Software wird immer komplexer, Terminvorgaben und Qualitätsansprüche steigen. Allerdings herrscht durch den Kostendruck Ressourcenknappheit. Dies wiederum wirkt sich auf die Qualität der Software aus, weil Unternehmen zumeist im Qualitätsmanagement sparen.
Die Grundparameter eines Projekts umfassen Leistung, Zeit und Einsatzmittel. Balzert leitet aus diesen Parametern die drei wesentlichen Anforderungen an jegliche industrielle Entwicklung ab: Funktionstreue, Termintreue und Kostentreue. In der Software-Entwicklung kommt zu diesen drei Parametern oft eine vierte Größe, die Qualität des Software-Produktes, hinzu. Diese vier Zielsetzungen werden als Teufelsquadrat (Abbildung 1) bezeichnet: „Sie konkurrieren um eine begrenzte Kapazität und Produktivität eines Betriebes, die durch das innere Viereck dargestellt werden“ und verhalten sich wie vier Parameter in einer quadratischen Gleichung mit jeweils zwei unabhängigen und zwei abhängigen Variablen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Was ist Testen
- Definition Qualität
- Definition Testen
- Warum testen
- Das V-Modell
- Relative Kosten der Fehlerbehebung
- Automatisiertes Testen
- Definition: Automatisiertes Testen
- Wann ist Testautomatisierung sinnvoll
- Anwendungsgebiete von Testautomatisierung
- Warum automatisiertes Testen
- Praxis
- Automatisierte oder manuelle Tests
- Standards für das Design automatisierter Tests
- Wann sollte das Design erfolgen?
- Was sollte entworfen werden?
- Wie erstellt man ein Design?
- Modularität der Testfälle
- Unabhängigkeit von Testfällen
- Skriptsprache
- Datenbanken von Testwerkzeugen
- Vorlagen für Testfälle
- Namenskonventionen
- Standards für das Design manueller Tests
- Namenskonventionen
- Detailliertheit des Testfalls
- Erwartetes Ergebnis
- Wann rentiert sich Testautomatisierung?
- Beispiel: Unterschied manueller und automatisierter Test
- Feststellen des Aufwands für Testautomatisierung
- Schätzung der reinen Ausführungszeit
- Erstellen einer Schätzung für folgende Voraussetzungen
- Berechnen des möglichen Zeitgewinns
- Schätzen der Kosten und des Nutzens eines Tools
- Erstellen eines vollständigen Kosten-Nutzen-Vergleichs
- Standards für das Design automatisierter Tests
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Erfassung der Kosten des Qualitätsmanagements
- Grundproblematik der Kostenerfassung
- Isolierte Qualitätsaktivitäten
- Integrierte Qualitätsaktivitäten
- Erfassung des Nutzens des Qualitätsmanagements
- Grundproblematik der Nutzenerfassung
- Erfassung des internen Nutzens
- Erfassung des externen Nutzens
- Einflüsse bei der Berücksichtigung des Nutzens
- Bewertung in der Kosten-Nutzen- Matrix für Geschäftsfälle
- Projektsteuerung mit Hilfe des Kosten-Nutzen-Koeffizienten
- Veränderungen der Kosten-Nutzen-Matrix im Projektverlauf
- ROI Berechnung
- Klassische ROI Analyse
- Arten um den Nutzen von Funktionstests zu berechnen
- ROI für einen einzelnen Testfall berechnen
- Gesamtzahl von Probeläufen kalkulieren
- Kombination von ROI für einen einzelnen Testfall und Anzahl der Testläufe
- Berechnen von ROI für mehrere Testskripts
- Praxis
- Conclusio
- Erfassung der Kosten des Qualitätsmanagements
- Entscheidung zur Automatisierung
- Allgemeine Erwartungen an automatisierte Tests
- Mögliche Erwartungen, die das Testwerkzeug nicht erfüllt
- Automatische Erstellung des Testplans
- Automatische Erstellung der Testfälle
- Es gibt ein ultimatives Testwerkzeug
- Unmittelbare Verringerung des Testaufwands
- Unmittelbare Verkürzung des Zeitplans
- Benutzerfreundlichkeit des Testwerkzeugs
- Automatisierung ist universell einsetzbar
- Erreichung einer 100 %igen Testcoverage
- Testautomatisierung findet mehr Fehler als manuelle Tests
- Probleme beim Automatisieren
- Unrealistische Erwartungen
- Schlechte manuelle Tests
- Wiederverwendbarkeit und Adaptierbarkeit der Tests
- Technische Probleme
- Organisatorische Probleme
- Vorteile automatisierter Tests
- Erstellung eines zuverlässigen Systems
- Verbesserung der Testqualität
- Reduzierung des Testaufwands und des Zeitplans
- Vermeidung von Qualitätseinbrüchen bei einer neuen Lieferung
- Unterstützung durch die Geschäftsführung
- Zeitrahmen
- Risiken in der Entscheidungsphase
- Praxis
- Conclusio
- Auswahl des Testwerkzeugs
- Anforderungen
- Umgebung
- Welche Probleme im Testprozess sollen gelöst werden?
- Herausfinden von möglichen Lösungen
- Manuelle Testprobleme
- Keine Zeit für Regressionstests
- Fehleranfälligkeit beim Erstellen von Testdaten und Testfällen
- Mangelhafte Testdokumentation
- Richtige Zeit für die Einführung
- Wie viel Hilfe bringt das Testwerkzeug?
- Beschränkungen
- Hardware und Software
- Einschränkungen des Anbieters
- Kosteneinschränkung
- Politische Einschränkung
- Qualitätseinschränkung
- Selbst entwickeln oder kaufen?
- Bewertungskriterien
- Marktübersicht
- Mercury Interactive
- Rational
- Compuware
- Segue Software
- Welche Werkzeuge gibt es?
- Testmanagement
- Capture-Replay
- Fehlermanagement
- Load-Tests
- Testfallgeneratoren
- Testdatengeneratoren
- Wartungskosten
- Vermietung von Software
- Überblick Anbieter
- Entscheidungsprozess
- Vorauswahl
- Produktpräsentationen
- Auswahl
- Pilotprojekt
- Schulung
- Zeitrahmen
- Risiken in der Auswahlphase
- Praxis
- Conclusio
- Anforderungen
- Einführung des automatisierten Testens
- Analyse des Testprozesses
- Testziele definieren
- Teststrategien implementieren
- Strategien zur Fehlervermeidung
- Strategien zur Fehlererkennung
- Analyse des bestehenden Prozesses
- Überlegungen zum Testwerkzeug
- Überprüfung der Systemanforderungen
- Überprüfung des Projektzeitplans
- Vorführung des Werkzeugs für das Projektteam, Umgang mit den Erfahrungen
- Überblick über die zu testende Anwendung
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Schulungsanforderungen
- Projektteam
- Struktur des Testteams
- Durchgangs-Testteam
- Zentrales Testteam
- UVV-Testteam (Unabhängiges Verifizieren und Validieren)
- SMT-Testteam (System Methodology and Test)
- Umfang des Testaufwands
- Testreife Ebene 1 (Performed)
- Struktur des Testteams
- Analyse des Testprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung von Testsoftware im IT-Bereich, wobei der Fokus auf die organisatorisch-betriebswirtschaftliche Betrachtung liegt. Ziel ist es, die Entscheidungsgrundlagen für die Einführung von automatisierten Tests zu analysieren und die relevanten Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen.
- Kosten-Nutzen-Analyse von automatisierten Tests
- Bewertung verschiedener Testwerkzeuge
- Einführungsprozess und Organisation von Testautomatisierung
- Risiken und Chancen bei der Implementierung von Testsoftware
- Best Practices und Erfolgsfaktoren für die Testautomatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung.
- Kapitel 2: Definitionen - Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Thema Testen, wie beispielsweise Qualität, Testen und das V-Modell.
- Kapitel 3: Automatisiertes Testen - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Anwendungsgebieten von automatisierten Tests.
- Kapitel 4: Automatisierte oder manuelle Tests - Dieses Kapitel untersucht die Standards für das Design von automatisierten und manuellen Tests und beleuchtet die Frage, wann sich Testautomatisierung rentiert.
- Kapitel 5: Kosten-Nutzen-Analyse - Dieses Kapitel analysiert die Kosten und den Nutzen von Qualitätsmanagement im Allgemeinen und fokussiert auf die Kosten und den Nutzen von Testautomatisierung.
- Kapitel 6: Entscheidung zur Automatisierung - Dieses Kapitel behandelt die Entscheidungsgrundlagen für die Einführung von automatisierten Tests, die relevanten Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung und die damit verbundenen Erwartungen und Risiken.
- Kapitel 7: Auswahl des Testwerkzeugs - Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen, Beschränkungen und Bewertungskriterien bei der Auswahl eines geeigneten Testwerkzeugs.
- Kapitel 8: Einführung des automatisierten Testens - Dieses Kapitel analysiert den Testprozess, die Überlegungen zum Testwerkzeug und die Organisation des Projektteams.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Testen, Testautomatisierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Testwerkzeuge, Testprozess, Projektmanagement und Qualitätssicherung. Die wichtigsten Schwerpunkte liegen auf der Entscheidungsfindung für die Einführung von automatisierten Tests, der Auswahl geeigneter Werkzeuge und der organisatorischen Umsetzung des Testprozesses.
- Quote paper
- Michael Menzel (Author), 2004, Einführung von Testsoftware im IT-Bereich. Eine organisatorisch betriebswirtschaftliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44568