Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Aktualität des Ansatzes von Maria Montessori für die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Nach einer kurzen Biographie in Kapitel eins wird die Aktualität an Hand des Beispiels der PISA und IGLU Studien beschrieben. Darauf folgt ein Überblick in welcher Zahl Montessori Schulen in Deutschland vertreten sind. In Kapitel drei wird die Methode der Montessori Pädagogik erläutert. Bei der Durchsicht der verwendeten Literaturen stach das Thema der vorbereiteten Umgebungen besonders hervor. Daher wird auf diese Punkte in Kapitel vier und seinen Unterpunkten näher eingegangen. Nach der Beschreibung der Montessori Lehrkraft und einer kurzen Einführung in die Gestaltung einer weiterführenden Montessori Schule in Kapitel fünf und sechs, folgt in Kapitel sieben ein Anwendungsbeispiel. In Kapitel acht wird die Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung und eigenen Gedankengängen beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Maria Montessori
- Aktualität der Montessori-Pädagogik
- Das Montessori-Modell
- Die vorbereitete Umgebung
- Die räumlich vorbereitete Umgebung
- Die sachlich vorbereitete Umgebung
- Montessori Lehrer*innen
- Der Erdkinderplan – Die weiterführende Montessori Schule
- Anwendungsbeispiel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Aktualität des Ansatzes von Maria Montessori für die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert, inwiefern die Montessori-Pädagogik im Kontext moderner Bildungsphilosophien und -methoden relevant bleibt.
- Die Aktualität des Ansatzes von Maria Montessori
- Die Relevanz der Montessori-Pädagogik im Kontext moderner Bildungsdiskussionen
- Die Gestaltung und Bedeutung der vorbereiteten Umgebung in der Montessori-Pädagogik
- Die Rolle der Montessori-Lehrkraft und der Förderung individueller Entwicklung
- Die Montessori-Schule als Modell für eine ganzheitliche Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Aktualität von Maria Montessoris Ansatz für die Erziehung und Bildung vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit.
- Biographie Maria Montessori: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte von Maria Montessori und beleuchtet wichtige Stationen ihrer beruflichen Laufbahn, die zur Entwicklung ihrer pädagogischen Ansätze führten.
- Aktualität der Montessori-Pädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Montessori-Pädagogik im Kontext aktueller Bildungstrends und stellt ihre Aktualität im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studien dar.
- Das Montessori-Modell: Dieses Kapitel geht auf die zentralen Elemente des Montessori-Modells ein, insbesondere auf die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung für die kindliche Entwicklung und das Lernen.
- Montessori Lehrer*innen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle und Aufgaben der Montessori-Lehrkräfte in der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes.
- Der Erdkinderplan – Die weiterführende Montessori Schule: Dieses Kapitel stellt die pädagogischen Prinzipien der weiterführenden Montessori Schule vor und beschreibt ihre Besonderheiten.
- Anwendungsbeispiel: Dieses Kapitel illustriert die Anwendung des Montessori-Ansatzes an einem konkreten Beispiel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit umfassen Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Aktualität, vorbereitete Umgebung, Bildung, Entwicklung, Individualität, Selbstständigkeit, Lernen, PISA-Studie, IGLU-Studie, Kinder, Jugendliche.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Die Aktualität des Ansatzes von Maria Montessori für die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446379