Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Liquiditätsmanagement am Beispiel von Lekkerland

Eine Fallstudie zur Unternehmensfinanzierung

Título: Liquiditätsmanagement am Beispiel von Lekkerland

Estudio de caso , 2018 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Derrick Cuffee (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für Unternehmungen ist es von zentraler Bedeutung über genügend liquide Mittel zu verfügen, um ihrer Geschäftstätigkeit nachgehen zu können. Besonders in Branchen wie dem Großhandel, welcher aufgrund seiner Strukturen von Hause aus eine hohe Kapitalbindung hat.

In der vorliegenden Arbeit werden, anhand eines Untersuchungsobjektes, unterschiedliche Finanzierungsformen zur Sicherung einer ausreichenden Liquidität untersucht und bewertet. Das Untersuchungsobjekt ist die Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG, ein deutsches Großhandelsunternehmen.

Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst der Großhandel als Branche dargestellt und im Anschluss dann das Untersuchungsobjekt innerhalb der Branche. Es werden die Finanzierungsformen zur unmittelbaren Liquiditätssteigerung aufgezeigt und im Hinblick auf das Untersuchungsobjekt bewertet.

Nach dieser Untersuchung werden die geeigneten Finanzierungsformen und deren Auswirkung auf das Working Capital dargestellt. Diese Fallanalyse endet schließlich mit einem Fazit und einer Handlungsempfehlung zur Steigerung der Liquidität.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Hinführung
    • 2.1 Unternehmensvorstellung
      • 2.1.1 Der deutsche Großhandel
      • 2.1.2 Untersuchungsobjekt
      • 2.1.3 Abgrenzung Finanz- und Liquiditätsmanagements
      • 2.1.4 Liquiditätskennzahlen
      • 2.1.5 Cash Flow
    • 2.2 Situationsanalyse
      • 2.2.1 Makroumfeld des Unternehmens
      • 2.2.2 Wertschöpfung bei Lekkerland
    • 2.3 Theoretische Lösungsmöglichkeiten
      • 2.3.1 Lagerfinanzierung
      • 2.3.2 Factoring
      • 2.3.3 Leasing
      • 2.3.4 Cash Pooling
      • 2.3.5 Working Capital Management
  • 3. Praktisch anwendbare Lösungen zur Liquiditätssteigerung
    • 3.1 Ermittlung des Liquiditätsstatus
    • 3.2 Anwendbare Maßnahmen
    • 3.3 Aufwand und Nutzen
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Finanzierungsformen zur Sicherung einer ausreichenden Liquidität im Großhandel, am Beispiel der Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG. Ziel ist es, geeignete Finanzierungsformen zu identifizieren, deren Auswirkungen auf das Working Capital zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Liquiditätssteigerung zu formulieren.

  • Analyse des deutschen Großhandels und der Besonderheiten des Unternehmens Lekkerland
  • Bewertung verschiedener Finanzierungsformen im Hinblick auf Liquiditätssteigerung
  • Analyse des Einflusses von Finanzierungsformen auf das Working Capital
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Liquiditätssituation
  • Einbezug relevanter Kennzahlen und Methoden des Finanzmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von ausreichender Liquidität für Unternehmen, insbesondere im Großhandel, dar und führt das Untersuchungsobjekt, die Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG, ein.

Kapitel 2 bietet eine theoretische Hinführung zum Thema. Es werden der deutsche Großhandel und das Unternehmen Lekkerland vorgestellt, Finanz- und Liquiditätsmanagement abgegrenzt, sowie wichtige Liquiditätskennzahlen und der Cash Flow erläutert. Außerdem werden die Situationsanalyse des Makroumfeldes von Lekkerland sowie die Wertschöpfung im Unternehmen dargestellt. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden verschiedene theoretische Lösungsmöglichkeiten zur Steigerung der Liquidität, wie Lagerfinanzierung, Factoring, Leasing und Cash Pooling, sowie das Working Capital Management beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit praktisch anwendbaren Lösungen zur Liquiditätssteigerung bei Lekkerland. Es werden die Ermittlung des Liquiditätsstatus, anwendbare Maßnahmen zur Liquiditätssteigerung und der Aufwand sowie der Nutzen der Maßnahmen im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement, Großhandel, Working Capital Management, Finanzierungsformen, Lagerfinanzierung, Factoring, Leasing, Cash Pooling, Liquiditätskennzahlen, Cash Flow und Handlungsempfehlungen zur Liquiditätssteigerung.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Liquiditätsmanagement am Beispiel von Lekkerland
Subtítulo
Eine Fallstudie zur Unternehmensfinanzierung
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Calificación
1,3
Autor
Derrick Cuffee (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
39
No. de catálogo
V446363
ISBN (Ebook)
9783668826861
ISBN (Libro)
9783668826878
Idioma
Alemán
Etiqueta
Großhandel Unternehmensfinanzierung Liquidität Lekkerland FMCG Lebensmittel Handel Wirtschaft betriebswirtschaft bwl analyse fallstudie fallanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Derrick Cuffee (Autor), 2018, Liquiditätsmanagement am Beispiel von Lekkerland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446363
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint