Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Diseases, Health, Nutrition

"Gute gesunde Schule". Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Übergewicht

Title: "Gute gesunde Schule". Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Übergewicht

Master's Thesis , 2018 , 106 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sinja Trilling (Author)

Biology - Diseases, Health, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer „Guten gesunden Schule“ herauszustellen. Hierbei wird der Fokus auf die Prävention und Bekämpfung von Übergewicht bei Schülerinnen und Schülern gelegt.

Um ein Konzept einer „Guten gesunden Schule“ zu erarbeiten, werden aktuelle Befunde zur Schülergesundheit und der Stand der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland dargelegt. In einem Zwischenfazit werden Schwachstellen und Handlungsbedarfe in Bezug auf die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer „Guten gesunden Schule“ abgeleitet. Drei Praxisfälle zeigen im Rahmen von Interviews auf, inwieweit Konzeptionen einer „Guten gesunden Schule“ im Alltag umgesetzt wurden bzw. umgesetzt werden können. Auf Basis der zuvor gesammelten Erkenntnisse wird im Folgenden ein Vorschlag für ein Konzept einer „Guten gesunde Schule“ unterbreitet, der zum einen einen Soll-Zustand ableitet und zum anderen dafür erforderliche Maßnahmen darlegt. Die Maßnahmen zum Erreichen des Soll-Zustandes beinhalten insbesondere eine detaillierte Betrachtung der Schulverpflegung und der schulischen Bewegungsförderung.

In einem Fazit werden Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Prävention bzw. Reduktion von Übergewicht im Kontext einer „Guten gesunde Schule“ gegeben. Es folgt ein Ausblick auf eine mögliche zukünftige Entwicklung einer „Guten gesunden Schule“ in Deutschland.

Die konkrete Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie kann eine „Gute gesunde Schule“ negativen gesundheitlichen Entwicklungen wie Übergewicht entgegenwirken, welche Anforderungen sind an die „Gute gesunde Schule“ zu stellen und welche Umsetzungsmöglichkeiten sind diesbezüglich geeignet?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und allgemeine Grundlagen
    • Definition von Gesundheit
    • Definition von Übergewicht
    • Definition einer „Guten gesunden Schule“
    • Verantwortung der Schulen in Bezug auf Gesundheit
  • Ist-Zustand der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
    • Aktuelle Befunde zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
    • Stand der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
    • Zwischenfazit: Schwachstellen und Handlungsbedarfe
  • Praxisfälle: Existierende Konzepte einer „Guten gesunden Schule“
    • Interview mit Fachpersonal des Erzbischöflichen Ursulinengymnasiums Köln
    • Interview mit Fachpersonal der Bertold-Brecht-Gesamtschule Bonn
    • Exkurs: Interview mit Fachpersonal der Mensa und des Schulcaterings des Studierendenwerks Bielefeld
  • Vorschlag für ein Konzept einer „Guten gesunden Schule“
    • Ableitung eines Soll-Zustands
    • Erforderliche Maßnahmen zur Erreichung des Soll-Zustands
      • Etablierung einer ausgewogenen Schulverpflegung
        • Grundlagen der Schulverpflegung
        • Ziele und mögliche Effekte von Schulverpflegung auf Schülerinnen und Schüler
        • Anforderungen an eine erfolgreiche Schulverpflegung
        • Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen von Schulverpflegung
        • Mögliche Herausforderungen
      • Etablierung einer erfolgreichen schulischen Bewegungsförderung
        • Grundlagen der schulischen Bewegungsförderung
        • Ziele und mögliche Effekte schulischer Bewegungsförderung auf Schülerinnen und Schüler
        • Anforderungen an schulische Bewegungsförderung
        • Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer schulischen Bewegungsförderung
        • Mögliche Herausforderungen
      • Weitere mögliche Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „Gute gesunde Schule“ und analysiert Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten eines solchen Konzepts unter besonderer Berücksichtigung von Übergewicht. Das Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Gesundheitsförderung an Schulen aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Prävention und Bekämpfung von Übergewicht bei Schülerinnen und Schülern.

    • Definition und Bedeutung von „Gesundheit“ im schulischen Kontext
    • Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
    • Analyse des Ist-Zustands der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
    • Vorschläge für ein Konzept einer „Guten gesunden Schule“
    • Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich der Schulverpflegung und Bewegungsförderung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz des Themas Übergewicht in Deutschland und weltweit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe „Gesundheit“, „Übergewicht“ und „Gute gesunde Schule“ definiert, und die Verantwortung der Schulen in Bezug auf Gesundheit wird beleuchtet.

    Das dritte Kapitel analysiert den Ist-Zustand der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland, indem aktuelle Befunde zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie der Stand der schulischen Gesundheitsförderung dargestellt werden.

    Im vierten Kapitel werden Praxisfälle vorgestellt, die exemplarisch existierende Konzepte einer „Guten gesunden Schule“ beleuchten. Es werden Interviews mit Fachpersonal verschiedener Schulen und Schulcaterings analysiert, die Einblicke in die Umsetzung von Gesundheitsförderung im Schulalltag ermöglichen.

    Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Vorschlag für ein Konzept einer „Guten gesunden Schule“. Dabei werden die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung des Soll-Zustands erläutert. Der Fokus liegt auf der Etablierung einer ausgewogenen Schulverpflegung und einer erfolgreichen schulischen Bewegungsförderung. Neben den grundlegenden Prinzipien werden Ziele, Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und potenzielle Herausforderungen dieser Maßnahmen beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter, die diese Arbeit prägen, sind „Gute gesunde Schule“, Übergewicht, Gesundheitsförderung, Schulverpflegung, Bewegungsförderung, Prävention, Schülergesundheit, Lebensqualität, Bildung, Verantwortung.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
"Gute gesunde Schule". Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Übergewicht
Grade
1,3
Author
Sinja Trilling (Author)
Publication Year
2018
Pages
106
Catalog Number
V446542
ISBN (eBook)
9783668831469
ISBN (Book)
9783668831476
Language
German
Tags
Gute gesunde Schule gesunde Schule Gesundheit Übergewicht Adipositas Schulentwicklung Kindergesundheit Jugendgesundheit Gesundheit und Schule Anforderungen Umsetzungsmöglichkeiten Umsetzung Gesundheitsentwicklung Gesundheitsbewusstsein Schulernährung Ernährung Qualitätsstandards Gesundheitsförderung Schulessen gesundheitsfördernde Schule Bewegungsförderung Schule Bewegungsmangel Mangelernährung Qualitätsentwicklung Schulprogramm Schulprogrammentwicklung Prävention Schulische Gesundheitsförderung Kinder- und Jugendgesundheit Ernährungsgewohnheiten Bewegungsverhalten Health Literacy Schulentwicklungspreis Gesundheitskompetenz Bewegungsfreudige Schule Bewegungserziehung Ernährungsbildung Qualitätssicherung Schulverpflegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sinja Trilling (Author), 2018, "Gute gesunde Schule". Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Übergewicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint