Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gesellschaftskritik in Carlota Fainberg von Antonio Muñoz Molina. Es soll untersucht werden, ob und inwiefern die von mir herausgearbeiteten Kritikpunkte in Bezug auf die dargestellte Gesellschaft im Roman zutreffen. Zu diesem Zweck werden auch einige politische Sachbücher, sofern sie im Zusammenhang mit der gewählten Betrachtungsweise stehen, im Rahmen der Untersuchung unterstützend aufgegriffen. Während Muñoz Molina´s anderen Kriminalromane von der Gesellschaftskritik der verschwiegenen spanischen Vergangenheit in der Franco-Zeit geprägt sind, greift er in Carlota Fainberg aktuellere Themen, wie z.B.“Political Correctness“, auf.
So ist ihm mit diesem Roman eine Mischung aus fantastischer Erzählung und Literaturbetriebs- und Hochschulsatire gelungen. Auf karikierende Weise bringt er dem Leser in diesem Roman den Standpunkt der heutigen Gesellschaft im Allgemeinen, in Spanien, in Amerika und besonders im universitären Leben nahe. Durch diese Ironie wird deutlich, dass es sich hierbei nicht um eine objektive Darstellung der Gesellschaft handelt, sondern von dem Autor eine negative Nuance hinzugefügt wird. Da es sich um verschiedene Kritikpunkte handelt, werden diese hier Punkt für Punkt aufgegriffen und erläutert.
Es wird die These aufgestellt, dass der Autor Antonio Muñoz Molina die Gesellschaft anhand des Protagonisten Claudio kritisiert. Erwähnenswert ist sicherlich noch, dass die geheimnisvolle Carlota Fainberg, nach der das Buch benannt wurde, eine fiktive Person ist und den „Schatz“ dieses Buches darstellt. Den Schatz deswegen, weil Muñoz Molina motiviert war, „für El País eine fortlaufende Erzählung zu schreiben, die – so lautete die einzige Bedingung – etwas mit der Schatzinsel zu tun haben sollte, da sich in jenem Jahr das Erscheinen dieses wunderschönen Romans zum hundertsten Male jährte.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Gesellschaftskritik
- Medienkritik
- Zigaretten
- Patriotismus vs. Imperialismus
- Anglizifizierung
- Gesellschaftskritik an Amerika
- Das Fehlen des Mittelmaßes und die Geschmacklosigkeit
- Puritanismus
- Gesellschaftskritik an Spanien
- Spanischer Machismo
- „Eroberer“ Lateinamerikas
- Gesellschaftskritik am universitären Leben
- Political Correctness
- Sexual Correctness
- Mikrokosmos
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gesellschaftskritik in Antonio Muñoz Molinas Roman „Carlota Fainberg“. Sie untersucht, inwiefern die Kritikpunkte des Romans auf die dargestellte Gesellschaft zutreffen. Der Roman betrachtet aktuelle Themen wie „Political Correctness“ und präsentiert eine satirische Sicht auf die Gesellschaft, sowohl in Spanien, den USA, als auch im akademischen Umfeld.
- Kritik an der Medienlandschaft und ihrer Sensationsgier
- Kritik an den Gefahren des Rauchens und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
- Analyse des Konflikts zwischen Patriotismus und Imperialismus in Bezug auf „Political Correctness“
- Beobachtung der Anglizifizierung der spanischen Sprache
- Satire über die US-amerikanische Kultur und ihre Exzesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Gesellschaftskritik in „Carlota Fainberg“ vor und erklärt die Vorgehensweise der Analyse. Sie betont, dass Muñoz Molina in diesem Roman aktuelle Themen aufgreift, im Gegensatz zu seinen früheren Kriminalromanen, die sich mit der spanischen Vergangenheit während der Franco-Zeit befassten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Gesellschaftskritik des Romans. Es analysiert die Kritik an der Medienlandschaft, die als sensationsgierig dargestellt wird. Außerdem wird die Kritik an den Gefahren des Rauchens und dessen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit untersucht. Der Konflikt zwischen Patriotismus und Imperialismus im Kontext der „Political Correctness“ wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden die Auswirkungen der Anglizifizierung der spanischen Sprache betrachtet.
Im dritten Kapitel wird die Gesellschaftskritik an Amerika untersucht. Es werden das Fehlen des Mittelmaßes und die Geschmacklosigkeit in der amerikanischen Gesellschaft sowie der Einfluss des Puritanismus auf die Kultur kritisiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gesellschaftskritik, „Carlota Fainberg“, Antonio Muñoz Molina, Medienkritik, Zigaretten, Patriotismus, Imperialismus, „Political Correctness“, Anglizifizierung, Amerika, Spanien, Universität.
- Arbeit zitieren
- Anna-Carina Müller (Autor:in), 2004, Gesellschaftskritik anhand des Protagonisten Claudio in Antonio Munoz Molinas Carlota Fainberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44668