Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die Terrorismusbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland

Von Zeiten der RAF bis zur islamistischen Terrorbedrohung von heute

Title: Die Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die  Terrorismusbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland

Diploma Thesis , 2018 , 82 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Hertle (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Rechtsgrundlagen der Terrorismusbekämpfung. Dieses Thema ist angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen und der
zahlreichen Reaktionen des Gesetzgebers von großer Aktualität.

Der Verfasser nähert sich seinem Thema mit einer Definition von "Terrorismus" und einer Beleuchtung der
verfassungsrechtlichen Grundlagen. Anschließend ordnet er das Thema historisch ein, indem er den
Linksterrorismus seit dem Ende der 1960er Jahre und den islamistischen Terrorismus seit 2001 näher
untersucht und beide Terrorismusausprägungen vergleicht. Im Hauptteil der Arbeit geht er dann auf die
einzelnen Gesetzgebungselemente ein, beginnend mit den Maßnahmen gegen den Linksterrorismus Ende der
1960er Jahre. Danach folgen die gesetzgeberischen Maßnahmen seit 2001, so die Ausweitung der Ermittlungs und Eingriffsmöglichkeiten, die Ausweitung der Maßnahmen zu Identitäts- und Sicherheitsüberprüfungen, die Maßnahmen im Bereich von Datenspeicherung, Datenerhebung und Datenaustausch sowie die Verschärfungen im Ausländerrecht.

Im Anschluss vergleicht der Verfasser die gesetzgeberischen Maßnahmen beider Zeitabschnitte. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Untersuchung zur Meinung und Einstellung der Bevölkerung zu den Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen in beiden Zeitabschnitten, die Darstellung der Positionen der Parteien zum Thema sowie eine Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den jeweiligen Maßnahmen des Gesetzgebers. Der Verfasser kommt zu dem Fazit, dass dem Gesetzgeber zur Zeit des Linksterrorismus von den Akteuren der Öffentlichkeit mehr Spielraum für Terrorbekämpfungsmaßnahmen eingeräumt wurde als in der Phase des islamistischen Terrorismus. Auch das Bundesverfassungsgericht greife seit 2001 stärker begrenzend ein als dies in der Phase des Linksterrorismus der Fall war.

Die Arbeit ist sehr gut gelungen, sie stellt den Sachstand umfassend dar und setzt sich außerdem intensiv mit
der auf diesem Feld vorhandenen Literatur auseinander. Aufbau und Methodik sind im Hinblick auf die
Fragestellung der Arbeit überzeugend gewählt. Die Arbeit überzeugt auch durch ihre professionelle Formulierung und die daraus resultierende gute Lesbarkeit. Sehr interessant sind die Ergebnisse aus der Gegenüberstellung der beiden Phasen, die in dieser Deutlichkeit durchaus Originalität beanspruchen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen und rechtlicher Hintergrund
    • Terrorismus
    • Grundrechte
    • Freiheit und Sicherheit im verfassungsrechtlichen Kontext
  • Historischer Hintergrund
    • Linksterrorismus ab Ende der 1960er Jahre
    • Islamistischer Terrorismus ab dem 11. September 2001
    • Vergleich der beiden Terrorbestrebungen
  • Gesetze des Deutschen Bundestages zur Terrorismusbekämpfung
    • In Folge des Linksterrorismus ab Ende der 1960er Jahre
      • Einführung und Erweiterung von strafbarem Verhalten
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Maßnahmen zur Straffung des Strafprozesses
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Einschränkung der Rechte des Verteidigers
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Ausweitung der Haftgründe und Maßnahmen gegenüber Häftlingen
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Erweiterung der anwendbaren Ermittlungs- und Fahndungsmöglichkeiten
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
    • In Folge des islamistischen Terrors ab dem 11. September 2001
      • Einführung und Erweiterung von strafbarem Verhalten und Verbotstatbeständen
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Ausweitung der Ermittlungs- und Eingriffsmöglichkeiten durch Polizei und Nachrichtendienste
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Ausweitung der Maßnahmen zur Identitäts- und Sicherheitsüberprüfung
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Verpflichtung zur Datenspeicherung und -erhebung durch Private
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Ausweitung des Datenaustausches zwischen einzelnen Behörden
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Verschärfungen im Ausländerrecht
        • Eingeführte Normen
        • Auswirkung auf die Grundrechte
      • Vergleich der gesetzlichen Maßnahmen der beiden Zeitabschnitte
    • Meinung und Einstellung der Bevölkerung zu Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen
      • Zur Zeit des linksmotivierten Terrors
      • Zur Zeit des islamistischen Terrors
      • Vergleich der beiden Zeitabschnitte
    • Positionen der Parteien zu den Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen
      • Zur Zeit des linksmotivierten Terrors
        • CDU/CSU
        • SPD
        • FDP
        • Realpolitisches Verhalten der Parteien
      • Zur Zeit des islamistischen Terrors
        • CDU/CSU
        • SPD
        • FDP
        • Bündnis 90/Die Grünen
        • Die Linke
        • Realpolitisches Verhalten der Parteien
      • Vergleich der beiden Zeitabschnitte
    • Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu den erfolgten Maßnahmen
      • Zur Zeit des linksmotivierten Terrors
      • Zur Zeit des islamistischen Terrors
      • Vergleich der beiden Zeitabschnitte und Analyse der Rechtsprechungsentwicklung
    • Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Gesetzgebung zur Terrorismusbekämpfung in zwei Zeitabschnitten: dem Linksterrorismus ab Ende der 1960er Jahre und dem Islamistischen Terrorismus ab dem 11. September 2001. Dabei werden die jeweiligen Gesetze, deren Auswirkungen auf die Grundrechte sowie die öffentlichen Meinungen und die Positionen der politischen Parteien beleuchtet. Die Arbeit untersucht zudem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes in beiden Zeitabschnitten.

    • Entwicklung der deutschen Gesetzgebung zur Terrorismusbekämpfung
    • Auswirkungen der Gesetze auf die Grundrechte
    • Öffentliche Meinungen zu Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen
    • Positionen der politischen Parteien zu den Maßnahmen
    • Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Terrorismusbekämpfung in Deutschland ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet den rechtlichen Hintergrund und die Bedeutung von Grundrechten und Sicherheit im deutschen Rechtssystem. Kapitel 3 betrachtet den historischen Hintergrund und die Entwicklung des Linksterrorismus und des Islamistischen Terrorismus. Kapitel 4 analysiert die Gesetze des Deutschen Bundestages zur Terrorismusbekämpfung in beiden Zeitabschnitten. Dabei werden die eingeführten Normen, die Auswirkungen auf die Grundrechte sowie die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie der Strafprozessordnung, dem Strafvollzugsgesetz und dem Ausländerrecht betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit den Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung zu Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen. Kapitel 6 analysiert die Positionen der politischen Parteien zu den Maßnahmen in beiden Zeitabschnitten. Kapitel 7 untersucht die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu den erfolgten Maßnahmen. Das Kapitel betrachtet sowohl die Rechtsprechung zur Zeit des Linksterrorismus als auch die Rechtsprechung zur Zeit des Islamistischen Terrors und analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung im Laufe der Zeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen in der Terrorismusbekämpfung.

    Schlüsselwörter

    Terrorismusbekämpfung, Grundrechte, Sicherheit, Linksterrorismus, Islamistischer Terrorismus, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Bundesverfassungsgericht, öffentliche Meinung, politische Parteien, Deutschland

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die Terrorismusbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland
Subtitle
Von Zeiten der RAF bis zur islamistischen Terrorbedrohung von heute
College
Federal University of Applied Administrative Sciences
Grade
1,7
Author
Florian Hertle (Author)
Publication Year
2018
Pages
82
Catalog Number
V445683
ISBN (eBook)
9783668821873
ISBN (Book)
9783668821880
Language
German
Tags
entwicklung rechtsgrundlagen terrorismusbekämpfung bundesrepublik deutschland zeiten terrorbedrohung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Hertle (Author), 2018, Die Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die Terrorismusbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint