Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Neue Geschäftsmodelle von Energieunternehmen

Title: Neue Geschäftsmodelle von Energieunternehmen

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Kohler (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der 11. März 2011 ist uns allen ein Begriff. An diesem Tag traf eine 14 Meter hohe Tsunami-Welle auf das japanische Atomkraftwerk bei Fukushima und löste somit eine Kernschmelze in mehreren Reaktorblöcken aus. Dieser Super-GAU führte jedoch nicht nur in Japan zu gravierenden Veränderungen für Mensch und Natur, auch in Deutschland begann die Bevölkerung unruhig zu werden. Die Folge: Eine Reaktion der deutschen Politik in Form des 2011 verabschiedeten Beschlusses zum Atomausstieg und der damit einhergehenden Energiewende.

Mit dieser Entscheidung der Bundesregierung entstanden rasante Veränderungen für den deutschen Energiemarkt und somit immense Herausforderungen für die beteiligten Akteure. Doch auch aus anderen Bereichen – wie beispielsweise der Digitalisierung – drängen Veränderungen auf die Energieunternehmen ein, sodass E.ON, EnBW und Co. sich zum Handeln gezwungen sehen.

Ausgehend von dieser Problematik leitet sich das Thema dieser Arbeit „Neue Geschäftsmodelle von Energieunternehmen“ ab. Hierbei stellt sich die Frage, mit welchen Anforderungen genau sich die Energieunternehmen Deutschlands konfrontiert sehen und wie sie darauf reagieren sollen.

Zuerst müssen hierzu die wesentlichen großen Energieunternehmen der heutigen Zeit definiert und erläutert werden. Dann können, dem chronologischen Ablauf folgend, die traditionellen Geschäftsmodelle der aufgeführten Unternehmen vorgestellt werden, um im Anschluss die entstehenden Veränderungen näher zu betrachten. Zu diesen neuen Anforderungen gehören sowohl die Herausforderungen, welche die erneuerbaren Energien mit sich bringen, als auch beispielsweise die Gefahr der zunehmenden Anzahl neuer Wettbewerber auf dem Markt.

Im Anschluss an die in Kapitel Vier beschriebenen Marktveränderungen werden mögliche Geschäftsmodell-Innovationen aufgezeigt und erläutert, deren heutiger Stand im Kapitel darauf untersucht und bewertet werden kann.

Im Fazit dieser Arbeit sollen somit die Risiken und Chancen, sowie die heutige und zukünftige Entwicklung der deutschen Energieunternehmen aufgezeigt worden sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energieunternehmen
  • Geschäftsmodelle
    • Definition und Allgemeines
    • Konventionelle Geschäftsmodelle von Energieunternehmen
  • Neue Anforderungen an Geschäftsmodelle
    • Erneuerbare Energien
      • Gesetze und Abkommen
      • Finanzierung
      • Dezentralisierung
      • Risiken und Hemmnisse
    • Sonstige Anforderungen
  • Geschäftsmodell-Innovationen
    • Innovationen allgemein
    • Smart Energy
    • Elektro-Mobilität
    • Virtuelle Kraftwerke
  • Bewertung der Innovationen
    • Smart Energy
    • Elektro-Mobilität
    • Virtuelle Kraftwerke
    • Erneuerbare Energien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Kontext der deutschen Energiewirtschaft. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die sich durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung für Energieunternehmen ergeben. Ziel ist es, die wesentlichen Veränderungen im Energiemarkt zu analysieren und die dazugehörigen Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Energiewende und des Atomausstiegs für die Energiewirtschaft
  • Die Herausforderungen, die sich durch die Integration erneuerbarer Energien ergeben
  • Die Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle im Bereich Smart Energy, Elektro-Mobilität und Virtuelle Kraftwerke
  • Die Analyse des heutigen Stands und der zukünftigen Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen
  • Die Darstellung der wichtigsten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und ihrer Marktposition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Hintergründe der Energiewende, die durch den Atomausstieg und die Digitalisierung maßgeblich beeinflusst wird. Das zweite Kapitel widmet sich den wichtigsten deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU), wobei die drei zentralen Aufgaben der EVU - Stromproduktion, Transport und Vertrieb - näher beleuchtet werden.

Kapitel 3 behandelt die Thematik der Geschäftsmodelle. Im ersten Unterkapitel wird die Definition und Bedeutung von Geschäftsmodellen allgemein erläutert. Im zweiten Unterkapitel werden die traditionellen Geschäftsmodelle der EVU vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit den neuen Anforderungen an Geschäftsmodelle im Kontext der Energiewende und der Digitalisierung. Hierbei wird insbesondere auf die Herausforderungen durch erneuerbare Energien, wie Gesetze und Abkommen, Finanzierung, Dezentralisierung und Risiken, eingegangen.

Im fünften Kapitel werden mögliche Geschäftsmodell-Innovationen aufgezeigt und erläutert. Dazu zählen Smart Energy, Elektro-Mobilität und Virtuelle Kraftwerke.

Kapitel 6 bewertet den heutigen Stand der in Kapitel 5 beschriebenen Innovationen. Abschließend bietet das Fazit einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und die zukünftige Entwicklung der deutschen Energieunternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit neuen Geschäftsmodellen von Energieunternehmen im Kontext der Energiewende und der Digitalisierung. Die zentralen Themenfelder umfassen die Integration erneuerbarer Energien, die Herausforderungen der Dezentralisierung, Geschäftsmodell-Innovationen wie Smart Energy und Elektro-Mobilität sowie die Bedeutung von Virtuellen Kraftwerken. Darüber hinaus werden die wichtigsten deutschen Energieversorgungsunternehmen, wie E.ON SE, EnBW AG, Vattenfall GmbH und RWE AG, betrachtet.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Geschäftsmodelle von Energieunternehmen
College
Pforzheim University
Grade
2,0
Author
Sebastian Kohler (Author)
Publication Year
2018
Pages
26
Catalog Number
V446474
ISBN (eBook)
9783668829985
ISBN (Book)
9783668829992
Language
German
Tags
neue geschäftsmodelle energieunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kohler (Author), 2018, Neue Geschäftsmodelle von Energieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint