Naturkatastrophen entreißen dem Alltag seinen gewohnten Trott. Plötzlich liegt das Grundgerüst der sozialen und kulturellen Struktur frei. Welchen Beginn, Verlauf und welches Ende die Katastrophe nimmt, hängt von den zentralen kulturellen Fähigkeiten der Gemeinschaft ab: Gab es technische Präventionsmöglichkeiten oder allgemeine Regeln für Ausnahmezustände? Wer hatte das Sagen und bestimmte den Ablauf? Wie hält die Architektur der Katastrophe stand? Wie viele Menschen sterben und wer war geschützt? Konnte der Wiederaufbau organisiert werden? Wer half? War er erfolgreich in dem Sinne, dass der alte Kulturlevel schnell wieder erreicht werden konnte? Neben diesen praktischen Fragen ergibt sich auch ein weiterer interessanter Aspekt: der der Schuld. Wer wird für den Unglücksfall verantwortlich gemacht? Wird nach dem Einzelnen gesucht, der beim Großbrand das Nachtlicht nicht ausgeblasen hat? Werden Autoritäten angeklagt, die besser hätten verwalten müssen? Oder war es am Ende eine göttliche Strafe?
Ziel dieser Arbeit ist es, das Großfeuer von Falkenberg im Jahr 1476 zu analysieren. Dabei wird das Erdbeben von Basel aus dem Jahr 1356 als Vergleich verwendet, da dem ursprünglichen Erdbeben sowohl ein Stadtbrand als auch eine Überschwemmung folgten. Zuerst werden die relevanten Quellen vorgestellt, und die beiden Katastrophen auf Basis dieser Quellen dargestellt. Im zweiten Teil folgt dann eine Diskussion: Wie gingen beide Städte praktisch mit der Katastrophe um und wie haben sie sie intellektuell bzw. interpretatorisch verarbeitet? Die gewonnenen Erkenntnisse über Parallelen und Differenzen helfen zu einem differenzierten Bild der Kultur des europäischen Spätmittelalters.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage
- Die Brände
- Das Erdbeben von Basel
- Der Brand von Falkenberg
- Diskussion
- Die praktische Bewältigung
- Die interpretierende Verarbeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Großfeuer von Falkenberg im Jahr 1476 und verwendet das Erdbeben von Basel aus dem Jahr 1356 als Vergleich. Das Ziel ist es, die praktische und intellektuelle Bewältigung der Katastrophen in beiden Städten zu untersuchen und so ein differenziertes Bild der europäischen Spätmittelalterkultur zu zeichnen.
- Der Einfluss von Naturkatastrophen auf die Kultur eines Volkes
- Die praktische Bewältigung von Naturkatastrophen im Spätmittelalter
- Die interpretatorische Verarbeitung von Naturkatastrophen
- Die Rolle von Quellen in der historischen Analyse
- Parallelen und Unterschiede in der Reaktion auf Katastrophen in verschiedenen Städten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erörtert die Beziehung zwischen Mensch und Natur und argumentiert, dass die Analyse von Naturkatastrophen und dem Umgang mit ihnen tiefgreifende Einblicke in die Kultur der Betroffenen liefert. Sie stellt die Ziele der Arbeit vor und erläutert den Vergleich zwischen dem Großfeuer von Falkenberg und dem Erdbeben von Basel.
Quellenlage
Dieses Kapitel stellt die relevanten Quellen für beide Katastrophen vor, darunter die Chroniken von Wigand Gerstenberg für das Falkenberger Feuer und das Basler „Rote Buch“ für das Erdbeben. Es diskutiert die Zuverlässigkeit und den Umfang dieser Quellen.
Die Brände
Das Erdbeben von Basel
Dieses Unterkapitel beschreibt das Erdbeben von 1356 in Basel, seine Stärke und die Auswirkungen auf die Stadt. Es bezieht sich auf den Bericht im Roten Buch und die Beschreibung der Schäden und des anschließenden Brandes.
Der Brand von Falkenberg
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf das Großfeuer von Falkenberg im Jahr 1476 und verwendet die Chroniken von Wigand Gerstenberg als Hauptquelle. Es beschreibt die Umstände des Feuers und die Rolle von Gerstenberg als Augenzeuge und Chronist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Naturkatastrophen, insbesondere Großfeuer und Erdbeben, im europäischen Spätmittelalter. Sie untersucht den Umgang mit Katastrophen, die Rolle von Quellen in der historischen Forschung und die kulturelle Bedeutung von Naturereignissen.
- Citation du texte
- Katrin Artmann (Auteur), 2017, Naturkatastrophen im Mittelalter. Das Großfeuer von Frankenberg 1476 und das Erdbeben in Basel 1356, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446675