Im Hinblick auf das Steuerungsmodell hat das Humankapital eine zentrale Bedeutung. Demnach müssen Mitarbeiter so effektiv wie möglich eingesetzt werden, um die bestmöglichen Ziele erreichen zu können. Es ist bekannt, dass die Arbeit in einer psychiatrischen Anstalt eine enorme Belastbarkeit von den Mitarbeitern erfordert. Nicht nur die persönlichen Ausgangspunkte des Mitarbeiters spielen hier eine Rolle, sondern auch die gegebenen Motivationsmaßnahmen. Daher ist die Intention dieser Arbeit, die Motivationsmethoden, die für das Erreichen der Ziele erforderlich sind, darzustellen.
Einführend werden im Folgenden die Organisationsstrukturen und das Team der Psychiatrie Xxxxxxxx beschrieben, da die empirische Untersuchung dort durchgeführt wurde.
Um verstehen zu können, durch welche Motivationsinstrumente Mitarbeiter in ihrer Arbeit bestärkt werden, beschäftigt sich das darauffolgende Kapitel mit dem theoretischen Teil. Hierbei wird zunächst der Begriff der Motivation erläutert sowie zwei bekannte Theorien der Arbeitsmotivation dargestellt. Des Weiteren beschäftigt sich der theoretische Teil mit der Unterscheidung der Begriffe der intrinsischer und extrinsischen Motivation.
Im vierten Kapitel erfolgt eine empirische Untersuchung mithilfe eines anonymen Fragebogens. Hierbei wird zunächst das methodische Vorgehen erläutert und die Ergebnisse dargestellt und interpretiert. Diese Ergebnisse sollen dabei helfen, mögliche hemmende Faktoren der Motivation zu erkennen, um einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit nehmen zu können.
In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst und die genannte Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung der Psychiatrie in XXXXXXXXXX
- 3. Grundlagen der Motivation
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Motivationstheorien
- 3.2.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 3.2.2 Motivationstheorie nach Herzberg
- 3.3 Mitarbeitermotivation
- 3.3.1 Monetäre Belohnungen
- 3.3.2 Führungsstil und Kommunikation
- 3.3.3 Lob
- 4. Empirischer Teil der Arbeit
- 4.1 Methodische Vorgehensweise
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 4.3 Auswertung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, durch welche Motivationsmaßnahmen Mitarbeiter in einer psychiatrischen Anstalt in ihrer Arbeit bestärkt werden können. Die Arbeit untersucht die Motivationsfaktoren, die in einem konkreten Fall relevant sind, um die bestmöglichen Ziele zu erreichen.
- Die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Hinblick auf die Effizienz von sozialen Einrichtungen
- Die Herausforderungen der Arbeit in einer psychiatrischen Anstalt und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
- Theoretische Grundlagen der Motivation, insbesondere die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Motivationstheorie nach Herzberg
- Praktische Anwendung von Motivationsmethoden im Kontext der Mitarbeitermotivation in einer psychiatrischen Anstalt
- Die Rolle von Führungsstil und Kommunikation für die Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation in psychiatrischen Anstalten ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Arbeit in einer psychiatrischen Anstalt mit sich bringt, und die Notwendigkeit von wirksamen Motivationsmaßnahmen.
- Kapitel 2: Vorstellung der Psychiatrie in XXXXXXXXXX: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die psychiatrische Anstalt XXXXXXXXXX, in der die empirische Untersuchung durchgeführt wurde. Es beschreibt die Geschichte der Einrichtung, die verschiedenen Behandlungsangebote und die Zusammensetzung des Teams.
- Kapitel 3: Grundlagen der Motivation: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Motivation. Es definiert den Begriff der Motivation und stellt zwei wichtige Motivationstheorien vor: die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Motivationstheorie nach Herzberg. Außerdem werden verschiedene Aspekte der Mitarbeitermotivation behandelt, wie z.B. monetäre Belohnungen, Führungsstil und Kommunikation.
- Kapitel 4: Empirischer Teil der Arbeit: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über mögliche hemmende Faktoren der Motivation geben und Hinweise für die Gestaltung von Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit liefern.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, psychiatrische Anstalt, Arbeitsmotivation, Bedürfnispyramide nach Maslow, Motivationstheorie nach Herzberg, Führungsstil, Kommunikation, empirische Untersuchung, Arbeitszufriedenheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Durch welche Motivationsmaßnahmen werden Mitarbeiter in einer psychiatrischen Anstalt in ihrer Arbeit bestärkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446342