Internet, Fernsehen, Zeitungen und Bücher sind nur einige Beispiele für Medien, mit denen Menschen sich Informationen und Wissen aneignen können. Der technologische Wandel produziert eine große Menge an Informationen. Doch Informieren ist nicht gleich Wissen. Man steht heute unter einem großen Druck innerhalb vieler Informationen die jeweils relevanten herauszufiltern und sich ein möglichst zukunftsfähige Wissen anzueignen. Das geht nicht nur Menschen, sondern auch Organisationen jeder Art so. Eignet sich ein Mensch Wissen an, so spricht man von „Lernen“, gilt das auch, wenn Organisationen sich Wissen aneignen?
Die vorliegende Arbeit soll dies klären. Dazu wird erläutert, was Organisationen kennzeichnet, ob sie lernen können, und wenn ja, wie sie dies tun können. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die praxisrelevanten Instrumente eines Wissensmanagement-Modell, das aus verschiedenen Phasen bzw. Bausteinen besteht, zu geben. Grundlegend für diese Arbeit ist das Baustein-Modell von Probst/Raub/Romhardt, es wird durch Anregungen anderer Autoren ergänzt. Bevor das Baustein-Modell erläutert wird, werden wir Grundlagen einer lernenden Organisation und des Wissensmanagementes erläutern. Bei der Vorstellung der einzelnen Phasen bzw. Bausteine sollen besonders die Instrumente für eine Umsetzung in der Praxis betont und einige Beispiele vorgestellt werden.
Die Beispiele sind nicht auf Weiterbildungsinstitutionen begrenzt, sondern stammen aus dem umfassenden Spektrum verschiedener Organisationen. Für Weiterbildungseinrichtungen gilt es jedoch, das Konzept einer lernenden Organisation „vorzuleben“, denn wer Bildungs- und Wissensvermittlung anbietet, der sollte sich gerade im Wissensmanagement profilieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissensmanagement als Basiskompetenz einer lernenden Organisation
- Merkmale einer lernenden Organisation
- Können Organisationen lernen?
- Welche Fähigkeiten bezeichnen eine lernende Organisation?
- Warum müssen sie lernen?
- Grundlagen des Wissensmanagement in der lernenden Organisation
- Zeichen-Daten-Information-Wissen
- Wissensarten
- Modelle des Wissensmanagement
- Merkmale einer lernenden Organisation
- Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und organisationalem Lernen
- Die Bausteine des Wissensmanagementes und Umsetzungsbeispiele
- Wissenziele definieren
- Wissen erwerben
- Externes Wissen erwerben
- Internes Wissen erwerben
- Wissen entwickeln
- Wissen (ver)teilen
- Wissen nutzen
- Wissen speichern und löschen
- Wissen bewerten und Rückkopplung mit Zielen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert die Rolle des Wissensmanagements als Basiskompetenz einer lernenden Organisation. Es befasst sich mit der Frage, ob und wie Organisationen lernen können, sowie mit den entscheidenden Fähigkeiten, die eine lernende Organisation kennzeichnen. Im Fokus stehen die Grundlagen des Wissensmanagement in einer lernenden Organisation und die verschiedenen Bausteine des Wissensmanagement-Modells, die durch Praxisbeispiele veranschaulicht werden.
- Können Organisationen lernen und welche Fähigkeiten zeichnen eine lernende Organisation aus?
- Was sind die Grundlagen des Wissensmanagements in einer lernenden Organisation?
- Welche verschiedenen Bausteine und Phasen umfasst das Wissensmanagement-Modell?
- Welche Praxisbeispiele verdeutlichen die Umsetzung des Wissensmanagement-Modells in verschiedenen Organisationen?
- Welche Bedeutung hat Wissensmanagement für die Weiterentwicklung von Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung des Wissensmanagements in einer Welt, die von einem stetigen Informationsfluss geprägt ist. Die Arbeit untersucht die Frage, ob Organisationen lernen können und welche Merkmale eine lernende Organisation kennzeichnen. Im ersten Kapitel wird das Konzept der lernenden Organisation vorgestellt, einschließlich der Frage, ob Organisationen überhaupt lernen können und welche Fähigkeiten sie dafür benötigen.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Wissensmanagements in einer lernenden Organisation erläutert. Es werden die verschiedenen Wissensarten, Modelle des Wissensmanagements und der Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und organisationalem Lernen behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Bausteinen des Wissensmanagement-Modells und veranschaulicht die Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Es werden verschiedene Phasen des Wissensmanagements wie Wissenziele definieren, Wissen erwerben, Wissen entwickeln, Wissen verteilen, Wissen nutzen, Wissen speichern und Wissen bewerten und Rückkoppeln mit Zielen vorgestellt.
Das Referat stellt heraus, dass Wissensmanagement eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung von Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen spielt, da sie selbst eine lernende Organisation sein sollten, um dem Anspruch der Wissensvermittlung gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernende Organisation, Wissensmanagement, organisationales Lernen, Wissensbasis, Wissensarten, Wissensmanagement-Modell, Praxisbeispiele, Weiterbildungseinrichtungen.
- Arbeit zitieren
- Florian Böttcher (Autor:in), 2004, Wissensmanagement - Eine Basiskompetenz einer lernenden Organisation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44547