Am 24. September 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Aus insgesamt 299 Wahlkreisen in ganz Deutschland gaben 76,2 % der etwa 61,5 Millionen wahlberechtigten Bürger ihre Stimme ab. Viele Bürger wurden durch die Ergebnisse sehr überrascht, wodurch sich die Fragen aufwerfen, wie diese Ergebnisse zustande kamen und welche Faktoren die Wahl beeinflussten. Benannte Fragen sowie weitere Themen bezüglich der Bundestagswahl 2017 möchte ich nun im Folgenden vorstellen, erläutern und analysieren. Ich habe mich für das Thema der Bundestagswahl entschieden, da ich mich sehr für Politik und Wirtschaft interessiere. Zudem habe ich nach einem Thema gesucht, welches sehr aktuell ist und zu welchem es noch wenig Ausführungen gibt. Da ich selbst auch die Wahl eifrig mitverfolgt habe und sich mir natürlich ebenfalls die Frage nach möglichen Gründen für die Ergebnisse der Wahl stellte, gab es für mich kein besseres Thema zum Bearbeiten als das einer Analyse der Bundestagswahl 2017.
Um die Frage zu beantworten, was die Bundestagswahl genau ist und welchen Zweck sie erfüllt, müssen zuerst die Zusammenhänge geklärt werden. Bei der Bundestagswahl werden die Mitglieder des Deutschen Bundestages gewählt. Der Bundestag, welcher erstmals 1949 in Bonn zusammentrat, zählt im politischen System der Bundesrepublik Deutschland unter anderem mit dem Deutschen Bundesrat als ein Organ der Legislative. Zu den Aufgaben des Bundestages zählen hauptsächlich das Beschließen der Bundesgesetze, die Wahl des Bundeskanzlers beziehungsweise der Bundeskanzlerin sowie die Beteiligung an der Wahl des Bundespräsidenten. Eine Legislaturperiode des Bundestages dauert für gewöhnlich vier Jahre, danach werden die Abgeordneten des Bundestages bei der Bundestagswahl durch das Volk neu gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Was ist die Bundestagswahl?
- 2 Wie funktioniert die Bundestagswahl?
- 2.1 Wahlberechtigte und Ablauf der Wahl
- 2.2 Die Wahlrechtsgrundsätze
- 2.3 Erst- und Zweitstimme
- 2.4 Wahlkampf
- 2.4.1 Themen des Wahlkampfes 2017
- 2.4.2 Werbestrategien
- 3 Ergebnisse der Bundestagswahl
- 3.1 Überblick über die Ergebnisse
- 3.1.1 in Deutschland
- 3.1.2 in Sachsen
- 3.2 Regierungsbildung
- 4 Analyse der Ergebnisse
- 4.1 Vergleich zur Bundestagswahl 2013
- 4.1.1 Stimmengewinn und Stimmenverlust der Parteien
- 4.1.2 Wählerwanderung
- 4.2 Zusammenhang zwischen Alter und Partei der Wähler
- 4.3 Mögliche Gründe für die Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bundestagswahl 2017 und untersucht die Faktoren, die zu den überraschenden Ergebnissen geführt haben. Ziel ist es, die Funktionsweise der Bundestagswahl zu erläutern und die Wahl 2017 in den Kontext der vorangegangenen Wahl sowie weiterer relevanter Aspekte zu stellen.
- Wahlrechtsgrundsätze und Funktionsweise der Bundestagswahl
- Analyse der Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Wahl 2013
- Untersuchung des Einflusses von Wahlkampfstrategien und Themen auf die Wahlentscheidung
- Analyse der Wählerwanderung und möglicher Gründe für die Ergebnisse
- Bedeutung der Bundestagswahl für das politische System Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, was die Bundestagswahl ist und welchen Zweck sie erfüllt. Die folgenden Kapitel erläutern die Funktionsweise der Bundestagswahl, beginnend mit den Wahlberechtigten und dem Ablauf der Wahl, gefolgt von einer Betrachtung der Wahlrechtsgrundsätze und der Rolle von Erst- und Zweitstimme. Das Kapitel über den Wahlkampf befasst sich mit den wichtigsten Themen des Wahlkampfs 2017 und den angewendeten Werbestrategien. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Überblick präsentiert, sowohl für ganz Deutschland als auch für das Bundesland Sachsen. Abschließend erfolgt eine Analyse der Ergebnisse im Vergleich zur Bundestagswahl 2013, wobei Stimmengewinne und -verluste der Parteien sowie die Wählerwanderung betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Bundestagswahl, Wahlrecht, Wahlrechtsgrundsätze, Wahlkampf, Werbestrategien, Wahlanalyse, Ergebnisse, Wählerwanderung, Politisches System, Deutschland, Sachsen.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Glück (Autor:in), 2018, Die Bundestagswahl 2017. Wie kamen die Ergebnisse zustande?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446047