Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Bildungsbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Ein Vergleich am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit vietnamesischem und italienischem Migrationshintergrund

Titel: Bildungsbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Hausarbeit , 2017 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nils Oliver Berger (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die große Zahl an Flüchtlingen, welche im Jahr 2015 in die Bundesrepublik kam, hat die Fragen nach den Vorstellungen für eine gelungene Eingliederung dieser Menschen in die Gesellschaft wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt.

Zur Frage steht etwa, ob das Ziel die Integration, also die gleichberechtigte Einbindung der Menschen in die Gesellschaft unter Wahrung ihrer kulturellen Identität, oder sogar die kulturelle Assimilation der Migranten sein sollte. Eine Assimilation würde beabsichtigen, dass die Menschen den neuen Kulturkreis als eigentliche Identität annehmen und ihre Herkunftstradition hinter sich lassen.

Für einen gelungenen Einstieg in das gesellschaftliche Miteinander gilt dabei der Erwerb von Sprachkenntnissen des Deutschen und die Möglichkeit, durch Erwerbstätigkeit am Arbeitsleben teilnehmen zu können, als wesentliche Voraussetzung, wie die Erfahrungen mit früheren Einwanderungswellen in die BRD im Rückblick gezeigt haben. Beides bedingt ihre Beteiligung am deutschen Bildungssystem, welche die Qualifizierung bei Sprachkenntnissen sowie zur beruflichen Bildung vermittelt.

Einwanderung in den deutschsprachigen Raum aus anderen Nationen hat es auch in der Neuzeit bereits wiederholt gegeben. In der Bundesrepublik hat es auch zuvor bereits größere Migrationswellen gegeben. Nach dem Wiederaufbau setzte ein über viele Jahre kontinuierlich steigendes Wirtschaftswachstum ein. Um den Bedarf an Arbeitskräften decken zu können, vor allem im Bereich gering qualifizierter Tätigkeiten, warb man ab Mitte der 1950er Jahre eine beträchtliche Zahl an "Gastarbeitern" aus Südeuropa an. Die Mehrzahl von ihnen kam aus der Türkei, Italien, aber auch Spanien, Portugal und Griechenland in die Bundesrepublik.

Einen umfassenden Ansatz zur Integration dieser Menschen hat es zu diesem Zeitpunkt nicht gegeben. Auch hier hat sich über die Jahre im Rückblick gezeigt, dass Sprachkenntnisse und Bildung der Schlüssel für eine gelungene Integration darstellen. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich einzelne Gruppen von Schülerinnen und Schülern verschiedener Herkunft und ihr Bildungsbeteiligung durch die Auswertung einzelner Studien beleuchten. Von Interesse wird dabei sein, welche Schulformen und Bildungsabschlüsse von ihnen mehrheitlich gewählt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung / Herleitung der Aufgabenstellung
  • 2. Migration
    • 2.1. Definition des Begriffs
    • 2.2. Definition des Begriff des "Migrationshintergrunds" in amtlichen Statistiken und jenen der Bildungsforschung
      • 2.2.1. Grundsätzliche Fragen zur statistischen Erhebung
      • 2.2.2. Anwendung anhand der konkreten Auswertung einer amtlichen Statistik
  • 3. Bildungsbeteiligung
    • 3.1. Definition des Begriffs
  • 4. geographischer und zeitlicher Betrachtungsraum der vorliegenden Arbeit
  • 5. Maßgebliche untersuchte soziale Gruppen von SUS mit Migrationshintergrund - aus Italien und aus Vietnam
    • 5.1. Beteiligung am bundesdeutschen Bildungssystem von Schülerinnen und Schüler mit einem vietnamesischen Migrationshintergrund
      • 5.1.1. Die Bildungssituation aus Lehrersicht
      • 5.1.2. Sozialisation und Bildung im Elternhaus
    • 5.2. Beteiligung am bundesdeutschen Bildungssystem von Schülerinnen und Schüler mit einem italienischen Migrationshintergrund
      • 5.2.1. Analyse der in der Studie gebrachten Fallbeispiele italienischstämmiger Kinder mit Schulproblemen
      • 5.2.2. Erziehungsinstanzen Eltern - Schule
      • 5.2.3. Zusammenfassung
  • 6. Vergleichende Betrachtung der beiden Forschungsergebnisse und zusammenfassendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die Integration von Migranten und ihren Nachkommen in das deutsche Bildungssystem, indem sie den Vergleich zwischen Schülern mit vietnamesischem und italienischem Migrationshintergrund beleuchtet. Ziel ist es, die verschiedenen Herausforderungen und Chancen der Bildungsbeteiligung in beiden Gruppen aufzuzeigen und die Rolle der Familie, der Schule und des gesellschaftlichen Umfelds zu analysieren.

  • Definition und Bedeutung des Begriffs "Migrationshintergrund" im Kontext der Bildungsforschung
  • Untersuchung der Bildungssituation von Schülern mit vietnamesischem und italienischem Migrationshintergrund
  • Analyse der Faktoren, die die Bildungsbeteiligung beeinflussen, wie z.B. Sprachkenntnisse, soziale Integration und familiäre Unterstützung
  • Vergleichende Betrachtung der beiden Gruppen und Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in das deutsche Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Bildungsbeteiligung von Migranten in Deutschland vor dem Hintergrund des aktuellen Flüchtlingsstroms und der historischen Einwanderungswellen verdeutlicht. Anschließend werden die Begriffe "Migration" und "Migrationshintergrund" definiert und die verschiedenen Beweggründe zur Migration erläutert.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Begriff der Bildungsbeteiligung definiert und der geographische und zeitliche Rahmen der Untersuchung vorgestellt. Die Arbeit fokussiert dann auf die Analyse der Bildungsbeteiligung von Schülern mit vietnamesischem und italienischem Migrationshintergrund.

Die Kapitel zur Bildungsbeteiligung von Schülern mit vietnamesischem Migrationshintergrund untersuchen die Bildungssituation aus Lehrersicht und beleuchten die Sozialisation und Bildung im Elternhaus.

Die Kapitel zur Bildungsbeteiligung von Schülern mit italienischem Migrationshintergrund analysieren Fallbeispiele von Kindern mit Schulproblemen, untersuchen die Rolle der Erziehungsinstanzen (Eltern und Schule) und fassen die Ergebnisse zusammen.

Die Arbeit gipfelt in einer vergleichenden Betrachtung der Forschungsergebnisse beider Gruppen und einem zusammenfassenden Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Migrationshintergrund, Bildungsbeteiligung, Integration, Schule, Familie, Sozialisation, Sprachkenntnisse, Vergleichende Analyse, Vietnamesischer Migrationshintergrund, Italienischer Migrationshintergrund, Deutschland, Bildungsforschung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Untertitel
Ein Vergleich am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit vietnamesischem und italienischem Migrationshintergrund
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Wuppertal Institut für bildungsökonomische Forschung)
Note
2,0
Autor
Nils Oliver Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
23
Katalognummer
V446235
ISBN (eBook)
9783668824621
ISBN (Buch)
9783668824638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ansätze zur erfolgreichen Integration von Migranten - durch dauerhafte Bleibeperspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Oliver Berger (Autor:in), 2017, Bildungsbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum