In den letzten Jahren hat sich die systemische Therapie sehr bewährt. Im wissenschaftlichen und allgemeinen Sprachgebrauch gibt es zwei Begriffe dazu, „systemische Therapie“ und „Familientherapie“, die teilweise synonym eingesetzt werden. Bei der Arbeit mit Menschen, die zum Beispiel alkoholabhängig sind, hat sich die Erkenntnis gebildet, dass nicht nur das betroffene Individuum, sondern auch sein Lebensfeld, seine Familie und das berufliche Umfeld berücksichtigt werden müssen. In der vorliegenden Arbeit soll insbesondere die Frage der Eignung der systemischen Therapie bei Alkoholabhängigkeit beantwortet werden. Es ist festgestellt worden, dass der systemische Ansatz bei der Behandlung alkoholabhängiger Personen eine große Rolle spielt. Der Kerngedanke des systemischen Konzepts ist mit der Annahme verbunden, dass der wichtigste Schlüssel zur Veränderung und zum Verständnis alkoholbedingter Probleme nicht nur auf die Patienten bezogen ist, sondern auch auf das familiäre Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beschreibung der systemischen Therapie
- 2.1 Grundsätze und Sichtweisen der systemischen Therapie
- 2.2 Kybernetik: „1 + 2 Ordnung“
- 3 Beschreibung des Störungsbildes
- 3.1 Typisierung der Alkoholabhängigkeit
- 3.2 Entstehungsmodelle
- 3.3 Epidemiologie
- 3.4 Prognose und Verlauf
- 4 Alkoholismus aus der Sichtweise der Systemik
- 5 Systemische Therapie bei Substanzstörungen
- 5.1 Vorstellung der einzelnen Ansätze
- 5.2 Vorgehensweisen, Techniken und Methoden der systemischen Therapie bei Alkoholabhängigkeit
- 5.3 Handlungsempfehlungen für die systemische Arbeit mit alkoholabhängigen
- 6 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der systemischen Therapie bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Ziel ist es, den systemischen Ansatz in diesem Kontext zu beleuchten und dessen Wirksamkeit zu evaluieren.
- Systemische Therapieansätze bei Alkoholabhängigkeit
- Betrachtung des familiären Umfelds bei Alkoholabhängigkeit
- Beschreibung verschiedener Modelle zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit
- Wirksamkeit systemischer Interventionen
- Handlungsoptionen und -empfehlungen für Therapeuten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der systemischen Therapie und deren Anwendung bei Alkoholabhängigkeit ein. Sie hebt die Bedeutung des systemischen Ansatzes hervor, der über die Betrachtung des Individuums hinausgeht und das soziale Umfeld, insbesondere die Familie, einbezieht. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit aufgrund der weitreichenden Auswirkungen auf den Betroffenen und sein Umfeld. Die wachsende Anerkennung und Wirksamkeit der systemischen Therapie werden ebenfalls angesprochen.
2 Beschreibung der systemischen Therapie: Dieses Kapitel erläutert die Grundsätze und Sichtweisen der systemischen Therapie, wobei die Betonung auf dem Verständnis von Systemen und deren Interaktionen liegt. Es wird die Kybernetik erster und zweiter Ordnung als theoretisches Fundament der systemischen Therapie vorgestellt. Die Zusammenfassung der Sichtweisen zeigt, wie das Denken in Systemen und die Analyse von Interaktionen innerhalb von sozialen Systemen, das Verständnis und die Behandlung von Alkoholabhängigkeit beeinflussen können.
3 Beschreibung des Störungsbildes: Dieses Kapitel beschreibt umfassend das Störungsbild der Alkoholabhängigkeit. Es umfasst verschiedene Typisierungen der Abhängigkeit, verschiedene Entstehungsmodelle, die Epidemiologie und die Prognose des Verlaufs. Besonders werden das sozialkognitive Rückfallmodell von Marlatt und Gordon, das „Eisbergphänomen“ und das verhaltensökonomische Modell detailliert erläutert. Diese Modelle bieten verschiedene Perspektiven auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Alkoholabhängigkeit, welche wichtige Erkenntnisse für die systemische Therapie liefern.
4 Alkoholismus aus der Sichtweise der Systemik: Dieses Kapitel beleuchtet den Alkoholismus aus der Perspektive der Systemtheorie. Es untersucht, wie systemische Prinzipien und Konzepte zum Verständnis von Alkoholabhängigkeit und deren Behandlung beitragen. Das Kapitel erläutert, wie die Interaktionen innerhalb des Systems Familie die Entstehung und Aufrechterhaltung von Alkoholabhängigkeit beeinflussen und welche systemischen Interventionen zur Veränderung des Systems eingesetzt werden können.
5 Systemische Therapie bei Substanzstörungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene systemische Therapieansätze bei Substanzstörungen vor, darunter die strukturell-strategische Familientherapie (SSFT), die lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LKT), die Multidimensional Family Therapy (MDFT) und die Multisystemic Therapy (MST). Es werden die Vorgehensweisen, Techniken und Methoden der systemischen Therapie bei Alkoholabhängigkeit im Detail beschrieben und Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit mit alkoholabhängigen Personen gegeben. Der Fokus liegt auf der Integration der verschiedenen Ansätze und der Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse des Patienten und seines Systems.
Schlüsselwörter
Systemische Therapie; Alkoholabhängigkeit; Familie; Systemische Interventionen; Rückfallprophylaxe
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Systemische Therapie bei Alkoholabhängigkeit"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung der systemischen Therapie zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Sie beleuchtet den systemischen Ansatz in diesem Kontext und evaluiert dessen Wirksamkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt systemische Therapieansätze bei Alkoholabhängigkeit, die Betrachtung des familiären Umfelds, verschiedene Modelle zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit, die Wirksamkeit systemischer Interventionen und Handlungsoptionen für Therapeuten. Sie umfasst eine detaillierte Beschreibung der systemischen Therapie, des Störungsbildes Alkoholabhängigkeit und konkreter Therapieansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Beschreibung der systemischen Therapie (inkl. Kybernetik), Beschreibung des Störungsbildes Alkoholabhängigkeit (inkl. Typisierung, Entstehungsmodelle, Epidemiologie und Prognose), Alkoholismus aus systemischer Sicht, systemische Therapie bei Substanzstörungen (inkl. verschiedener Ansätze wie SSFT, LKT, MDFT und MST, sowie Handlungsempfehlungen), Diskussion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche systemischen Therapieansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene systemische Therapieansätze vor, darunter die strukturell-strategische Familientherapie (SSFT), die lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LKT), die Multidimensional Family Therapy (MDFT) und die Multisystemic Therapy (MST). Die Vorgehensweisen, Techniken und Methoden dieser Ansätze werden detailliert beschrieben.
Wie wird das familiäre Umfeld berücksichtigt?
Die Arbeit betont die Bedeutung des familiären Umfelds bei Alkoholabhängigkeit. Sie untersucht, wie Interaktionen innerhalb des Familiensystems die Entstehung und Aufrechterhaltung der Alkoholabhängigkeit beeinflussen und welche systemischen Interventionen zur Veränderung des Systems eingesetzt werden können.
Welche Modelle zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Modelle zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit, darunter das sozialkognitive Rückfallmodell von Marlatt und Gordon, das „Eisbergphänomen“ und das verhaltensökonomische Modell. Diese Modelle bieten verschiedene Perspektiven auf die Entstehung und Aufrechterhaltung der Alkoholabhängigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Systemische Therapie; Alkoholabhängigkeit; Familie; Systemische Interventionen; Rückfallprophylaxe.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Handlungsempfehlungen für Therapeuten, die systemisch mit alkoholabhängigen Personen arbeiten. Der Fokus liegt auf der Integration verschiedener Ansätze und der Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse des Patienten und seines Systems.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im gegebenen HTML-Auszug enthalten und müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Therapeuten, die sich mit systemischer Therapie und der Behandlung von Alkoholabhängigkeit befassen.
- Quote paper
- Rico Krämer (Author), 2017, Systemische Therapie bei Alkoholabhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445361