Die Technik der Radio Frequency Identification (RFID) ermöglicht es, jeden Gegenstand, der mit einem RFID-Tag ausgestattet ist, kontaktlos und eindeutig zu identifizieren. Ein Chip der als Datenspeicher dient, kommuniziert hierzu über Funk mit einer Basiseinheit. Auf Grund zahlreicher Vorteile beginnen RFID-Systeme neue Massenmärkte zu erobern. Die Vorteile werden vor allem im Logistikbereich, im Handel und in der Produktion gesehen. Bereits in den 60er-Jahren entstanden die ersten Vorläufer und heute zählt diese Technik mit einem 20%-Marktanteil zu den stärksten Wachstumsmärkten der Elektronikindustrie. Möglich wurde diese Entwicklung erst durch die Fortschritte in der Informationstechnik und den Preisverfall der Halbleiterbausteine. Ziel des vorliegenden Textes ist es, grundlegende Informationen über die Funktionsweise, den Aufbau und Unterschiede derartiger Systeme zu vermitteln. Anhand von mehreren Praxisbeispielen wird gezeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind und welche neuen Möglichkeiten sich gegenüber konventionellen Techniken ergeben. Das derzeit vieldiskutierte Thema RFID wird aber auch aus der Sicht von Datenschützern beleuchtet, da sich mit dem Einsatz auch Risiken verbinden.
Inhaltsverzeichnis
-
- Aufbau
- Energieversorgung
- Reichweite und Frequenz¸
- Übertragungsverfahren
- Kollisionsschutz
- Bauformen von Transpondern
-
- Einzelhandel
- Tieridentifikation
- Leihbüchereien
- Öffentlicher Personennahverkehr
- TRENDS
- RISIKEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) und deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der Text beleuchtet die Funktionsweise, den Aufbau und die Unterschiede der RFID-Systeme, wobei verschiedene Praxisbeispiele die breite Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Des Weiteren werden die Vorteile und Risiken der RFID-Technologie im Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit diskutiert.
- Technische Grundlagen der RFID-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen in verschiedenen Bereichen
- Vorteile und Herausforderungen von RFID-Systemen
- Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit RFID
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich RFID
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Technologie der RFID, erläutert die Funktionsweise und die Vorteile gegenüber herkömmlichen Identifikationsverfahren. Im zweiten Kapitel werden die technischen Grundlagen der RFID-Systeme detailliert betrachtet, inklusive Aufbau, Energieversorgung, Übertragungsverfahren und Bauformen der Transponder. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in verschiedenen Branchen, wie Einzelhandel, Tieridentifikation, Leihbüchereien und öffentlicher Personennahverkehr.
Schlüsselwörter
RFID, Transponder, Lesegerät, Energieversorgung, Frequenz, Übertragungsverfahren, Kollisionsschutz, Einzelhandel, Tieridentifikation, Leihbüchereien, öffentlicher Personennahverkehr, Datenschutz, Sicherheit, Trends.
- Quote paper
- Andreas Obrist (Author), 2004, RFID - Kontaktlose Identifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44669