"So träume ich es mir, wie es wäre, was nie sein kann und nie sein wird."
(Peter Altenberg)
Das Gefühl, dass die Männer im Wien des 19. Jahrhunderts in den Mädchen und Frauen nur Objekte sehen, statt deren inneres Wesen zu erkennen, wird zur Quelle der Inspiration des Neuromantikers Peter Altenberg. So widmet der kranke, bettelarme, hoffnungslos schwärmerische Dichter sein Lebenswerk den Mädchenträumen, Träume für und über junge Frauen, hin- und hergerissen zwischen Verehrung und Abscheu gegenüber den weiblichen naiven und doch berechnenden, primitiven und doch zu komplizierten Subjekten, mit dem Ziel, diese und sich selbst aus einem gefangenen Leben zu befreien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzporträt Peter Altenbergs
- Altenbergs Werk im Kontext der Zeit
- Jahrhundertwende in Wien
- Stellung der Frau in der neuen Wiener Gesellschaft
- Literarische Produktion über und für die Frau
- Das Mädchen
- Die Frau
- Exemplarische Textanalyse: Der Abend und Paradies
- Der Abend
- Text
- Titel des Werks
- Aufbau und Struktur
- Thema
- Paradies
- Text
- Titel des Werks
- Aufbau und Struktur
- Thema
- Zusammenfassende Aussage
- Aktualitätsbezug
- Der Abend
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis Peter Altenbergs zu den Frauen seiner Zeit um die Jahrhundertwende. Ziel ist es, Altenbergs Einstellung zu Frauen und zum Leben zu verstehen und in den Kontext der Wiener Gesellschaft jener Epoche einzuordnen. Dazu wird zunächst ein biographischer Überblick gegeben, bevor Altenbergs Werk im Hinblick auf seine Darstellung von Frauen analysiert wird.
- Peter Altenbergs Biografie und ihre Auswirkung auf sein Werk
- Die Rolle der Frau in der Wiener Gesellschaft um 1900
- Altenbergs literarische Darstellung von Mädchen und Frauen
- Analyse ausgewählter Texte ("Der Abend" und "Paradies")
- Relevanz von Altenbergs Werk für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Verhältnisses Peter Altenbergs zu den Frauen seiner Zeit anhand seiner literarischen Werke und unter Einbezug des gesellschaftlichen Kontextes der Wiener Jahrhundertwende. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der eine biographische Betrachtung mit einer exemplarischen Textanalyse kombiniert.
Kurzporträt Peter Altenbergs: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Leben Peter Altenbergs, von seiner Geburt als Richard Engländer bis zu seinem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt. Es beleuchtet seine schwierige Beziehung zum Vater, seine akademischen Misserfolge und seine späteren Erfolge als Schriftsteller. Besonders hervorgehoben wird die prägende Erfahrung seiner Jugend, die seine spätere literarische Beschäftigung mit der Darstellung von Frauen maßgeblich beeinflusst hat. Die Namensänderung von Richard Engländer zu Peter Altenberg wird als Ausdruck seiner Identifikation mit den Frauen und seinem Kampf gegen deren Behandlung als Objekte dargestellt. Der Abschnitt beschreibt auch Altenbergs finanzielle Schwierigkeiten und seine wechselhafte Beziehung zu Helga Malmberg.
Altenbergs Werk im Kontext der Zeit: Dieses Kapitel untersucht Altenbergs Werk vor dem Hintergrund der Wiener Gesellschaft um 1900. Es analysiert die gesellschaftliche Stellung der Frau in dieser Epoche und beleuchtet die literarische Produktion, die sich mit dem Thema Frau auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Frauen in Altenbergs Texten und seiner Kritik an der Behandlung von Frauen in der Gesellschaft der Zeit. Die Unterkapitel "Das Mädchen" und "Die Frau" werden dabei als unterscheidende Betrachtungsweisen Altenbergs hervorgehoben, ohne dass deren Inhalte im Einzelnen zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Peter Altenberg, Wiener Jahrhundertwende, Frauenbild, Literatur, Textanalyse, Gesellschaft, Mädchen, Frauen, Biografischer Kontext, "Der Abend", "Paradies".
Häufig gestellte Fragen zu "Peter Altenberg und die Frauen seiner Zeit"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis Peter Altenbergs zu den Frauen seiner Zeit um die Jahrhundertwende in Wien. Sie analysiert seine literarische Darstellung von Frauen und ordnet diese in den gesellschaftlichen Kontext der damaligen Epoche ein.
Welche Aspekte von Peter Altenbergs Leben werden behandelt?
Die Arbeit enthält ein Kurzporträt Peter Altenbergs, das seine Biografie detailliert beschreibt, einschließlich seiner schwierigen Beziehung zum Vater, seinen akademischen Misserfolgen und Erfolgen als Schriftsteller, seiner Namensänderung von Richard Engländer zu Peter Altenberg und seiner Beziehung zu Helga Malmberg. Besondere Aufmerksamkeit wird seiner prägenden Jugend und den Auswirkungen auf seine literarische Darstellung von Frauen gewidmet.
Wie wird Altenbergs Werk in den Kontext der Zeit eingeordnet?
Die Arbeit analysiert Altenbergs Werk vor dem Hintergrund der Wiener Gesellschaft um 1900, untersucht die gesellschaftliche Stellung der Frau und beleuchtet die damalige literarische Produktion zum Thema Frau. Der Fokus liegt auf Altenbergs Darstellung von Frauen und seiner Kritik an deren Behandlung in der Gesellschaft.
Welche Texte werden exemplarisch analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Texte "Der Abend" und "Paradies". Die Analyse umfasst den Text selbst, den Titel, Aufbau und Struktur sowie das Thema jedes Werkes. Es wird auch eine zusammenfassende Aussage zu beiden Texten getroffen und deren Aktualitätsbezug hergestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Peter Altenbergs Biografie und deren Einfluss auf sein Werk, die Rolle der Frau in der Wiener Gesellschaft um 1900, Altenbergs literarische Darstellung von Mädchen und Frauen, eine Analyse ausgewählter Texte ("Der Abend" und "Paradies") und die Relevanz von Altenbergs Werk für die Gegenwart.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine biographische Betrachtung mit einer exemplarischen Textanalyse, um Altenbergs Verhältnis zu den Frauen seiner Zeit zu untersuchen und in den gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peter Altenberg, Wiener Jahrhundertwende, Frauenbild, Literatur, Textanalyse, Gesellschaft, Mädchen, Frauen, Biografischer Kontext, "Der Abend", "Paradies".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kurzporträt Peter Altenbergs, ein Kapitel zu Altenbergs Werk im Kontext der Zeit, eine exemplarische Textanalyse von "Der Abend" und "Paradies", und ein Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Jana Dietsch (Author), 2004, Die Frau um die Jahrhundertwende - gesehen mit den Augen Peter Altenbergs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44642