Die vorliegende Arbeit untersucht, wie man die Sozialkompetenz von Mitarbeitern im Vertrieb fördern kann. Schließlich sollte das Leitbild "Der Kunde ist König" dem Verkäufer noch mehr in Fleisch und Blut übergehen, als es bei anderen Berufen der Fall ist. Dabei spielt neben der zuvorkommenden und höflichen Behandlung der Kunden auch deren Beratung eine große Rolle. Aufgrund dieser Anforderungen im Bereich der sozialen Kompetenz greifen Führungskräfte immer wieder auf verschiedene Formen der Fortbildung zurück, um die Mitarbeiter auf die alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit den Kunden bestmöglich vorzubereiten.
Zu den Formen der Fortbildung zählen unter anderem auch Trainingsprogramme. Trainingskonzepte im Rahmen der Erlebnispädagogik erfreuen sich dabei besonderer Beliebtheit, denn sie bieten eine ausgeprägte handlungsorientierte Form des Lernens, weshalb sie sich von anderen Lernmodellen klar unterscheiden. Wie man seine Verkaufsmitarbeiter dahingehend schulen kann, soll am Beispiel des fiktiven Sportbekleidungsgeschäfts 10StepsForward gezeigt werden. Im Folgenden werden dazu zunächst die Erlebnispädagogik und das handlungsorientierte Lernen genauer beleuchtet. Daraufhin werden die Lernphasen und die gängigen Reflexionsmodelle beschrieben. Im zweiten Teil der Theorie wird das Sozialkompetenztraining mittels psychologischer Modelle und aktueller Studien und Forschungsergebnissen genau beleuchtet. Nach der Klärung aller Begrifflichkeiten und theoretischen Grundlagen soll das Trainingskonzept praktisch umgesetzt werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens, einer Bedarfs- und Teilnehmeranalyse werden die zentralen Lernziele und das Trainingsthema beschrieben. Danach folgt ein Grobkonzept des Trainingsplans. Abschließend wird das Konzept bezüglich seiner Qualität und der Didaktik bewertet. Im Anhang ist der zugehörige Trainerleitfaden zu finden.
Die Erlebnispädagogik ist ein Fachgebiet der Pädagogik. Sie befasst sich mit Gruppen-Erfahrungen in der Natur, um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Ein gewisses Maß an Unzufriedenheit sowie ein sinnvolles Ziel sind Vorbedingungen für das erfolgreiche Lernen in der Erlebnispädagogik. Im vorliegenden Fall ist es die teilweise Unzufriedenheit der Geschäftsleitung mit der Sozialkompetenz der Vertriebsmitarbeiter. Das Hauptziel ist es, diese durch das zweitägige Training für das 10StepsForward zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- THEORIE TEIL A - Erlebnispädagogik und handlungsorientiertes Lernen
- Erlebnispädagogik
- Handlungsorientiertes Lernen
- Abgrenzung der Begriffe „Ereignis“ und „Erlebnis“
- Ereignis
- Erlebnis
- Lernphasen
- Reflexionsmodelle
- Transfer und Transfermodelle
- Kritik und Studien zur Erlebnispädagogik
- THEORIE TEIL B – Training und soziale Kompetenz
- Training
- Sozialkompetenz
- Sozialkompetenz-Training
- Psychologische Modelle zum Sozialkompetenz-Training
- Personal-Effectiveness-Training von Liberman
- Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen von Hinsch & Pfingsten
- Kritik und Studien zu handlungsorientierten Trainingskonzepten in Bezug auf die Steigerung der sozialen Kompetenzen
- PRAKTISCHER TEIL
- Kurzportrait des Unternehmens
- Auftragsklärung und Bedarfsanalyse
- Teilnehmeranalyse
- Beschreibung des Trainings-Themas
- Zentrale Lernziele
- Grobkonzept & Didaktik
- Bewertung des Konzeptes inklusive der Neurodidaktik
- Erkenntnisse und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzepts zur Steigerung der Sozialkompetenz von Vertriebsmitarbeitern in einem Sportbekleidungsgeschäft. Ziel ist es, ein Trainingsprogramm zu entwickeln, welches die relevanten Sozialkompetenzen der Mitarbeiter in einem praxisnahen und erlebnisorientierten Umfeld vermittelt.
- Erlebnispädagogik und handlungsorientiertes Lernen als pädagogische Konzepte
- Sozialkompetenz und ihre Bedeutung im Vertrieb
- Psychologische Modelle zur Förderung sozialer Kompetenzen
- Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzepts
- Evaluierung und Reflexion des Trainingskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des Sportbekleidungs-Verkaufs. Kapitel 2 analysiert die Konzepte der Erlebnispädagogik und des handlungsorientierten Lernens. Dabei werden die Lernphasen, Reflexionsmodelle und Kritikpunkte beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Sozialkompetenz und fokussiert sich auf psychologische Modelle und Studien, die sich mit der Förderung sozialer Kompetenzen befassen. Der praktische Teil (Kapitel 4) beinhaltet die Vorstellung des fiktiven Unternehmens, die Bedarfs- und Teilnehmeranalyse sowie die Beschreibung des Trainings-Themas und der Lernziele. Das Grobkonzept des Trainingsplans wird vorgestellt, wobei auch die didaktische Umsetzung berücksichtigt wird.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, handlungsorientiertes Lernen, Sozialkompetenz, Vertriebsmitarbeiter, Training, Kundenkommunikation, Bedarfsanalyse, Didaktik, Neurodidaktik
- Arbeit zitieren
- Lilly Sarisakal (Autor:in), 2018, Sozialkompetenz von Mitarbeitern im Vertrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446378