Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Prozesskostenrechnung. Historische Entwicklung, Zielsetzung und Einsatzbereiche

Titel: Die Prozesskostenrechnung. Historische Entwicklung, Zielsetzung und Einsatzbereiche

Fachbuch , 2019 , 70 Seiten

Autor:in: Paul Heck (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der steigende internationale Wettbewerbsdruck stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der effektiven und exakten Planung. Die Folge sind komplexere Produkte sowie eine steigende Produktqualität. Diese verschieben wiederum den Fokus der Kostenplanung auf vorbereitende Prozesse wie die Produktplanung und Produktsteuerung.

In seiner Publikation geht Paul Heck der Frage nach, wie Kostenrechnungssysteme diese neuen Anforderungen erfüllen können. Welche Veränderungen sind notwendig? Können deutsche Unternehmen vom amerikanischen Rechnungssystem lernen?

Heck zieht dazu einen Vergleich zwischen der Prozesskostenrechnung und dem in den USA verbreiteten Activity-Based Costing. Vor allem die traditionelle Art der Kostenrechnung kann den komplexen Anforderungen internationaler Herstellungsbedingungen nicht mehr gerecht werden. Heck fordert deshalb für den deutschen Raum eine Abkehr von diesem veralteten System.

Aus dem Inhalt:
- Globalisierung;
- Kostenrechnungssysteme;
- Prozesskostenrechnung;
- Activity-Based Costing

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Situation der Unternehmen
    • 2.1 Veränderung des Unternehmensumfelds
    • 2.2 Auswirkung auf die Kosten
    • 2.3 Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme
  • 3 Die Prozesskostenrechnung
    • 3.1 Entwicklung der Prozesskostenrechnung
    • 3.2 Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    • 3.3 Charakterisierung und Zielsetzung der Prozesskostenrechnung
    • 3.4 Einsatzbereiche
    • 3.5 Vergleich zum Activity-Based Costing
  • 4 Modifikationen der Prozesskostenrechnung
    • 4.1 Defizite der klassischen Prozesskostenrechnung
    • 4.2 Weiterentwicklungen
  • 5 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch analysiert die Prozesskostenrechnung (PKR) als Instrument zur Kostenrechnung und Kostenmanagement in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung, den Zielsetzungen und Einsatzbereichen der PKR im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungssystemen.

  • Entwicklung und Wandel der Prozesskostenrechnung
  • Anwendungen und Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung
  • Vergleich der Prozesskostenrechnung mit anderen Kostenrechnungssystemen
  • Kritik und Weiterentwicklung der Prozesskostenrechnung
  • Bedeutung der Prozesskostenrechnung für die Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Prozesskostenrechnung ein und beleuchtet die Relevanz der Kostenrechnung im modernen Unternehmensumfeld.
  • Kapitel 2: Situation der Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Unternehmensumfeld und deren Auswirkungen auf die Kostenstrukturen. Zudem werden die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme aufgezeigt.
  • Kapitel 3: Die Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Vorgehen, der Zielsetzung und den Einsatzbereichen der Prozesskostenrechnung. Ein Vergleich mit dem Activity-Based Costing (ABC) wird ebenfalls durchgeführt.
  • Kapitel 4: Modifikationen der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit Defiziten der klassischen Prozesskostenrechnung und stellt Weiterentwicklungen und Modifikationen vor.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Unternehmensumfeld, Entwicklung, Zielsetzung, Einsatzbereiche, Activity-Based Costing, Defizite, Weiterentwicklungen

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Prozesskostenrechnung. Historische Entwicklung, Zielsetzung und Einsatzbereiche
Autor
Paul Heck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
70
Katalognummer
V446495
ISBN (eBook)
9783960954767
ISBN (Buch)
9783960954774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Time-Driven Activity-Based Costing Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung Differenzierte Prozesskostenrechnung Flexible Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Hybride Prozesskostenrechnung PKR Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme Reckenfelderbäumer Horváth TDABC Mayer Miller Vollmann Prozesskosten Globalisierung Kostenrechnungssysteme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Heck (Autor:in), 2019, Die Prozesskostenrechnung. Historische Entwicklung, Zielsetzung und Einsatzbereiche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum