Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Der Sturz Herzog Tassilos III. von Bayern

Titel: Der Sturz Herzog Tassilos III. von Bayern

Hausarbeit , 2018 , 24 Seiten

Autor:in: Christa Gries (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Annalist des Klosters Lorsch berichtet für das Jahr 794 von einer Synode Karls des Großen in Frankfurt, auf der der Mönch Tassilo Karl unter Tränen um Verzeihung für seine Untreue und um Versöhnung bat. Tassilo verzichtete endgültig auf alle Ansprüche auf die bairische Herzogswürde für sich und die Agilolfinger und übertrug dem König seinen gesamten Besitz in Bayern. Eine seltsame Szene! Tassilo und seine ganze Familie lebten schon seit sechs Jahren in Klosterhaft, nachdem die Reichsversammlung 788 in Ingelheim ihn wegen Untreue und Fahnenflucht verurteilt und abgesetzt hatte. Warum ließ Karl den ehemaligen Herzog Tassilo III. von Bayern noch einmal öffentlich auftreten und auf eine Würde verzichten, die er schon lange nicht mehr innehatte?

Zur Beantwortung werde ich nach der Vorstellung der Quellenlage und des Forschungsstandes zunächst eine kurze Erläuterung der besonderen Stellung des „ducatus Baiuvariorum“ und der Agilolfinger im Frankenreich geben. Es folgen die Schlüsselszenen in der Biographie des Herzogs im Spiegel der Quellen und der aktuellen Forschung. Auf der Basis der Erkenntnisse und der Ereignisse der Jahre nach der Absetzung sollten die Motive zu erkennen sein, die den Auftritt während der Frankfurter Synode erklären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • QUELLENLAGE UND FORSCHUNGSSTAND
  • DAS DUCATUS BAIUVARIORUM IM 8. JAHRHUNDERT
    • DIE AUTONOME STELLUNG BAYERNS IM FRANKENREICH
    • DIE AGILOLFINGER UND IHR KONFLIKT MIT DEN KAROLINGERN
  • DER STURZ TASSILOS III. IM SPIEGEL DER QUELLEN
    • DIE FRAGE DER FAHNENFLUCHT VON 763
      • DIE FRAGE DER VASALLITÄT (748 UND 757)
      • UNABHÄNGIGKEIT UND AMICITIA MIT KARL DEM GROBEN
    • DER HERRSCHAFTSBEGINN IM ZEICHEN DER FRÄNKISCHEN VORMUNDSCHAFT
    • DIE WENDE IN KARLS POLITIK UND TASSILOS ABSETZUNG
      • DER STURZ IN DIE VASALLITÄT 787
      • DER INGELHEIMER PROZESS
    • DIE ABDANKUNG WÄHREND DER FRANKFUrter KirchenSYNODE VON 794
    • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Sturz des bayerischen Herzogs Tassilo III. im 8. Jahrhundert und analysiert die komplexen politischen Beziehungen zwischen Bayern und dem Frankenreich unter Karl dem Großen. Ziel ist es, die Motive für Tassilos Absetzung sowie die Rolle der Quellenlage und des Forschungsstandes im Verständnis dieses historischen Ereignisses aufzuzeigen.

  • Die besondere Stellung des „ducatus Baiuvariorum“ im Frankenreich
  • Die Beziehung zwischen den Agilolfingern und den Karolingern
  • Die Rolle der Quellen und deren Interpretation in der historischen Forschung
  • Die Frage der Fahnenflucht Tassilos III. im Jahr 763
  • Die Motive für Karls Politikwechsel und Tassilos Absetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Quellenlage und den Forschungsstand zum Sturz Tassilos III. Es wird die Bedeutung der „Annales Laurissenses“ als Primärquelle hervorgehoben und die unterschiedlichen Interpretationen der Quellen durch verschiedene Historiker beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der besonderen Stellung des Herzogtums Bayern innerhalb des Frankenreichs im 8. Jahrhundert und stellt die Agilolfinger und ihre Beziehungen zu den Karolingern dar. Der Fokus liegt dabei auf der Autonomie des Herzogtums und dem Konflikt zwischen den beiden Herrscherdynastien.

Das dritte Kapitel untersucht den Sturz Tassilos III. anhand der Quellen. Es werden wichtige Ereignisse wie die Frage der Fahnenflucht im Jahr 763, die Vasallität Tassilos und der Beginn seiner Herrschaft unter fränkischer Vormundschaft, sowie die Wende in Karls Politik und die Absetzung Tassilos im Jahr 787 beleuchtet. Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Interpretationen der Quellen durch die Forschung vor und hinterfragt die Darstellung Tassilos als treuloser Fahnenflüchtiger.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit zentralen Themen der fränkischen Geschichte im 8. Jahrhundert, insbesondere mit dem Verhältnis zwischen Bayern und dem Frankenreich unter Karl dem Großen. Schlüsselbegriffe sind hier: „ducatus Baiuvariorum“, Agilolfinger, Karolingern, Tassilo III., Fahnenflucht, Vasallität, „Annales Laurissenses“, Quellenkritik, politische Prozesse und historische Interpretationen. Die Untersuchung des Falles Tassilo III. ermöglicht es, die Machtstrukturen und das politische Geschehen im Frankenreich zu verstehen und die Dynamik der Beziehungen zwischen den Herrscherdynastien zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Sturz Herzog Tassilos III. von Bayern
Autor
Christa Gries (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
24
Katalognummer
V446514
ISBN (eBook)
9783668827066
ISBN (Buch)
9783668827073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sturz herzog tassilos bayern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christa Gries (Autor:in), 2018, Der Sturz Herzog Tassilos III. von Bayern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum