Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Digital Health Management

mHealth. Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus ärztlicher Sicht

Title: mHealth. Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus ärztlicher Sicht

Master's Thesis , 2017 , 115 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sarah Pinsdorf (Author)

Health - Digital Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die weltweit fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auch auf unser Gesundheitswesen aus. Gesundheitsnahe Dienstleistungen unter Anwendung elektronischer Geräte, auch bekannt unter der englischen Kurzbezeichnung eHealth oder E-Health (electronic Health), werden in zunehmendem Maße erweitert und ergänzt durch elektronische Anwendungen (Apps) auf mobilen Geräten. Hierfür hat sich der Begriff mHealth (mobile Health) etabliert, welcher erstmals im Jahr 2006 von dem Londoner Professor Robert S. H. Istepanian geprägt wurde. Möglich wird dies durch die Nutzung von Smartphones, Tablets oder Wearables. Alleine in Deutschland nutzen bereits 63 Prozent der Bevölkerung ein Smartphone. Die Zahl der potenziellen Anwender von mHealth, insbesondere von Apps, die den größten Teil der mHealth-Anwendungen ausmachen, ist hoch. Viele Anbieter machen sich dieses Potenzial bereits zunutze und bringen Gesundheits-Apps mit verschiedenen Funktionen auf den Markt. Hierbei handelt es sich meistens um gesundheitsbezogene Nachschlagewerke, Fitness- und Wellness-Anwendungen oder Patiententagebücher.

Aus der Reflexion dargestellter Interventionsmöglichkeiten von mHealth ergeben sich bezüglich dessen Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten in der Patientenversorgung vielfältige Fragen. Diese stellen sich zum einen im Kontext der Wahrnehmung von mHealth aus der Perspektive der verschiedenen Stakeholder und zum anderen hinsichtlich des tatsächlichen Nutzens sowohl aus therapierelevanter als auch aus monetärer Sicht.

Um mHealth in den ersten Gesundheitsmarkt zu integrieren, ist es wichtig, die Perspektiven und Interessen möglichst aller Akteure, wie Ärzte, Patienten und Krankenkassen, zu berücksichtigen. Nur wenn die Vorteile für die Beteiligten maximiert und die Nachteile minimiert werden, kann davon ausgegangen werden, dass mHealth regelmäßig angewendet und fester Bestandteil in der Patientenversorgung wird.

Ziel dieser Arbeit ist es, Auswirkungen von mHealth-Anwendungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht der Ärzte zu identifizieren, um daraus ihren zukünftigen Einfluss einschätzen sowie Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Hierbei liegt der Fokus auf den drei Themenfeldern Information, Kommunikation und Ver-trauen in der Arzt-Patienten-Beziehung. Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und sind mit ausschlaggebend für den Behandlungserfolg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Vorgehen
  • Theoretischer Teil
    • Arzt-Patienten-Beziehung
      • Grundlagen
      • Information
      • Kommunikation
      • Vertrauen und Compliance
      • Arzt-Patienten-Modelle
        • Paternalistisches Modell
        • Informatives Modell
        • Deliberatives Modell
      • Historische Entwicklung
    • mHealth
      • Definition
      • Chancen und Potenziale
      • Probleme und Barrieren
      • Stand der Forschung
  • Methodischer Teil (1)
    • Forschungsfragen und Hypothesen
    • Das leitfadengestützte Experteninterview
      • Merkmale des leitfadengestützten Experteninterviews
      • Konstruktion des Interviewleitfadens
      • Durchführung der Leitfadeninterviews
      • Stichprobe
    • Zusammengefasste Interviews
      • Interview 1
      • Interview 2
      • Interview 3
      • Interview 4
      • Interview 5
    • Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
      • Festlegung des Materials
      • Analyse der Entstehungssituation
      • Formale Charakterisierung des Materials
      • Festlegung der Analyserichtung
      • Theoretische Differenzierung der Fragestellung
      • Bestimmung der Analysetechnik
      • Definition der Analyseeinheiten
      • Durchführung der Materialanalyse
  • Auswertung
  • Ergebnisse
  • Fazit
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von mHealth-Anwendungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus ärztlicher Sicht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie mHealth-Anwendungen die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Arzt und Patient beeinflussen.

  • Die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung im Gesundheitswesen
  • Die Definition und Entwicklung von mHealth-Anwendungen
  • Potenziale und Herausforderungen von mHealth-Anwendungen für die Arzt-Patienten-Beziehung
  • Die Auswirkungen von mHealth-Anwendungen auf die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Arzt und Patient
  • Methodische Herangehensweise und Analyse von Experteninterviews

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert das Vorgehen und die Struktur der Arbeit. Das Kapitel „Theoretischer Teil" beschäftigt sich mit der Arzt-Patienten-Beziehung und ihren verschiedenen Dimensionen, darunter Kommunikation, Vertrauen und Compliance. Es werden verschiedene Arzt-Patienten-Modelle vorgestellt und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Das Kapitel „mHealth" definiert den Begriff und beleuchtet Chancen, Potenziale, Probleme und Barrieren sowie den Stand der Forschung. Im „Methodischen Teil" werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit erläutert. Der Einsatz des leitfadengestützten Experteninterviews als Forschungsmethode wird beschrieben, sowie die Konstruktion des Interviewleitfadens und die Durchführung der Interviews. Die Zusammenfassungen der fünf durchgeführten Interviews werden präsentiert. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Analyseverfahren vorgestellt und die Schritte der Analyse erläutert.

Schlüsselwörter

mHealth, Arzt-Patienten-Beziehung, Kommunikation, Vertrauen, Compliance, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
mHealth. Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus ärztlicher Sicht
College
University of Cologne  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Grade
2,3
Author
Sarah Pinsdorf (Author)
Publication Year
2017
Pages
115
Catalog Number
V446025
ISBN (eBook)
9783668846685
ISBN (Book)
9783668846692
Language
German
Tags
mHealth mobile Health Arzt Patient Beziehung Arzt-Patienten-Beziehung eHealth electronic Health Digitalisierung Gesundheitswesen Zukunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Pinsdorf (Author), 2017, mHealth. Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus ärztlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint