Parodontale Erkrankungen sind nach wie vor der Hauptgrund für den Zahnverlust bei Erwachsenen und werden seit beinahe 5000 Jahren erkannt und behandelt. Insbesondere für die Pathogenese der Parodontitis hat sich das Verständnis in den letzten 15 Jahren allerdings deutlich gewandelt. Zuvor war die Rede von einem rein mikrobiologischen Geschehen (Plaquehypothese), aber seit geraumer Zeit wird bei der Parodontitis von einer chronisch entzündlichen Erkrankung mit multifaktoriellem Hintergrund gesprochen.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung
2. Ätiopathogenese
2.1 Biofilm
2.2 Parodontalpatogene Mikroorganismen
3. von der Gingivitis zur Parodontitis
3.1 Initiale Läsion - beginnende Gingivitis
3.2 frühe Läsion
3.3 Etablierte Läsion
3.4. Fortgeschrittene Läsion
4. Die Vier Phasen der Plaqueentstehung
4.1. Parodontitis, eine multifaktorielle Erkrankung
5. Therapie
5.1. Nicht Chirurgische Therapie
5.2 Reevaluation
5.3 Erhaltungstherapie
7. Literaturverzeichnis
8. Abkürzungsverzeichnis
- Quote paper
- Jasmin Reich (Author), 2018, Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445693