Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die "Hexenküche". Eine fiktive Inszenierung zu "Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe

Titel: Die "Hexenküche". Eine fiktive Inszenierung zu "Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe

Ausarbeitung , 2006 , 23 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was geht heutige SchülerInnen der „Faust“ an?
Unser Handeln können wir nur verstehen, wenn wir uns mit der Vergangenheit auseinandersetzen - Gegenwart baut auf Vergangenheit auf und da „Faust“ ein Meilenstein der kulturellen Tradition der Deutschen ist, ist er geradezu prädestiniert dafür, „durchgekaut“ zu werden.
„Durchkauen“ ist aus Sicht der SchülerInnen vielleicht das richtige Wort dafür, sich mit Goethes Werk zu befassen, denn anzunehmen, dass die Ankündigung „Faust“ zu behandeln, Luftsprünge und Freudengeschrei hervorrufen könnte, wäre vermessen.
Wie bringt man es fertig, „Faust“ schmackhafter als Sauerbier anzubieten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungsanalyse
  • Interpretation der „Hexenküche“
  • Initiierung und Verlauf des Theaterprojektes
    • Auswahl der Szene
    • Bearbeitung der Textvorlage zur Spielvorlage
      • Die Einteilung in Arbeitsgruppen
      • Rollenbesetzung
    • Arbeitsgruppenphase
    • Beginn der Probenarbeit
    • Die Aufführung
  • Kostümierung
    • Verlauf am Beispiel der Hexe
  • Bühnenbild
  • Weitere Arbeitsgruppen
    • Journalistik
    • Maskerade
    • Bühnentechnik
  • Szenarium
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Inszenierung der „Hexenküche“ aus Goethes „Faust“ in einem Deutschleistungskurs. Das Ziel ist, die Entwicklung und Umsetzung des Theaterprojektes von der anfänglichen Idee bis zur Aufführung zu dokumentieren und die Bedeutung der „Hexenküche“ im Kontext der Gesamthandlung zu erläutern.

  • Die Bedeutung der „Hexenküche“ für die Entwicklung der Faustfigur
  • Die Umsetzung des Textes in eine szenische Spielvorlage
  • Die Herausforderungen und Chancen einer außerschulischen Theaterproduktion
  • Die Rolle des Unterrichts und der Schülerbeteiligung im Entstehungsprozess
  • Die Inszenierung von Kostümen und Bühnenbild

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Motivation und die Herangehensweise des Theaterprojektes. Der Fokus liegt auf der Frage, wie man heutige Schüler für „Faust“ begeistern kann. Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen des Projekts, darunter die Lerngruppe, den Unterrichtsstand und die Vorerfahrungen der Schüler mit „Faust“. Die Interpretation der „Hexenküche“ analysiert die Szene in Bezug auf ihre Bedeutung im Gesamtkunstwerk. Die Initiierung und der Verlauf des Theaterprojektes detaillieren die einzelnen Schritte der Planung und Umsetzung, von der Auswahl der Szene über die Bearbeitung des Textes bis hin zur Aufführung. Die Kapitel über Kostümierung, Bühnenbild und weitere Arbeitsgruppen geben Einblicke in die kreativen Prozesse der szenischen Gestaltung.

Schlüsselwörter

Faust, Goethe, Hexenküche, Dramaturgie, Theater, Inszenierung, Schülerprojekt, Unterricht, Interpretation, Kostüm, Bühnenbild, Szenisches Spiel.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Hexenküche". Eine fiktive Inszenierung zu "Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe
Hochschule
Universität Bremen
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V446510
ISBN (eBook)
9783668825383
ISBN (Buch)
9783668825390
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Hexenküche Inszenierung Theaterspielen Dramaturgie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Die "Hexenküche". Eine fiktive Inszenierung zu "Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum