Mit der Globalisierung der Wirtschaft und der damit zusammenhängenden Internationalisierung der Unternehmen entstehen Ansprüche an eine modernisierte Rechnungslegung. Externe Adressaten fordern zunehmend die Vorlage eines Abschlusses nach der IFRS Rechnungslegung ein, um sich ein möglichst realistisches und vergleichbares Bild von der Situation des Unternehmens machen zu können. Da eine Rechnungslegung nach IFRS SME nicht verpflichtend ist, stehen insbesondere international tätige klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) dadurch zunehmend vor der Entscheidung eine Rechnungslegung nach IFRS SME Richtlinien einzuführen.
In dieser Arbeit soll daher kritisch die zentrale Frage der Vorteilhaftigkeit einer Rechnungslegung nach IFRS SME diskutiert werden. Im Einzelnen werden hierfür die verschiedenen wirtschaftlichen Auswirkungen, die mit einer Einführung von IFRS SME in Verbindung stehen, erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Grundlagen des IFRS SME
- 2.1.1. Entwicklung und Aufbau
- 2.1.2. Ziele und Grundsätze
- 2.2. Anwendbarkeit und Bestandteile vom IFRS for SME
- 2.2.1. Anwendungsbereich
- 2.2.2. Abschlussbestandteile
- 3. Wesentliche Unterschiede in der Bilanzierung zwischen HGB und IFRS (for SMEs)
- 3.1. Strukturelle und formelle Unterschiede
- 3.2. Inhaltliche Unterschiede
- 3.2.1. Prinzipien-basierte Unterschiede
- 3.2.2. Bilanzielle Unterschiede
- 4. Wirtschaftliche Auswirkungen der Erstellung eines Rechnungsabschlusses nach IFRS SME
- 4.1. Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
- 4.2. Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital
- 4.3. Zunehmende Internationalisierung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorteilhaftigkeit einer Rechnungslegung nach IFRS SME für international tätige kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie befasst sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen einer Einführung von IFRS SME, die zur Entscheidungsfindung beitragen können.
- Grundlagen und Entwicklung von IFRS SME
- Anwendbarkeit und Bestandteile von IFRS SME
- Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS SME und HGB
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Erstellung eines Rechnungsabschlusses nach IFRS SME
- Bewertung der Vorteilhaftigkeit einer IFRS SME-Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der IFRS SME-Rechnungslegung für KMU ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS SME, einschließlich der Entwicklung und des Aufbaus des Systems, der Ziele und Grundsätze sowie des Anwendungsbereichs und der Abschlussbestandteile.
Kapitel 3 beleuchtet die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierung zwischen HGB und IFRS SME. Dabei werden sowohl strukturelle und formelle als auch inhaltliche Unterschiede, insbesondere in Bezug auf prinzipienbasierte Unterschiede und bilanzielle Unterschiede, betrachtet.
Kapitel 4 untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Erstellung eines Rechnungsabschlusses nach IFRS SME. Es analysiert die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, die Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital sowie die zunehmende Internationalisierung.
Schlüsselwörter
IFRS SME, Rechnungslegung, Bilanzierung, HGB, KMU, Internationalisierung, Globalisierung, Wirtschaftliche Auswirkungen, Vorteilhaftigkeit, Konvergenz, Beschaffung von Kapital
- Quote paper
- Natalie Eckert (Author), 2018, Familienunternehmen im internationalen Kontext. Eine Untersuchung der Vorteilhaftigkeit internationaler Rechnungslegung nach IFRS for SMEs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446688