In dieser Arbeit geht es darum, wie sich das Angebot von Firmenfitness auf die Mitarbeitermotivation auswirken kann.
Mittels empirischer Untersuchung durch einen Fragebogen wurden Erkenntnisse gewonnen, die für Firmenfitness sprechen und einige interessante Antworten brachten.
Für die Erarbeitung des Themas wurde eine umfassende Literaturrecherche betrieben, die eine breite Anzahl an Theorien und Forschungsansätzen enthält. Der theoretische Abschnitt umfasste Inhalte, die für die Erarbeitung der Forschungsfragen von Bedeutung waren: Motivation und Betriebliche Gesundheitsförderung. Für den praktischen Teil der Arbeit wurde eine empirische Studie entwickelt und durchgeführt. Die Fragen darin waren so gestaltet, dass daraus ein breites Meinungsbild der TeilnehmerInnen festgehalten werden konnte. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis war es möglich, die Hauptforschungsfrage ausführlich zu beantworten.
Ebenso konnte die aus den Fragen abgeleitete Hypothese bestätigt werden. Die beiden weiteren Hypothesen, welche das Thema Unternehmensidentifikation und Krankheitsanalyse beinhalten, wurden im Zuge der Arbeiten widerlegt. Zusammenfassend konnte die Verbindung zwischen der Nutzung der Fitness-Angebote und erhöhter MitarbeiterInnenmotivation bewiesen werden. Die Nutzung führt zu einer gesteigerten Motivation im Arbeitsalltag. Des Weiteren wurden aufschlussreiche Forschungsergebnisse in Richtung favorisierter Aktivitäten im Unternehmen und der passenden Umsetzung gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Themenbegründung
- Forschungslücke
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsapparat
- Motivation
- Theorien zur Motivation
- Motivationstheorie nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Betriebliche Anreizsysteme
- Materielle und immaterielle Anreize
- S-O-R-Modell
- Motivationskiller
- Fitness
- Definition und Allgemeines
- Fitness/Sport und Gesundheit
- Antonovskys Salutogenese-Modell
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Erstellung eines BGF-Systems
- Betriebssport als Teil der BGF und Anreizsystem
- Fitnessangebote für Firmen
- Diverse Fitness- und Betriebssportangebote im Überblick
- Krafttraining
- Entspannungstraining (beispielsweise Pilates & Yoga)
- Schwimmen als Ganzkörperbetätigung
- Rückenschule
- Sport/Bewegung und sein Einfluss auf den Menschen
- Quantitative Untersuchung
- Quantitativ empirische Forschung
- Pretest
- Hypothesen und Hypothesenauswahl
- Fragebogendesign
- Zielgruppe
- Erhebungen
- Datenaufbereitung
- Variablenbestimmung
- Messniveau
- Typ
- Forschungsergebnisse
- Allgemeine Angaben
- Hypothese 1
- Mittelwerte und Mediane
- Irrtumswahrscheinlichkeit p
- Korrelationskoeffizient
- Hypothese 2
- Inhaltsanalyse
- Die Kategorisierung
- Hypothese 3
- Allgemeine Angaben
- Nullhypothesenüberprüfung
- Irrtumswahrscheinlichkeit
- Korrelationskoeffizient
- Regressionslinie
- Conclusio
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Hypothesenüberprüfung
- Persönliches Fazit
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Abschließende Überlegungen & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Nutzung von Firmen-Fitness-Angeboten und der Motivation der ArbeitnehmerInnen. Ziel ist es zu untersuchen, wie sich die aktive und regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Sportangeboten auf die MitarbeiterInnenmotivation auswirken kann. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Motivation und Betrieblicher Gesundheitsförderung im Kontext von Firmen-Fitness-Programmen.
- Motivationstheorien und ihre Anwendung im betrieblichen Kontext
- Betriebliche Gesundheitsförderung und ihre Rolle bei der Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Der Einfluss von Fitnessprogrammen auf die Arbeitsmotivation
- Die Untersuchung der Korrelation zwischen Firmen-Fitness und Mitarbeiterengagement
- Die Analyse verschiedener Fitness- und Betriebssportangebote im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Problemstellung und die Forschungslücke dar. Sie führt die Forschungsfrage und die Hypothesen ein und erläutert die Methode sowie den Aufbau der Arbeit.
- Motivation: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Motivationstheorien, wie die Theorie nach Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, und erklärt, wie diese im betrieblichen Kontext angewandt werden können. Es werden außerdem betriebliche Anreizsysteme, sowohl materielle als auch immaterielle, vorgestellt und das S-O-R-Modell erläutert.
- Fitness: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fitness und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Fitness und Gesundheit. Das Salutogenese-Modell von Antonovsky wird vorgestellt und die Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) für die Gesundheit und Motivation der MitarbeiterInnen hervorgehoben. Es werden verschiedene Fitnessangebote für Unternehmen vorgestellt, sowie die Rolle des Betriebssports im BGF-Konzept.
- Quantitative Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Pretest, die Hypothesenauswahl, das Fragebogendesign, die Datenaufbereitung und die Variablenbestimmung.
- Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, indem es die einzelnen Hypothesen analysiert und interpretiert. Es werden statistische Daten, wie Mittelwerte, Mediane, Irrtumswahrscheinlichkeiten und Korrelationskoeffizienten, verwendet, um die Ergebnisse zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: MitarbeiterInnenmotivation, Betriebliche Gesundheitsförderung, Firmen-Fitness, Fitnessangebote, Sport, Bewegung, Gesundheit, Motivationstheorien, Anreizsysteme, empirische Forschung.
- Quote paper
- Philipp Wohlfarth (Author), 2018, Firmenfitness. Wie wirkt sie sich auf die Motivation der Mitarbeiter aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498142