Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Météorologie, Aéronomie, Climatologie

Der Golfstrom in Zeiten der anthropogenen Klimaerwärmung. Auswirkungen und Folgen für Europa

Titre: Der Golfstrom in Zeiten der anthropogenen Klimaerwärmung. Auswirkungen und Folgen für Europa

Dossier / Travail , 2017 , 37 Pages

Autor:in: Philip Müller (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Météorologie, Aéronomie, Climatologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beginnt mit dem Kapitel "Der Golfstrom", welches zunächst einen Einblick in die allgemeine Entstehung von Meeresströmungen geben soll. Darauf folgen Begriffserklärung, geographische Verortung und Strömungsverlauf. Des Weiteren soll anhand zweier Klimadiagramme, der klimatische Einfluss des Golfstroms auf Nordwesteuropa aufgezeigt werden. Auch moderne Messmethoden und eine kritische Auseinandersetzung mit Medienberichten sind dabei Bestandteil dieses Kapitels.

Den Kern der Arbeit stellen die Kapitel drei und vier dar. Kapitel drei setzt sich mit den Einflussfaktoren auseinander, welche auf das Golfstromsystem einwirken. Beschäftigt man sich mit einem möglichen Versiegen des Golfstroms, kommt es zur zwangsläufigen Auseinandersetzung mit der anthropogenen Klimaerwärmung, da diese als stärkster Einflussfaktor gilt. Aus diesem Grund werden zu Beginn des dritten Kapitels die Ursachen der anthropogenen Klimaerwärmung benannt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Golfstrom und seine Ausläufer. Dabei soll die von medialer Seite oft gestellte Frage, ob es zu einem Versiegen des Golfstroms kommt, beantwortet werden. Im vierten Kapitel werden anhand ausgewählter Emissionsszenarien aus den Sachstandsberichten der IPCC (Ingovernmental Panel on Climate Change) mögliche Folgen und Auswirkungen vorgestellt, die im Laufe des 21. Jahrhunderts in Europa eintreffen könnten.

Generell sind alle Emissionsszenarien aus den IPCC Sachstandsberichten auf die anthropogene Klimaerwärmung zurück zu führen. Dies gilt auch für die ausgewählten Emissionsszenarien in dieser Arbeit. Aufgrund der bereits gesammelten Informationen aus den vorherigen Kapiteln werden die Emissionsszenarien in Verbindung mit einer Abschwächung bzw. einem Versiegen des Nordatlantikstroms gesetzt. Dadurch können mögliche Auswirkungen und Folgen für Europa genannt werden. Im letzten Kapitel werden politische Maßnahmen und Maßnahmen seitens der Wissenschaft angesprochen, die ergriffen werden, um dem anthropogenen Klimawandel entgegen zu wirken und somit auch eine weitere Abnahme des Nordatlantikstroms zu verhindern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Hinführung
    • Der Golfstrom
  • 2.
    • 2.1. Meeresströmungen.
      • 2.1.1. Gezeiten.
      • 2.1.2. Winde
      • 2.1.3. Thermohaline Zirkulation
    • 2.2. Begriffserklärung und geographische Verortung.
    • 2.3. Strömungsverlauf von Golfstrom und Nordatlantikstrom...
    • 2.4. Klimatische Auswirkungen des Golf- und Nordatlantikstroms auf Nordwest Europa
    • 2.5. Messmethoden
    • 2.6. Kritische Auseinandersetzung mit Medienberichten.....
  • 3. Einflussfaktoren, die den Nordatlantikstrom belasten und zum Versiegen bringen könnten
    • 3.1.
      • 3.1.1. Globale anthropogene Klimaerwärmung.
      • 3.1.2. Erwärmung der Meere .....
      • 3.1.3. Anstieg des Meeresspiegels
      • 3.1.4. Änderung der tropischen Wirbelstürme
  • 4. Auswirkungen und Folgen für Europa durch ein mögliches Abschwächen oder Versiegen des Nordatlantikstroms
    • 4.1. Meeresbiologische Veränderungen..
    • 4.2. Überschwemmungen
    • 4.3. Vegetation, Ökosystem und Biodiversität
    • 4.4. Zunahme von Wetterextremen…………………………
    • 4.5. Sozioökonomische Auswirkungen und Risiken
  • 5. Maßnahmen gegen die anthropogene Klimaerwärmung und der damit verbundenen Abschwächung des Nordatlantikstroms.
    • 5.1. Politische Maßnahmen............
    • 5.2. Maßnahmen seitens der Wissenschaft
  • 6. Schlussbemerkung....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Golfstrom und dessen Bedeutung für Europa im Kontext der anthropogenen Klimaerwärmung. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und potenziellen Auswirkungen einer Abschwächung oder eines Versiegens des Nordatlantikstroms, sowie die Rolle der anthropogenen Klimaerwärmung in diesem Prozess.

  • Entstehung und Funktionsweise von Meeresströmungen, insbesondere des Golfstroms
  • Klimatische Auswirkungen des Golfstroms auf Nordwest Europa
  • Einflussfaktoren, die den Nordatlantikstrom belasten und zum Versiegen bringen könnten
  • Mögliche Folgen und Auswirkungen eines Abschwächens oder Versiegens des Nordatlantikstroms für Europa
  • Maßnahmen zur Bekämpfung der anthropogenen Klimaerwärmung und zur Sicherung des Nordatlantikstroms

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema „Der Golfstrom“ ein und bietet einen Überblick über die Entstehung und Funktionsweise von Meeresströmungen. Es beleuchtet die Bedeutung des Golfstroms für das Klima Europas und behandelt Begriffserklärung, geographische Verortung und Strömungsverlauf. Das zweite Kapitel untersucht die Einflussfaktoren, die den Nordatlantikstrom belasten und zum Versiegen bringen könnten. Es analysiert die Rolle der anthropogenen Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf das Golfstromsystem, sowie weitere Einflussfaktoren wie die Erwärmung der Meere, den Anstieg des Meeresspiegels und die Änderung der tropischen Wirbelstürme. Das dritte Kapitel beleuchtet die potenziellen Folgen und Auswirkungen eines Abschwächens oder Versiegens des Nordatlantikstroms für Europa. Es behandelt Meeresbiologische Veränderungen, Überschwemmungen, Auswirkungen auf die Vegetation, Ökosysteme und Biodiversität, die Zunahme von Wetterextremen und die sozioökonomischen Auswirkungen und Risiken.

Schlüsselwörter

Golfstrom, Nordatlantikstrom, anthropogene Klimaerwärmung, Meeresströmungen, Klimatische Auswirkungen, Einflussfaktoren, Folgen und Auswirkungen, Meeresbiologische Veränderungen, Überschwemmungen, Vegetation, Ökosystem, Biodiversität, Wetterextreme, sozioökonomische Auswirkungen, politische Maßnahmen, wissenschaftliche Maßnahmen.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Golfstrom in Zeiten der anthropogenen Klimaerwärmung. Auswirkungen und Folgen für Europa
Auteur
Philip Müller (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
37
N° de catalogue
V445367
ISBN (ebook)
9783668821378
ISBN (Livre)
9783668821385
Langue
allemand
mots-clé
Golf Klimaerwärmung Europa Klima Meer Wasser Strömung Erwärmung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philip Müller (Auteur), 2017, Der Golfstrom in Zeiten der anthropogenen Klimaerwärmung. Auswirkungen und Folgen für Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445367
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint