Die Digitalisierung ist ein unumkehrbarer Prozess, der zu tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft führt. Auch die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich hierdurch im Umbruch. Infolge der Digitalisierung sehen sich Banken mit einem veränderten Kundenverhalten, neuen Konkurrenten und einer Vielzahl an technologischen Innovationen konfrontiert. Neben der aktuellen Niedrigzinsphase und der hohen Regulierungsintensität ist die fortschreitende Digitalisierung damit eine der zentralen Herausforderungen der Banken. Insbesondere das breite Privatkundengeschäft, das klassische Retail Banking, ist hiervon betroffen. Innerhalb der Kreditwirtschaft stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Retail Banking als klassisches Geschäftsmodell der Banken hat.
Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die Grundlagen für den Analyseteil dieser Arbeit gelegt, indem eine Bestimmung der Begriffe Digitalisierung und Geschäftsmodell vorgenommen wird. Zudem wird das Retail Banking als klassisches Geschäftsmodell der Banken charakterisiert und auf die aktuellen Rahmenbedingungen im bankbetrieblichen Kontext eingegangen. Im Anschluss wird eine Analyse der Implikationen der Digitalisierung für die Geschäftsfelder des Retail Bankings vorgenommen. Hierzu wird das Aktiv- und Passivgeschäft sowie der Zahlungsverkehr und die Anlageberatung im Dienstleistungsgeschäft betrachtet. Hierauf folgt die Darstellung von Erfolgsfaktoren für die Zukunft dieses klassischen Geschäftsmodells. Im Rahmen des letzten Kapitels werden die identifizierten Auswirkungen aus der Analyse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft des Retail Bankings gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen
- 2.1 Grundüberlegungen zur Digitalisierung
- 2.2 Zum Wesen von Geschäftsmodellen
- 2.3 Retail Banking als klassisches Geschäftsmodell der Banken
- 2.4 Bankbetriebliche Rahmenbedingungen
- 3. Implikationen der Digitalisierung für das Retail Banking
- 3.1 Aktivgeschäft
- 3.2 Passivgeschäft
- 3.3 Dienstleistungsgeschäft
- 3.3.1 Zahlungsverkehr
- 3.3.2 Anlageberatung
- 4. Das Retail Banking der Zukunft
- 4.1 Veränderung und Integration der Vertriebskanäle
- 4.2 Gestaltung von Produkten und Prozessen
- 4.3 Customer Relationship Management
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell des Retail Bankings. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die sich für Banken durch den digitalen Wandel ergeben.
- Digitalisierung im Bankensektor
- Veränderung des Kundenverhaltens
- Neue Wettbewerber und technologische Innovationen
- Implikationen für das Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäft
- Erfolgsfaktoren für das Retail Banking der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Retail Banking ein. Sie erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des aktuellen Wandels in der Finanzdienstleistungsbranche.
- Kapitel 2: Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert die Begriffe Digitalisierung und Geschäftsmodell und beschreibt das Retail Banking als klassisches Geschäftsmodell der Banken. Darüber hinaus werden die bankbetrieblichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
- Kapitel 3: Implikationen der Digitalisierung für das Retail Banking: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Geschäftsfelder des Retail Bankings. Es werden das Aktiv- und Passivgeschäft sowie der Zahlungsverkehr und die Anlageberatung im Dienstleistungsgeschäft betrachtet.
- Kapitel 4: Das Retail Banking der Zukunft: In diesem Kapitel werden Erfolgsfaktoren für die Zukunft des Retail Bankings vorgestellt. Es werden die Veränderung und Integration der Vertriebskanäle, die Gestaltung von Produkten und Prozessen sowie das Customer Relationship Management beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Retail Banking, Geschäftsmodell, Finanzdienstleistungen, Kundenverhalten, Wettbewerber, Innovation, Aktivgeschäft, Passivgeschäft, Zahlungsverkehr, Anlageberatung, Vertriebskanäle, Customer Relationship Management, Zukunft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell des Retail Bankings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445720