"So träume ich es mir, wie es wäre, was nie sein kann und nie sein wird."
(Peter Altenberg)
Das Gefühl, dass die Männer im Wien des 19. Jahrhunderts in den Mädchen und Frauen nur Objekte sehen, statt deren inneres Wesen zu erkennen, wird zur Quelle der Inspiration des Neuromantikers Peter Altenberg. So widmet der kranke, bettelarme, hoffnungslos schwärmerische Dichter sein Lebenswerk den Mädchenträumen, Träume für und über junge Frauen, hin- und hergerissen zwischen Verehrung und Abscheu gegenüber den weiblichen naiven und doch berechnenden, primitiven und doch zu komplizierten Subjekten, mit dem Ziel, diese und sich selbst aus einem gefangenen Leben zu befreien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzporträt Peter Altenbergs
- Altenbergs Werk im Kontext der Zeit
- Jahrhundertwende in Wien
- Stellung der Frau in der neuen Wiener Gesellschaft
- Literarische Produktion über und für die Frau
- Das Mädchen
- Die Frau
- Exemplarische Textanalyse: Der Abend und Paradies
- Der Abend
- Text
- Titel des Werks
- Aufbau und Struktur
- Thema
- Paradies
- Text
- Titel des Werks
- Aufbau und Struktur
- Thema
- Zusammenfassende Aussage
- Aktualitätsbezug
- Der Abend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau in der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende und analysiert Peter Altenbergs Verhältnis zu den Frauen seiner Zeit. Sie untersucht seine Einstellung zu Mädchen und Frauen, die sich in seinem gesamten Werk widerspiegelt. Als zentrale Themen werden die Position der Frau in der Gesellschaft, Altenbergs literarische Produktion und seine spezifische Perspektive auf das Verhältnis zwischen Mann und Frau herausgearbeitet.
- Altenbergs Lebensgeschichte und seine künstlerische Entwicklung im Kontext der Jahrhundertwende
- Die Rolle und Bedeutung der Frau in der Wiener Gesellschaft um 1900
- Die literarische Produktion über und für die Frau in der Zeit Altenbergs
- Altenbergs spezifische Einstellung zu Mädchen und Frauen und ihre Auswirkungen auf sein Werk
- Die Analyse ausgewählter Texte als Beispiel für Altenbergs Sicht auf das Verhältnis zwischen Mann und Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die relevanten Aspekte des Lebens und Werks Peter Altenbergs dar. Das Kapitel "Kurzporträt Peter Altenbergs" beleuchtet seine Biografie und stellt seinen Werdegang als Schriftsteller vor. Im Kapitel "Altenbergs Werk im Kontext der Zeit" wird die Jahrhundertwende in Wien und die gesellschaftliche Stellung der Frau in dieser Zeit erörtert. Anschließend werden die literarischen Produktionsweisen über und für die Frau in diesem Zeitraum untersucht, wobei die Unterscheidung zwischen "Das Mädchen" und "Die Frau" relevant ist. Die exemplarische Textanalyse der Skizzen "Der Abend" und "Paradies" untersucht den Titel, den Aufbau, die Struktur und das Thema der jeweiligen Texte. Die Zusammenfassende Aussage dieses Kapitels beleuchtet die zentrale Botschaft des Werks und deren Relevanz in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Peter Altenberg, Jahrhundertwende, Wien, Frau, Gesellschaft, Literatur, Mädchen, Frau, Textanalyse, "Der Abend", "Paradies",
- Arbeit zitieren
- Jana Dietsch (Autor:in), 2004, Die Frau um die Jahrhundertwende - gesehen mit den Augen Peter Altenbergs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44642