Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Digitale Transformation des Einkaufs in KMU. Welches Potenzial haben kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf den Einkauf 4.0?

Title: Digitale Transformation des Einkaufs in KMU. Welches Potenzial haben kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf den Einkauf 4.0?

Textbook , 2019 , 86 Pages

Autor:in: Sebastian Berenheuser (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Digitalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Die meisten Unternehmen haben erkannt, welches Potenzial die Industrie 4.0 für sämtliche Funktionsbereiche mit sich bringt. Auch der Einkauf kann mithilfe neuer Technologien optimiert werden.

Davon können nicht nur Großkonzerne profitieren. Sebastian Berenheuser zeigt, wie sich die Prozesse der Industrie 4.0 auf den Einkauf bei kleinen und mittleren Unternehmen auswirken. Außerdem entwickelt er ein eigenes Modell zur Bestimmung des Einkaufs 4.0 bei KMU.

KMU stehen in einem komplexen Spannungsfeld aus Chancen und Risiken des digitalisierten Einkaufs. Kritische Faktoren sind ihre Ressourcenknappheit sowie die neuen Anforderungen im Wettbewerb. Berenheuser veranschaulicht aber, dass sich auch wettbewerbssichernde Chancen aus dem Einkauf 4.0 ergeben.

Aus dem Inhalt:
- Markttransparenz;
- Kostensenkung;
- Innovation;
- Globalisierung
- P2P-Prozess;
- ROI

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Zusammenfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsabgrenzung
    • 2.1 Einkauf, Beschaffung oder Supply Management?
    • 2.2 KMU
    • 2.3 Industrie
  • 3 Spannungsfelder zwischen Einkauf, Industrie und KMU
    • 3.1 Industrie und KMU
    • 3.2 KMU und Einkauf
    • 3.3 Einkauf und Industrie
    • 3.4 Zwischenfazit: Einkauf bei KMU
  • 4 Digitale Transformation des Einkaufs bei KMU
    • 4.1 Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für den Einkauf
    • 4.2 Szenarien für den Einkauf
    • 4.3 Reifegradmodell
  • 5 Handlungsempfehlungen
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 7 Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Einkauf in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und entwickelt ein Reifegradmodell zur Bestimmung von "Einkauf 4.0". Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation des Einkaufs in KMU abzuleiten.

  • Die Interdependenzen zwischen Einkauf, KMU und Industrie 4.0
  • Chancen und Risiken von Einkauf 4.0 für KMU
  • Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für den Einkauf 4.0 in KMU
  • Entwicklung eines Reifegradmodells für Einkauf 4.0
  • Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation des Einkaufs in KMU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Digitale Transformation des Einkaufs bei KMU" dar und skizziert den Aufbau der Masterarbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Begriffsabgrenzung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit wie "Einkauf", "Beschaffung", "Supply Management", "KMU" und "Industrie 4.0" definiert und abgegrenzt. Dabei wird insbesondere auf die spezifischen Herausforderungen von KMU im Kontext von Industrie 4.0 eingegangen.
  • Kapitel 3: Spannungsfelder zwischen Einkauf, Industrie und KMU: Das dritte Kapitel beleuchtet die Spannungsfelder, die sich aus den Interaktionen zwischen Einkauf, Industrie und KMU im Kontext von Industrie 4.0 ergeben. Es wird analysiert, wie die Anforderungen der Industrie 4.0 die Arbeitsweise von Einkauf und KMU beeinflussen.
  • Kapitel 4: Digitale Transformation des Einkaufs bei KMU: In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation des Einkaufs bei KMU untersucht. Es wird ein Reifegradmodell für "Einkauf 4.0" entwickelt, das den digitalen Reifegrad von KMU im Einkaufsprozess beurteilen soll.
  • Kapitel 5: Handlungsempfehlungen: In diesem Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen für KMU formuliert, die bei der digitalen Transformation ihres Einkaufs helfen sollen. Die Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und dem entwickelten Reifegradmodell.

Schlüsselwörter

Digitale Transformation, Einkauf 4.0, Industrie 4.0, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Supply Chain Management, Reifegradmodell, Handlungsempfehlungen, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Innovation, Markttransparenz, Kostensenkungen, Lieferantenmanagement, Prozessoptimierung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Transformation des Einkaufs in KMU. Welches Potenzial haben kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf den Einkauf 4.0?
Author
Sebastian Berenheuser (Author)
Publication Year
2019
Pages
86
Catalog Number
V446286
ISBN (eBook)
9783956877438
ISBN (Book)
9783956877452
Language
German
Tags
Einkauf 4.0 Reifegradmodell Digitalisierung Industrie 4.0 KMU Digitale Transformation Procurement 4.0 Prozess Digitalisierung Beschaffung Handlungsempfehlungen Digitale Strategie Fragebogen Markttransparenz Kostensenkung Innovation Globalisierung P2P-Prozess ROI
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Berenheuser (Author), 2019, Digitale Transformation des Einkaufs in KMU. Welches Potenzial haben kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf den Einkauf 4.0?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446286
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint