Beim Fremdsprachenlernen ist es, nicht nur am Anfang, normal, dass Fehler unterlaufen, aber auch wichtig, dass diese dann korrigiert werden. Im Fremdsprachenunterricht gehört die Fehlerkorrektur primär zum Aufgabenbereich des Lehrenden und ist auch nicht wegzudenken, denn fehlerfrei spricht und schreibt auch kein Muttersprachler. Doch das genaue "Wie" und "Wann" ist nicht einfach und nicht immer eindeutig definierbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulische Einrichtung
- Vorstellung der Institution
- Vorstellung des von mir besuchten Integrationskurses
- Aussprachekorrektur
- Fehlertypen
- Die mündliche Korrektur
- Stellenwert der Aussprache
- Aussprachekorrektur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Aussprache. Ziel ist es, die Bedeutung von effektivem Korrekturverhalten in der Praxis zu beleuchten und Kriterien für eine optimale Aussprachekorrektur zu entwickeln.
- Fehlertypen im DaF-Unterricht
- Mündliche Korrektur im Unterrichtskontext
- Stellenwert der Aussprache im DaF-Unterricht
- Aussprachekorrektur im DaF-Unterricht
- Gutes Korrekturverhalten im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht ein und erläutert den besonderen Stellenwert der Aussprache. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich im Umgang mit Fehlern für den Lehrenden ergeben.
Kapitel 1 beschreibt die schulische Einrichtung, an der die Hospitation stattfand. Dabei wird sowohl die Institution als auch der Integrationskurs, in dem die Hospitation durchgeführt wurde, vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Aussprachekorrektur im DaF-Unterricht. Es werden verschiedene Fehlertypen erläutert und die Bedeutung der mündlichen Korrektur im Unterricht hervorgehoben. Der Stellenwert der Aussprache im DaF-Unterricht wird betrachtet und anschließend die Aussprachekorrektur im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenbereiche Fehlerkorrektur, Aussprache, DaF-Didaktik, mündliche Korrektur, Sprachstand, Integrationskurs, Sprachsystem, Fehlertypen, Lehrbuch, Lernmotivation und Sprachniveau.
- Arbeit zitieren
- Melanie Jankrift (Autor:in), 2014, Aussprache und Fehlerkorrektur im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445550