EINLEITUNG
Eine Kunde erwartet heute von jedem Lieferanten, dass die Qualität aller Produkte seinen Anforderungen entspricht. Eine hundertprozentige Qualität ist im heutigen Wettbewerb kein Leistungskriterium mehr, sondern wird schlicht und einfach vorausgesetzt. Es ist jedoch nicht immer für den Hersteller einfach, die Qualität aller Produkte sicherzustellen.
Was ist eigentlich Qualität?
Qualität bezieht sich nicht nur auf ein fehlerfrei geliefertes Produkt. Hinter Qualität steht viel mehr, vor allem das Prozesse innerhalb einer Unternehmung ohne Fehler ablaufen, dies greift somit in die Organisation ein.
Qualitätsplanung setzt schon bei der Entwicklung ein, es genügt nicht, ein Endprodukt in einem Herstellungsprozess auf Fehlerfreiheit zu überprüfen.
Qualität bezieht sich außerdem nicht nur auf hergestellte Produkte, sondern auch auf Nebenprozesse. Insbesondere diejenigen, welche notwendig sind, um dem Kunden das Produkt rechtzeitig auszuliefern.
Qualität betrifft jeden Mitarbeiter in einem Unternehmen, jeder hat in seinem Arbeitsbereich, im nächsten Prozess seinen eigenen Kunden, der hundertprozentige Qualität erwartet.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Qualitätsmanagementsystem, dessen Aufgaben, Grundsätze und Instrumente.
Mit dieser Arbeit wird nicht versucht, ein neues Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln, es wird lediglich die mögliche Vorgehensweise bei der Implementierung eines solchen Systems beschrieben. Eine Möglichkeit der umsetzbaren Techniken,
welche Unternehmen helfen, die Qualität ihrer Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern, wird erläutert.
Aufgrund von Erfahrungen in einem jungen, modernen Unternehmen des produzierenden Gewerbes wird versucht, eine Möglichkeit der Umsetzung eines Systems darzustellen, welche nicht eine Unternehmung fordert, sich an ein Qualitätsmanagement-System
anzupassen, sondern ein Qualitätsmanagementsystem an ein Unternehmen anpasst. Dabei ist das Themengebiet ISO 9000 in den Mittelpunkt gestellt. Schließlich wird auf die Bedeutung von Zertifizierungen und Qualitätsaufzeichnungen als Profilierung im
Wettbewerb eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die ISO
- 2.1 International Organisation for Standardization
- 2.2 Die ISO 9000 Familie
- 2.2.1 Entstehung
- 2.2.2 Die drei Normen
- 2.2.2.1 Die ISO 9000
- 2.2.2.2 Die ISO 9001
- 2.2.2.3 Die ISO 9004
- 2.2.3 Grundsätze
- 2.2.3.1 Kundenorientierung
- 2.2.3.2 Führung
- 2.2.3.3 Einbeziehung der Person
- 2.2.3.4 Prozessorientierter Ansatz
- 2.2.3.5 Systemorientierter Managementansatz
- 2.2.3.6 Ständige Verbesserung
- 2.2.3.7 Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsführung
- 2.2.3.8 Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
- 2.2.4 Überblick der Normforderungen der ISO 9001:2000
- 2.2.4.1 Qualitätsmanagementsysteme
- 2.2.4.2 Verantwortung der Leitung
- 2.2.4.3 Management von Ressourcen
- 2.2.4.4 Produktrealisierung
- 2.2.4.5 Messung, Analyse, Verbesserung
- 3. Qualität von kleinen und mittelständigen Unternehmen
- 3.1 Definition der Qualität
- 3.2 KMU
- 3.3 Qualität von KMU
- 4. Die MCI Miritz Citrus Ingredients GmbH
- 4.1 Entstehung
- 4.2 Our Name Meens Citrus
- 4.3 Hohes Maß an technischem Equipment
- 4.4 Die Mitarbeiter
- 4.5 Der Kundenkreis
- 5. Prozessorientierter Ansatz von Qualitätsmanagementsystemen
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Ziele und Nutzen
- 5.2.1 Ziele
- 5.2.2 Nutzen
- 5.3 Prozesslandschaft
- 5.3.1 Darstellung
- 5.3.1.1 Managementprozesse
- 5.3.1.2 Geschäftsprozesse
- 5.3.1.3 Unterstützende Prozesse
- 5.3.1.4 Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozess
- 5.4 Die 4-Schritt Analyse
- 5.4.1 Überblick zu 4-Schrittanalyse
- 5.4.2 Schritt I: Prozessidentifikation und Abgrenzung
- 5.4.3 Schritt II: Ist- Analyse der Prozesse
- 5.4.4 Schritt II: Konzeption der Sollprozesse
- 5.4.5 Schritt IV: Realisierung und Verbesserungspotentiale
- 5.5 Regelkreis
- 5.5.1 Messung und Darstellung
- 5.5.2 Prozessverantwortlicher
- 5.5.3 Änderung von Prozessen
- 6. Aufbau des Prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems bei der MCI Miritz Citrus Ingredients GmbH
- 6.1 Ausgangssituation
- 6.2 Projektablauf
- 6.3 Analyse der Ist-Prozesse
- 6.4 Konzeptphase
- 6.4.1 Der Qualitätsbeauftragte
- 6.4.2 Die Erstellung und die Aufgaben eines Organigramms
- 6.4.3 Das Prozessnetz der Abläufe – Erstellung einer Prozesslandschaft
- 6.4.4 Aufbau der Dokumentation des QM - Systems
- 6.5 Realisierungsphase
- 6.5.1 Aufrechterhaltung und Zertifizierung
- 6.5.2 Korrekturmaßnahmen und kontinuierliche Verbesserung
- 6.6 Vorteile für die MCI GmbH durch das Qualitätsmanagementsystem
- 7. Fazit
- Anlagenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Einführung in das Qualitätsmanagement und die ISO 9000-Normen
- Bedeutung des prozessorientierten Ansatzes im Qualitätsmanagement
- Die Implementierung eines PQM-Systems in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Praktische Anwendung des PQM-Systems bei der MCI Miritz Citrus Ingredients GmbH
- Vorteile und Herausforderungen eines PQM-Systems
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement und den prozessorientierten Ansatz ein. Es wird die Relevanz des Themas für Unternehmen im Allgemeinen und insbesondere für KMU erläutert.
- Kapitel 2: Die ISO: Dieses Kapitel befasst sich mit der International Organisation for Standardization (ISO) und der ISO 9000-Familie, die als Grundlage für Qualitätsmanagementsysteme dienen. Es werden die wichtigsten Normen, Prinzipien und Anwendungsbereiche der ISO 9000-Familie erläutert.
- Kapitel 3: Qualität von kleinen und mittelständigen Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und den Besonderheiten von Qualität im Kontext von KMU. Es werden wichtige Faktoren und Herausforderungen für die Qualitätsgestaltung in KMU beleuchtet.
- Kapitel 4: Die MCI Miritz Citrus Ingredients GmbH: Dieses Kapitel stellt die MCI Miritz Citrus Ingredients GmbH vor und beschreibt ihre Entstehung, ihr Tätigkeitsfeld und ihre Unternehmensstruktur.
- Kapitel 5: Prozessorientierter Ansatz von Qualitätsmanagementsystemen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des prozessorientierten Ansatzes im Qualitätsmanagement, seine Ziele und seinen Nutzen. Es werden verschiedene Methoden zur Prozessmodellierung und -analyse vorgestellt, wie beispielsweise die 4-Schrittanalyse.
- Kapitel 6: Aufbau des Prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems bei der MCI Miritz Citrus Ingredients GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Implementierung eines PQM-Systems bei der MCI. Es wird der Projektablauf, die Analyse der Ist-Prozesse, die Konzeptphase und die Realisierungsphase detailliert dargestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems (PQM) bei der Miritz Citrus Ingredients GmbH (MCI). Ziel der Arbeit ist es, den prozessorientierten Ansatz als Grundlage für die Verbesserung der Qualität und Effizienz des Unternehmens zu erläutern und die praktische Umsetzung bei der MCI zu beschreiben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Prozessorientierter Ansatz, ISO 9000, KMU, Miritz Citrus Ingredients GmbH, Prozessmodellierung, Prozessanalyse, 4-Schrittanalyse, Implementierung, Zertifizierung, kontinuierliche Verbesserung.
- Quote paper
- Ralf Nolte (Author), 2005, Qualitätsmanagement: Ein prozessorientierter Ansatz am Beispiel eines KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44613