Secondo quanto affermano Berger e Luckmann, la somma delle oggettivazioni linguistiche e il campo semantico che esse definiscono assolvono la funzione di "ordinare secondo un significato tutti gli avvenimenti di routine che mi capitano nel mio lavoro giornaliero" (P. L. Berger - T. Luckmann, La realtà come costruzione sociale, Il Mulino, Bologna 1969, p. 66); "la partecipazione alla cultura sociale" che così si consolida "permette (…) la 'collocazione' degli individui nella società e la loro 'manipolazione' appropriata" (p. 67).
Esiste un "rapporto simmetrico tra realtà soggettiva e realtà oggettiva" (p. 200), di cui il linguaggio è il principale veicolo. Il linguaggio, secondo questa prospettiva, parrebbe appiattito su quella che Jakobson definiva come "funzione referenziale", se non addirittura ridotto al "grado zero" di una comunicazione minimale, legata alle più semplici ed essenziali routines del lavoro e della vita sociale.
Sennonché, gli autori in questione arrivano ad includere nel novero di queste strumentali oggettivazioni linguistiche anche espressioni e manifestazioni di per sé cariche di valenze culturali e risonanze affettive, dall'"istruzione morale" all'"ispirazione poetica" all'"allegoria religiosa" (p. 107) - laddove basterebbe leggere Baudelaire sulla scorta di Benjamin per rendersi conto di come, nella modernità, tanto l'espressione poetica quanto la rappresentazione allegorica divengano, al contrario, luogo dello straniamento, dello smarrimento, dell'angoscia, della più centrifuga e lacerata molteplicità dei possibili significati.
Inhaltsverzeichnis
- EDUCAZIONE LETTERARIA E COSCIENZA CRITICA DELLE OGGETTIVAZIONI LINGUISTICHE
- 1. Oggettivazioni linguistiche e insegnamento
- 2. Bourdieu, Althusser e la scuola come apparato ideologico
- 3. Educazione letteraria e critica sociale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rolle von Sprache und Bildung im Kontext sozialer Strukturen und Ideologien. Es werden die kritischen Ansätze von Berger und Luckmann, Bourdieu und Althusser beleuchtet, die die Konstruktion von Wirklichkeit durch Sprache und die Funktion der Schule als Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheiten beleuchten.
- Die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Wirklichkeit
- Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Sprachkompetenz und sozialer Position
- Die Kritik an der Funktion der Schule als Instrument der Ideologie und der Reproduktion sozialer Ungleichheiten
- Die Bedeutung der kritischen Reflexion über Sprache und Bildung
- Die Notwendigkeit einer kritischen Bildung, die die Entwicklung von eigenständigem Denken und kritischem Urteilsvermögen fördert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Oggettivazioni linguistiche e insegnamento
Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von Sprache als Mittel der Konstruktion sozialer Wirklichkeit, wie sie von Berger und Luckmann beschrieben wird. Es wird argumentiert, dass Sprache nicht nur ein Instrument der Kommunikation ist, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Werten, Normen und Ideologien spielt. Die Funktion des Unterrichts, insbesondere im Bereich der Literatur und Sprache, wird in diesem Kontext untersucht.
2. Bourdieu, Althusser e la scuola come apparato ideologico
Dieses Kapitel präsentiert die kritischen Ansätze von Bourdieu und Althusser, die die Schule als ein Instrument der sozialen Kontrolle und Reproduktion von Ungleichheit betrachten. Es wird argumentiert, dass die Schule eine spezifische Form von Sprache und Kultur vermittelt, die von den oberen Schichten der Gesellschaft dominiert wird. Bourdieu beschreibt, wie die Schule die "Sprache der Eliten" fördert, die die Chancen für Kinder aus sozial benachteiligten Familien einschränkt.
3. Educazione letteraria e critica sociale
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Literatur und Sprachbildung in der Entwicklung von kritischem Denken und Bewusstsein. Es werden die Anforderungen an den Literaturunterricht in der Schule beschrieben und die Notwendigkeit einer kritischen Bildung betont, die über die bloße Vermittlung von Fakten hinausgeht.
Schlüsselwörter
Sprache, Bildung, Sozialisation, Ideologie, Kultur, Schule, soziale Ungleichheit, kritische Bildung, Literatur, Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Matteo Veronesi (Author), 2002, Educazione letteraria e coscienza critica delle oggettivazioni linguistiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446020