Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Fähigkeit, mit gesundheitsrelevanten Informationen angemessen umzugehen. Dazu gehört es auch, Symptome richtig zu beschreiben, einen Beipackzettel zu verstehen und ärztliche Anweisungen zu befolgen.
Über die Hälfte aller Deutschen weist jedoch nur eine unzureichende Gesundheitskompetenz auf und ist in der Folge bei schlechterer Gesundheit. Lukas Trampedach klärt deshalb, wie die Gesundheitskompetenz in Deutschland gefördert werden kann.
Dabei soll vor allem der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz von 2018 helfen. Er setzt sich unter anderem für einen verständlichen Austausch zwischen Ärzten und Patienten ein. Trampedach veranschaulicht, an welchen Punkten in Deutschland Handlungsbedarf besteht und welche Chancen der Aktionsplan bietet.
Aus dem Inhalt:
- Gesundheitskompetenz;
- Gesundheitsförderung;
- Gesundheitssystem;
- Prävention
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Thematik
- Zielformulierung und Forschungsfrage
- Methodisches Vorgehen
- Definition der Schlüsselbegriffe
- Gesundheit Definition
- Gesundheitskompetenz Definition
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Aktueller Stand in Deutschland
- Aktueller Stand der Gesundheitskompetenz in Deutschland
- Aktueller Stand der Gesundheitsförderung in Deutschland
- Patientenorientierung
- Epidemiologie
- Gesundheitsmarketing
- Gesundheitskampagnen
- Leitfaden zur Förderung der Gesundheitskompetenz
- Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz
- Bedeutung der Gesundheitskompetenz im Ausland
- Electronic Health und Informationsorientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz eine Chance zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung darstellt. Hierzu werden zunächst die Begriffe Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Setting erläutert. Anschließend wird der aktuelle Stand der Gesundheitskompetenz innerhalb der deutschen Bevölkerung, anhand des Health Literacy Survey Germany und Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz dargestellt. Dieser wird im Anschluss kritisch reflektiert und die Forschungsfrage beantwortet.
- Definition und Abgrenzung der Schlüsselbegriffe Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Setting
- Analyse des aktuellen Stands der Gesundheitskompetenz in Deutschland
- Bewertung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz
- Reflexion der Wirksamkeit des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Gesundheitskompetenz und des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz ein. Es werden die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen der Arbeit vorgestellt.
- Definition der Schlüsselbegriffe: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Setting, definiert und abgegrenzt. Es wird eine klare Grundlage für die weitere Analyse gelegt.
- Aktueller Stand in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Gesundheitskompetenz in Deutschland. Es werden relevante Statistiken, Studien und Programme vorgestellt, die Aufschluss über die aktuelle Situation geben.
- Leitfaden zur Förderung der Gesundheitskompetenz: Dieses Kapitel widmet sich dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Es werden die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Plans vorgestellt und analysiert. Darüber hinaus werden internationale Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich der Gesundheitskompetenz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung, Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Health Literacy Survey Germany, Setting, Prävention, Patientenorientierung und Handlungsempfehlungen. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Gesundheitskompetenz in Deutschland, der Evaluation des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz in Deutschland.
- Quote paper
- Lukas Trampedach (Author), 2019, Der Nationale Aktionsplan. Kann er die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446401