Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Chat-Phänomene in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel der Modalverben

Titel: Chat-Phänomene in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel der Modalverben

Bachelorarbeit , 2018 , 38 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Verena Binder (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand von korpusbasierten Analysen die Frage beantworten, ob und inwiefern die Sprache in deutschsprachigen Zeitungen von den in Chats auftretenden linguistischen Besonderheiten beeinflusst wird. Ich führe die Untersuchung am Beispiel der syntaktischen Struktur der Modalverb-Verwendung durch. Modale Verben sind erstens in beiden relevanten Textsorten hochfrequent und bieten zweitens eine Vielzahl unterschiedlicher Gebrauchsmöglichkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Korpora und Methode
    • Dortmunder Chat-Korpus
      • Plauderchats
      • Professionelle Chats
      • Audio- und Videochats, Instant Messaging
    • Deutsches Referenzkorpus
  • Exemplarische Analyse der Verwendung von Modalverben in Chats und Zeitungen
    • Dürfen
      • Plauderchats
      • Professionelle Chats
      • Zeitungsartikel
    • Können
      • Plauderchats
      • Professionelle Chats
      • Zeitungsartikel
    • Mögen/Möchte(n)
    • Müssen
      • Plauderchats
      • Professionelle Chats
      • Zeitungsartikel
    • Sollen
      • Plauderchats
      • Professionelle Chats
    • Wollen
      • Plauderchats
      • Professionelle Chats
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Sprache in deutschsprachigen Zeitungen von chattypischen Phänomenen beeinflusst wird. Mithilfe von korpusbasierten Analysen werden die Verwendungsweisen von Modalverben in Chats und Zeitungen verglichen, um mögliche Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Einfluss von Chatsprache auf die Sprache in Zeitungen
  • Syntaktische Struktur der Modalverb-Verwendung in Chats und Zeitungen
  • Vergleich von Standardverwendung und auffälligen Gebrauchsweisen von Modalverben
  • Untersuchung der Modalverb-Verwendung in Plauderchats, professionellen Chats und Zeitungstexten
  • Bedeutung des Dortmunder Chat-Korpus und des Deutschen Referenzkorpus für die Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die gewählte Methode. Außerdem werden die verwendeten Korpora vorgestellt. In den darauffolgenden Kapiteln wird die Verwendung der einzelnen Modalverben in Plauderchats, professionellen Chats und Zeitungstexten analysiert, wobei jeweils die Standardverwendung und auffällige Gebrauchsweisen dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Chatsprache, Modalverben, Korpuslinguistik, Deutsches Referenzkorpus, Dortmunder Chat-Korpus, Zeitungstextanalyse, Standardverwendung, auffällige Gebrauchsweisen.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chat-Phänomene in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel der Modalverben
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,0
Autor
Verena Binder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
38
Katalognummer
V446276
ISBN (eBook)
9783668825260
ISBN (Buch)
9783668825277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chat-phänomene zeitungen eine analyse beispiel modalverben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Binder (Autor:in), 2018, Chat-Phänomene in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel der Modalverben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum