Der Mensch ist in der Lage, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Diese Selbstständigkeit ist besonders wichtig, wenn es darum geht, dass seine Mitmenschen diese Entscheidungen respektieren, gerade in für in ungewohnten Lebenssituationen, wie zum Beispiel im Fall einer Erkrankung oder im Sterbeprozess.
Die Selbstständigkeit macht es möglich, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur für sich, sondern auch für andere Menschen. Ist dieser Zustand gegeben, kann von Selbstbestimmung eines Menschen gesprochen werden. Wenn es um medizinische Fragen geht, ist diese Selbstbestimmung besonders wichtig. In Meiner Ausarbeitung "Wie viel Selbstbestimmung braucht der Mensch in Hinblick auf seinen eigenen Sterbeprozess?" möchte ich zuerst auf die Frage eingehen, woher überhaupt der Wunsch nach Selbstbestimmung kommt, wenn Menschen an ihr eigenes Sterben denken. Ich möchte aber auch darauf eingehen, welche Bedeutung Selbstbestimmung überhaupt in unserem Leben hat, warum sie wichtig ist, aber auch wo ihre Grenzen ein können. Anschließend gehe ich noch auf die Bedürfnisse ein, die speziell sterbende haben und wie es gelingt diese wenn möglich zu befriedigen. Nachfolgend möchte ich schildern, wie sich familiäre Strukturen in unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben und was es für den Sterbeprozess bedeutet. Als letztes werde ich mein Fazit der Ausarbeitung schreiben und darauf eingehen was für Erkenntnisse ich aus meiner Ausarbeitung erwerben konnte und was dies für meine weitere Ausbildung bzw. das Arbeiten in der Pflege bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Woher kommt der Wunsch nach Selbstbestimmung in Hinsicht auf den eigenen Sterbeprozess?
- Welche Bedürfnisse und Wünsche haben sterbende?
- Welchen Einfluss haben die familiären und gesellschaftlichen Strukturen auf die Gestaltung unseres Lebensendes.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Selbstbestimmung im Sterbeprozess. Sie beleuchtet die philosophischen und ethischen Grundlagen des Wunsches nach Selbstbestimmung, analysiert die Bedürfnisse und Wünsche sterbender Menschen sowie den Einfluss familiärer und gesellschaftlicher Strukturen auf die Gestaltung des Lebensendes.
- Philosophische und ethische Grundlagen der Selbstbestimmung im Sterben
- Bedürfnisse und Wünsche sterbender Menschen
- Einfluss familiärer und gesellschaftlicher Strukturen auf den Sterbeprozess
- Bedeutung von Selbstbestimmung für die Pflege
- Grenzen der Selbstbestimmung im Sterben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Selbstbestimmung im Sterbeprozess. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und die Struktur der Arbeit.
Woher kommt der Wunsch nach Selbstbestimmung in Hinsicht auf den eigenen Sterbeprozess?
Dieses Kapitel befasst sich mit den philosophischen und ethischen Wurzeln des Wunsches nach Selbstbestimmung. Es analysiert die Bedeutung von Selbstbestimmung für das Leben und die Würde des Menschen. Darüber hinaus werden die Grenzen der Selbstbestimmung im Sterben diskutiert, insbesondere im Hinblick auf medizinische Entscheidungen.
Welche Bedürfnisse und Wünsche haben sterbende?
Das Kapitel untersucht die Bedürfnisse und Wünsche sterbender Menschen. Es behandelt Themen wie die Bedeutung von Fürsorge, spiritueller Begleitung und die Notwendigkeit, das Gleichgewicht zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge zu finden. Die Rolle des medizinischen Personals in der Unterstützung sterbender Menschen wird ebenfalls beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Ingo Kaska (Autor:in), 2015, Wie viel Selbstbestimmung braucht der Mensch in Hinblick auf sein eigenen Sterbeprozess ?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446054