Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden

Title: Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Familienpolitik in Schweden und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Elternzeit und der Veränderungen seit der Einführung des Elterngeldes in Deutschland.

Welche Auswirkungen durch diese Gesetzesänderungen im Blick auf die Elternzeitbeteiligung der Väter herbeigeführt wurde und ob seit dem Elterngeld eine höhere Erwerbstätigkeit der Frauen sowie ein Anstieg der Kinderquote in Deutschland zu verzeichnen ist, soll in dieser Hausarbeit herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Elternzeit
    • Die Elternzeit in Deutschland
    • Die Elternzeit in Schweden
  • Gründe für die Einführung des Elterngeldes in Deutschland
  • Veränderungen seit der Einführung des Elterngeldes
    • Effekte bei der Elternzeitbeteiligung von Vätern
    • Effekte bei der Erwerbstätigkeit von Müttern
    • Effekte auf die Geburtenentwicklung
  • Zahlen und Fakten aus Schweden
    • Elternzeitbeteiligung der Väter
    • Erwerbstätigkeit der Mütter
    • Kinderquote in Schweden
  • Deutschland im Vergleich mit Schweden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung des Elterngeldes in Deutschland auf die Elternzeitbeteiligung von Vätern, die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Geburtenentwicklung. Sie vergleicht die deutsche Situation mit Schweden, einem Land mit einer lange etablierten Familienpolitik, die die Elternzeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert.

  • Veränderungen in der Elternzeitbeteiligung von Vätern in Deutschland seit der Einführung des Elterngeldes
  • Effekte des Elterngeldes auf die Erwerbstätigkeit von Müttern in Deutschland
  • Analyse der Geburtenentwicklung in Deutschland im Kontext des Elterngeldes
  • Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Schweden im Hinblick auf Elternzeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Herausarbeitung der Bedeutung von Familienpolitik für die Förderung der Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Familien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung des Elterngeldes für die Familienpolitik in Deutschland. Kapitel 2 beschreibt die Elternzeitregelungen in Deutschland und Schweden und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme heraus. Kapitel 3 beleuchtet die Gründe für die Einführung des Elterngeldes in Deutschland. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Elternzeitbeteiligung von Vätern, die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Geburtenentwicklung in Deutschland. Kapitel 5 präsentiert Zahlen und Fakten zu Schweden, um die deutsche Situation im internationalen Vergleich zu betrachten. Kapitel 6 analysiert die Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden im Hinblick auf Familienpolitik und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Schlüsselwörter

Elterngeld, Elternzeit, Familienpolitik, Deutschland, Schweden, Väterbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Geburtenentwicklung, Vergleich, Geschlechtergleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden
College
University of Bamberg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V446677
ISBN (eBook)
9783668846388
ISBN (Book)
9783668846395
Language
German
Tags
veränderungen elterngeld deutschland familienpolitik zugzwang schweden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint