. Angebote und Positionierung von Mitbewerbern
- 2. Daten zum ausgewählten Schwerpunkt
- 2.1. Nennung des gewählten Schwerpunktthemas
- 2.2. Grundlegende Daten zum Schwerpunktthema
- 2.3. Daten und Informationen zur gewählten Zielgruppe
- 2.4. Beschreibung der Aufgaben/Ziele und Effekte/Wirkungen des Kurskonzeptes
- 3. Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes
- 3.1. Zeitliche Planung des „Gesund & dauerhaft Abnehmen“ -Kurskonzeptes im Olympus
- 3.2. Lernziele und Inhalte der theoretischen Informationseinheiten
- 3.3. Lernziele und Inhalte der praktischen Einheiten
- 4. Organisation des „Gesund & dauerhaft Abnehmen“ - Kurskonzeptes
- 4.1. Einplanung der Kurszeiten in das bestehende Angebot
- 4.2. Organisation der notwendigen Ressourcen (des Betreuunungspersonals, der Räumlichkeiten, der Medien, Geräte und Hilfsmitteln)
- 5. Fazit/ Schlussfolgerung
- 5.1. Vorteile des ,,Gesund & dauerhaft Abnehmen“- Kurskonzeptes
- 5.2. Zu erwartende Umsetzungsprobleme in der Praxis
- 5.3. Eigene Bewertung des Kurskonzeptes mit schlüssiger Begründung der Bewertung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Planung eines Gesundheitssport-Kurskonzeptes für die Fitnessanlage "Olympus". Das Konzept soll auf die Bedürfnisse einer spezifischen Zielgruppe zugeschnitten sein und ein effektives und nachhaltiges Abnehmen fördern.
- Analyse der Ausgangssituation des Studios, einschließlich Größe, Ausstattung, Mitarbeiterstruktur, Kundenstruktur und Mitbewerberanalyse.
- Definition des Schwerpunktthemas und der Zielgruppe des Kurskonzeptes.
- Entwicklung von Inhalten und Gliederung des Kurskonzeptes, einschließlich theoretischer und praktischer Einheiten.
- Organisation des Kurskonzeptes, einschließlich Zeitplanung, Ressourcenmanagement und Einbindung in das bestehende Angebot.
- Bewertung des Kurskonzeptes hinsichtlich seiner Vorteile, potenzieller Umsetzungsprobleme und eigener Einschätzung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Ausgangssituation des Fitnessstudios "Olympus", einschließlich Studiogröße, Flächenverteilung, Ausstattung, Mitarbeiterstruktur, Kundenstruktur und Mitbewerberanalyse. Kapitel 2 befasst sich mit dem ausgewählten Schwerpunkt des Kurskonzeptes und der entsprechenden Zielgruppe. Es werden die relevanten Daten und Informationen zum Schwerpunktthema und zur Zielgruppe präsentiert. Kapitel 3 legt den Fokus auf die Inhalte und die Gliederung des Kurskonzeptes, wobei die zeitliche Planung, die Lernziele und die Inhalte der theoretischen und praktischen Einheiten im Vordergrund stehen. Kapitel 4 behandelt die Organisation des Kurskonzeptes, einschließlich der Einplanung der Kurszeiten, der notwendigen Ressourcen und deren Organisation.
Schlüsselwörter
Gesundheitssport, Kurskonzept, Fitnessanlage, Zielgruppe, Abnehmen, Ernährung, Bewegung, Trainingsplanung, Ressourcenmanagement, Evaluation, Kundenstruktur, Mitbewerberanalyse.
- Quote paper
- Robert Krawczyk (Author), 2005, Gesundheitssport - Kurskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44536