“La desvalorización del mundo humano crece en razón directa de la valorización del mundo de la cosas” (Marx)
Tristeza, dolor, angustia, hambre, risa, codicia, competencia, poder, trabajo, fuerza, tiempo, todo esto es la sociedad, no la sociedad en la que vivimos sino en la que aún estamos creando, en la que está en esa etapa de evolución de un vaivén de si será algo bueno o malo. Tiempo, es lo que necesitamos en este mundo ficticio, es lo que falta para poder vivir y no sobrevivir. Enajenación, capital es lo que se utiliza para dominar las mentes, coraje, revolución es lo que usaremos para el cambio. Ahora bien planteemos el mundo ficticio que se analizara, un mundo que viene la película In Time con su director (Andrew Niccol), donde el tiempo será la nueva mercancía, esa mercancía que remplazara al dinero y donde el capital dará una nueva cara, haciendo que el consumo y el trabajo más que una necesidad sea su vida debido a su actual forma genética donde tienen que trabajar para ganar tiempo y con ese tiempo lo deben distribuir para sus bienes y servicios, ya que si no ganan tiempo simplemente se les agota y muren. Dicho análisis tendrá las respuestas marxistas, tanto del libro de los manuscritos de la economía política y filosofía, que para ser más exacto tendrá más a fondo el trabajo enajenado, como del libro del manifiesto del partido comunista, y finalmente del libro del Capital. Estos textos nos ayudaran en el análisis, dándonos una perspectiva e ideas marxistas de desarrollar todos los parámetros de dicha película, dando así un mayor entendimiento y comprensión al lector.
Inhaltsverzeichnis
- El trabajo enajenado que se presentan en las escenas
- Según una perspectiva marxista, como está constituido ese mundo ficticio
- El tiempo como la nueva mercancía del futuro
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay analysiert die Film "In Time" aus einer marxistischen Perspektive, indem es den Zeitbegriff als neue Währung beleuchtet. Die Arbeit des Protagonisten Willy Salas und die in der filmischen Welt vorherrschende Ungleichheit werden mit Theorien von Karl Marx in Verbindung gebracht.
- Arbeit und Entfremdung
- Zeit als neue Währung
- Klassenkampf und Kapitalismus
- Das Konzept der Warenproduktion
- Die gesellschaftliche Bedeutung von Zeit und Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Essays untersucht die Entfremdung der Arbeit im Film. Marx' Konzepte des entfremdeten Arbeitsverhältnisses und der Entfremdung vom Produkt werden anhand von Szenen aus "In Time" illustriert. Der Film zeigt deutlich, wie Willy Salas in der Produktion von Zeitkapseln arbeitet, aber keinen Zugang zu dieser Ressource hat. Er ist vom Produkt seiner Arbeit entfremdet und die Bedingungen in der Fabrik spiegeln die Entfremdung wider.
Im zweiten Teil wird das fiktive Universum des Films aus einer marxistischen Perspektive analysiert. Der Essay argumentiert, dass die Gesellschaft in "In Time" in zwei Klassen unterteilt ist: die Reichen, die über einen unbegrenzten Vorrat an Zeit verfügen, und die Armen, die ständig um ihren Lebensunterhalt kämpfen. Das kapitalistische System der Zeitverwertung und der daraus resultierenden Ungleichheit wird im Kontext des Marxismus beleuchtet. Die Armut und die Unterdrückung der Proletarier im Film werden als Parallelen zu Marx' Beschreibungen der kapitalistischen Gesellschaft betrachtet.
Der dritte Teil des Essays behandelt die Zeit als neue Währung in der Filmgesellschaft. Die Analyse vertieft die Bedeutung der Zeit als Warenform, die durch menschliche Arbeit ihren Wert erhält. Die Kapitalisten nutzen die Zeit der Arbeiter zur Herstellung von Waren und veräußern diese dann zu einem höheren Preis, wodurch sie einen Mehrwert erzielen. Die Autorregulation des Zeitpreises in "In Time" stellt eine weitere Parallele zum marxistischen Konzept der Ausbeutung dar.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Essays sind Zeit, Arbeit, Kapitalismus, Klassenkampf, Entfremdung, Warenproduktion, Mehrwert und Ausbeutung. Der Essay untersucht diese Themen in Bezug auf den Film "In Time" und zeigt, wie die filmische Welt die marxistischen Konzepte und Theorien widerspiegelt.
- Quote paper
- Brian Steve Alvarado Benavides (Author), 2016, El tiempo, la nueva mercancía del futuro, analizada desde una perspectiva marxista, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446385