Die Zielsetzung dieser Masterarbeit ist die Untersuchung der Intertextualität in den Werken von Michael Ende. Das besondere Augenmerk dieser Untersuchung richtet sich dabei u.a. auf folgende Fragestellung:
Was ist die Intertextualität und welche Forschungsrichtungen gibt es in diesem Bereich? Wie werden Intertextualitätsbezüge im Text markiert? Welche Funktionen erfüllt Intertextualität im literarischen Text?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Ansätze der Intertextualität
- 2.1. Theorien der Intertextualität: Stand der Forschung
- 2.2 Intertextualität und Markierung
- 2.3 Funktionen der Intertextualität
- 3. Michael Ende und seine Werke: Grundzüge des literarischen Schaffens
- 3.1. Lebensweg, Stationen im Schaffen und Weltsicht von Michael Ende
- 3.2. Besonderheiten des Stils von Michael Ende
- 3.3. Das Schaffen von Michael Ende als Objekt der philologischen Untersuchungen
- 4. Systemreferenzielle Intertextualität in Michael Endes Märchen-Roman Momo
- 4.1. Das Gattungsmodell des romantischen Kunstmärchens
- 4.2. Wiederkehr der Romantik im Märchen-Roman von Michael Ende Momo
- 5. Einzeltextreferenzen im Roman von Michael Ende Die unendliche Geschichte
- 5.1. Intertextualität in Die unendliche Geschichte als Grundprinzip des Romanaufbaus
- 5.2. Bastians Weg nach Phantásien: literarische Quellen im ersten Teil des Romans
- 5.3. Bastians Reise in Phantásien: literarische Quellen im zweiten Teil des Romans
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 7.1. Literarische Primärtexte
- 7.2. Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Intertextualität in den Werken von Michael Ende. Die Arbeit analysiert, wie intertextuelle Bezüge in Endes Texten markiert werden, welche Funktionen diese erfüllen und welchen Einfluss sie auf die Bildung seiner Weltsicht hatten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Systemreferenz in "Momo" und der Einzeltextreferenz in "Die unendliche Geschichte".
- Analyse der theoretischen Ansätze der Intertextualitätsforschung
- Untersuchung des Lebens und Schaffens von Michael Ende
- Analyse der systemreferenziellen Intertextualität in "Momo" im Kontext des romantischen Kunstmärchens
- Analyse der Einzeltextreferenzen in "Die unendliche Geschichte" und deren Funktionen
- Erfassung des Einflusses intertextueller Bezüge auf Endes Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Intertextualität in Michael Endes Werken. Sie hebt die anhaltende Popularität seiner Bücher und das wissenschaftliche Interesse an seinem Schaffen hervor. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Intertextualität in Endes Werken und deren Einfluss auf seine Weltsicht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten theoretischen Grundlagen.
2. Theoretische Ansätze der Intertextualität: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Intertextualität, ihren aktuellen Forschungsstand, die Markierungsformen intertextueller Bezüge und deren Funktionen im literarischen Text. Es legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse von Michael Endes Werken.
3. Michael Ende und seine Werke: Grundzüge des literarischen Schaffens: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Michael Ende. Es skizziert seinen Lebensweg, wichtige Stationen seines Schaffens und seine Weltsicht. Es analysiert Besonderheiten seines Stils und beleuchtet das wissenschaftliche Interesse an seinem Werk, dessen philologische Untersuchung bereits in verschiedenen Studien thematisiert wurde.
4. Systemreferenzielle Intertextualität in Michael Endes Märchen-Roman Momo: Dieses Kapitel analysiert die systemreferenzielle Intertextualität in "Momo". Es untersucht das Gattungsmodell des romantischen Kunstmärchens und beleuchtet, wie dieses Modell in "Momo" umgesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Markierung der systemreferenziellen Intertextualität zwischen "Momo" und dem Genre des romantischen Kunstmärchens.
5. Einzeltextreferenzen im Roman von Michael Ende Die unendliche Geschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Einzeltextreferenzen in "Die unendliche Geschichte". Es untersucht die literarischen Quellen, auf die Michael Ende in diesem Roman zurückgreift, und analysiert die Funktionen dieser Einzeltextreferenzen. Es wird außerdem untersucht, wie diese intertextuellen Bezüge markiert sind.
Schlüsselwörter
Intertextualität, Michael Ende, Momo, Die unendliche Geschichte, Romantisches Kunstmärchen, Kinderliteratur, Literaturwissenschaft, Philologie, Stilanalyse, Weltsicht, Einzeltextreferenz, Systemreferenz, Markierungsformen, Funktionen der Intertextualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Intertextualität in den Werken von Michael Ende
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Intertextualität in den Werken von Michael Ende. Der Fokus liegt auf der Analyse der Markierung, der Funktionen und des Einflusses intertextueller Bezüge auf Endes Weltsicht, insbesondere in "Momo" und "Die unendliche Geschichte".
Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien der Intertextualitätsforschung, ihren aktuellen Forschungsstand, die Markierungsformen intertextueller Bezüge und deren Funktionen im literarischen Text. Dies bildet die Grundlage für die Analyse von Endes Werken.
Wie wird Michael Ende und sein Schaffen dargestellt?
Die Arbeit skizziert Endes Lebensweg, wichtige Stationen seines Schaffens und seine Weltsicht. Sie analysiert Besonderheiten seines Stils und beleuchtet das wissenschaftliche Interesse an seinem Werk und dessen philologische Untersuchung.
Wie wird die Intertextualität in "Momo" analysiert?
Das Kapitel zu "Momo" analysiert die systemreferenzielle Intertextualität im Kontext des romantischen Kunstmärchens. Es untersucht, wie dieses Modell in "Momo" umgesetzt wird und wie die systemreferenzielle Intertextualität markiert ist.
Wie wird die Intertextualität in "Die unendliche Geschichte" analysiert?
Das Kapitel zu "Die unendliche Geschichte" befasst sich mit den Einzeltextreferenzen. Es untersucht die literarischen Quellen, auf die Ende zurückgreift, deren Funktionen und deren Markierung im Text.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Intertextualität, Michael Ende, Momo, Die unendliche Geschichte, Romantisches Kunstmärchen, Kinderliteratur, Literaturwissenschaft, Philologie, Stilanalyse, Weltsicht, Einzeltextreferenz, Systemreferenz, Markierungsformen, Funktionen der Intertextualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu theoretischen Ansätzen der Intertextualität, zu Michael Ende und seinem Schaffen, zur systemreferenziellen Intertextualität in "Momo", zu den Einzeltextreferenzen in "Die unendliche Geschichte", ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Rolle der Intertextualität in Endes Werken und deren Einfluss auf seine Weltsicht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Literaturwissenschaftler, Germanisten, Forscher der Kinder- und Jugendliteratur und alle, die sich für das Werk von Michael Ende und die Intertextualität interessieren.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Natalya Bolshakova (Author), 2016, Intertextualität in den Werken von Michael Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446490