Die Arbeit zeigt kurz und verständlich die zentralen Leitlinien deutscher Entwicklungspolitik seit 1990 bis ins Jahr 2005 auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen deutscher Entwicklungspolitik
- Definition
- Das BMZ und andere Institutionen der Entwicklungspolitik
- Bilaterale und multilaterale Ebene der Entwicklungspolitik
- Entwicklungspolitik unter der christlich-liberalen Koalition
- Der deutsche Vereinigungsprozess in der Entwicklungspolitik
- Neuausrichtung der Entwicklungspolitik
- Entwicklungspolitik unter der rot-grünen Bundesregierung
- Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik
- Die Millenniumserklärung
- Das Aktionsprogramm 2015
- Handlungsebenen
- Erste Zwischenergebnisse
- Zusammenfassung
- Perspektiven deutscher Entwicklungspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 mit dem Fokus auf die Veränderungen der Politikinhalte. Sie untersucht die Ursachen für diese Veränderungen und skizziert zukünftige Perspektiven für die deutsche Entwicklungspolitik.
- Die Auswirkungen des deutschen Vereinigungsprozesses auf die Entwicklungspolitik
- Die Neuausrichtung der Entwicklungspolitik unter der christlich-liberalen Koalition
- Die Rolle der Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik unter der rot-grünen Bundesregierung
- Die Bedeutung der Millenniumserklärung und ihrer Ziele für die deutsche Entwicklungspolitik
- Die Organisation und Akteure der deutschen Entwicklungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die deutsche Entwicklungspolitik seit den 1990er Jahren als eine sich im Umbruch befindliche Politik dar. Die Arbeit wird als Politikfeldanalyse konzipiert, die den Wandel der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 untersucht.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen deutscher Entwicklungspolitik. Es enthält eine Definition der Entwicklungspolitik, eine Beschreibung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und anderer relevanter Institutionen sowie eine Unterscheidung zwischen bilateralen und multilateralen Ebenen der Entwicklungspolitik.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die zentralen Punkte der deutschen Entwicklungspolitik unter der christlich-liberalen Koalition ab 1990 beleuchtet, einschließlich des deutschen Vereinigungsprozesses und der Neuausrichtung der Entwicklungspolitik.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf die Entwicklungspolitik der rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis in die Gegenwart. Hierbei werden die Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik, die Bedeutung der Millenniumserklärung sowie die Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Entwicklungspolitik, darunter die Auswirkungen des deutschen Vereinigungsprozesses, die Neuausrichtung der Entwicklungspolitik, die Rolle der Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik, die Millenniumserklärung und ihre Ziele, sowie die Organisation und Akteure der deutschen Entwicklungspolitik. Wichtige Begriffe sind Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), Millenniumserklärung, Aktionsprogramm 2015, und bilaterale und multilaterale Ebenen der Entwicklungspolitik.
- Quote paper
- Susanne Kroll (Author), Katharina Möbius (Author), 2005, Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44549