Unterweisung zweier Auszubildender, die sich im zweiten Lehrjahr zur Informatikkauffrau, Fachrichtung Industrie, befinden. In vorangegangenen Unterweisungen haben sie Vorkenntnisse über die Beschaffung und den Einkauf erworben, die Thematik 'Abschreibung' ist jedoch völlig unbekannt. Nach der Unterweisung sollen sie den Abschreibungszweck verstehen und ein bewegliches Wirtschaftsgut linear abschreiben können.
Neben der Darstellung der Lernziele, sowie der Unterweisungsmethoden und -mittel beinhaltet die Bearbeitung eine ausführliche Beschreibung der Ausbildungseinheit. Zudem enthält die Arbeit im Anhang einen Lückentext, zwei Übungsfälle und die zum Unterweisungsentwurf gehörige Präsentation auf 15 Folien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbereitung der Unterweisung/ Allgemeines
- 1.1. Adressatenanalyse
- 1.2. Angestrebtes Lernziel der Unterweisung – Didaktische Analyse
- 1.2.1. Groblernziel
- 1.2.2. Feinlernziel
- 1.2.3. Schlüsselqualifikationen
- 1.3. Unterweisungsmethoden
- 1.3.1. Begründung der ausgewählten Unterweisungsmethoden
- 1.4. Unterweisungsmittel / Medieneinsatz
- 1.4.1. Begründung der eingesetzten Unterweisungsmittel / Medien
- 2. Durchführung der Unterweisung
- 2.1. Vorbereitung
- 2.2. Vorstellen der theoretischen Grundlagen der Abschreibungen
- 2.2.1. Vortrag/Lehrgespräch über den Zweck von Abschreibungen
- 2.2.2. Überprüfen des theoretischen Teils mittels eines Lückentextes
- 2.2.3. Erfolgskontrolle
- 2.3. Vorführen, Erklären und Erläutern
- 2.3.1. Vorstellen des Übungsfalles
- 2.3.2. Lernschritte darlegen
- 2.4. Nachmachen durch die Auszubildenden
- 2.4.1. Üben des Gelernten
- 2.4.2. Erfolgskontrolle
- 2.4.3. Rückmeldung des Ausbilders
- 2.5. Vertiefen des Gelernten
- 3. Verabschiedung
- 4. Anhang
- 4.1. Lückentext
- 4.2. Übungsfall 1
- 4.3. Übungsfall 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung des Verständnisses für den Zweck von Abschreibungen und die Fähigkeit, ein bewegliches Wirtschaftsgut linear abzuschreiben. Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende zum Informatikkaufmann/-frau in der Industrie. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des linearen Abschreibungsverfahrens.
- Verständnis des Zwecks von Abschreibungen
- Lineare Abschreibungsmethode
- Anwendung des Abschreibungsverfahrens in der Praxis
- Zusammenhang zwischen Abschreibung und betriebswirtschaftlichen Daten
- Erfolgskontrolle und Rückmeldung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbereitung der Unterweisung/ Allgemeines: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Unterweisung, inklusive einer Adressatenanalyse der Auszubildenden (Informatikkaufleute im zweiten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen im Einkauf und der Beschaffung), die Definition des Grob- und Feinlern Ziels (Verständnis des Abschreibungszwecks und die Fähigkeit der linearen Abschreibung), die Auswahl und Begründung der eingesetzten Unterweisungsmethoden (Lehrgespräch, Vier-Stufen-Methode, Fallmethode) sowie die Auswahl und Begründung der verwendeten Medien. Es legt den methodischen Rahmen für die anschließende Unterweisung fest und analysiert die Lerngruppe.
2. Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Durchführung der Unterweisung. Es umfasst die Vorbereitung des Ausbilders und des Raumes, die Kontaktaufnahme mit den Auszubildenden und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre. Es beinhaltet den theoretischen Teil (mit Vortrag/Lehrgespräch und anschließender Erfolgskontrolle durch einen Lückentext), den praktischen Teil (mit Übungsfall, Erläuterung der Lernschritte und selbständigem Üben durch die Auszubildenden, sowie einer weiteren Erfolgskontrolle und Feedback durch den Ausbilder), und schließlich die Vertiefung des Gelernten. Der Fokus liegt auf der Anwendung der linearen Abschreibungsmethode an praxisrelevanten Beispielen.
Schlüsselwörter
Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Rechnungswesen, Controlling, Betriebsabrechnung, Ausbildung, Informatikkaufmann/-frau, Unterweisung, Lehrgespräch, Fallmethode, Erfolgskontrolle.
Unterweisung: Lineare Abschreibung - FAQs
Was ist das Thema der Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt das Thema lineare Abschreibung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zwecks von Abschreibungen und der praktischen Anwendung der linearen Abschreibungsmethode an praxisrelevanten Beispielen.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende zum Informatikkaufmann/-frau in der Industrie, speziell an diejenigen im zweiten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen im Einkauf und der Beschaffung.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung das Verständnis für den Zweck von Abschreibungen entwickeln und die Fähigkeit erwerben, ein bewegliches Wirtschaftsgut linear abzuschreiben. Konkret werden Kenntnisse in der linearen Abschreibungsmethode und deren Anwendung in der Praxis vermittelt.
Welche Methoden und Medien werden in der Unterweisung eingesetzt?
Die Unterweisung nutzt verschiedene Methoden wie Lehrgespräche, die Vier-Stufen-Methode und die Fallmethode. Es werden Medien eingesetzt, die im Kapitel 1.4 detailliert beschrieben sind. Die genaue Begründung der Methoden- und Medienwahl ist ebenfalls im ersten Kapitel enthalten.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in drei Hauptteile: Vorbereitung, Durchführung und Verabschiedung. Die Durchführung umfasst einen theoretischen Teil mit Vortrag/Lehrgespräch und Lückentext zur Erfolgskontrolle, sowie einen praktischen Teil mit Übungsfall, Erläuterung der Lernschritte und selbständigem Üben der Auszubildenden, inklusive einer weiteren Erfolgskontrolle und Feedback durch den Ausbilder. Ein Anhang mit Lückentext und Übungsbeispielen ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterweisung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Rechnungswesen, Controlling, Betriebsabrechnung, Ausbildung, Informatikkaufmann/-frau, Unterweisung, Lehrgespräch, Fallmethode und Erfolgskontrolle.
Wie wird der Erfolg der Unterweisung gemessen?
Der Erfolg wird durch Erfolgskontrollen gemessen, die sowohl im theoretischen (Lückentext) als auch im praktischen Teil (Übungsfall) der Unterweisung integriert sind. Das Feedback des Ausbilders spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erfolgsbeurteilung.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind das Verständnis des Zwecks von Abschreibungen, die lineare Abschreibungsmethode, die praktische Anwendung des Abschreibungsverfahrens, der Zusammenhang zwischen Abschreibung und betriebswirtschaftlichen Daten sowie die Erfolgskontrolle und Rückmeldung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Vorbereitung der Unterweisung?
Kapitel 1 ("Vorbereitung der Unterweisung/Allgemeines") bietet eine detaillierte Beschreibung der Vorbereitung, inklusive Adressatenanalyse, Definition der Lernziele (Grob- und Feinlernziele), Auswahl der Unterweisungsmethoden und Medien sowie deren Begründung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Durchführung der Unterweisung?
Kapitel 2 ("Durchführung der Unterweisung") beschreibt die detaillierte Durchführung, einschließlich theoretischen und praktischen Teilen mit Erfolgskontrollen und Feedbackmechanismen.
- Quote paper
- Stefan Ullrich (Author), 2005, Den Abschreibungszweck verstehen und ein Wirtschaftsgut linear abschreiben können (Unterweisung Informatikkaufmann / -frau, Fachrichtung Industrie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44597