Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Auswirkungen der protektionistischen Außenpolitik von Donald Trump

Der Handelsstreit zwischen USA, EU und China näher beleuchtet

Titre: Auswirkungen der protektionistischen Außenpolitik von Donald Trump

Dossier / Travail , 2018 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominik Schmidbauer (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Wahl Donald Trumps im Januar 2017 änderte sich die Ausrichtung der amerikanischen Politik in vielerlei Hinsicht. Zahlreiche als unumstößlich geltende politische Annahmen wurden hinterfragt und neu bewertet. Langjährige Bündnisse wirtschaftlicher und militärischer Art angezweifelt und vor der Frage nach dem direkten Nutzen Amerikas neu bewertet. Die nationalistischen Parolen mit welchen Donald Trump während seines Wahlkampfes, warb wie beispielsweise eine auf Kosten Mexikos erbaute Mauer an der Süd-grenze der USA oder das kategorische Einreiseverbot für Moslems bestimmter Nationen, sicherte ihm den Rückhalt ultrakonservativer und verbitterter Wählerschichten.

Auch sein Leitspruch „Make America great again“ zielte vor allem auf die republikanisch geprägten Landstriche im mittleren Westen, welche durch die Globalisierungswellen der letzten Jahrzehnte und den Wegfall produzierender oder rohstofffördernder Industrien zu infrastrukturschwachen Landstrichen wurden. Den Frust und die Wut der Alleingelassenen nutzend, gelang es ihm die Wahl wider Erwarten zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist der zuletzt spürbare Richtungswechsel der amerikanischen Politik erklärbar und das Ziel, seine Wählerklientel zu befriedigen, eindeutig.

Im Laufe dieser Arbeit wird vor allem einer der politischen Richtungswechsel genauer untersucht werden. Die Abkehr der amerikanischen Pro-Freihandelshaltung hin zu mehr protektionistischem Außenhandel anhand der kürzlich verhängten Importzölle auf Stahl. Hierzu werden neben einer umfangreichen Analyse der Ausgangssituation, die Gründe und Motive für diese erläutert und untersucht.

Des Weiteren sollen aus der prognostizierten Entwicklung Gestaltungs- und Handlungsvorschläge für die wichtigsten beteiligten Parteien formuliert werden. Ziel soll es sein, neben dem umfassenden Verständnis der gegenwärtigen Situation und deren Wirkungszusammenhänge, auch einen realistischen Ausblick auf mögliche Folgen und den darin geborgenen Risiken zur realistischen Einschätzung möglicher Auswirkungen zu geben.
Da es sich bei der Thematik dieser Hausarbeit um ein Untersuchungsfeld handelt, welches als nicht abgeschlossen gelten kann, sondern einer dynamischen Entwicklung unterliegt, können für eine stringente Argumentationskette nur Ergebnisse bis zum 31.05.2018 berücksichtigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbildung
    • Abgrenzung und Definition elementarer Begrifflichkeiten
    • Abgrenzung des Untersuchungsfelds: Außenhandelspolitik USA
  • Beschreibung
    • Das derzeitige politische Klima der USA
    • Eine Bestandsaufnahme: US-Stahlindustrie
    • Zusammensetzung des US-Außenhandels (Stahl)
    • Präsidiale Ankündigung 9705
  • Erklärung
    • Handelspolitische Motive für die Einführung von Zöllen
    • Militärische Motive für die Einführung von Zöllen
  • Prognose
    • Analyse möglicher Effekte für die USA
    • Analyse möglicher Effekte für US-Handelspartner
    • Analyse möglicher Effekte für die WTO
  • Handlungsempfehlungen
    • Handlungsempfehlungen für die USA
    • Handlungsempfehlungen für die EU
    • Handlungsempfehlungen für weitere US-Handelspartner
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gründe und möglichen Folgen der zunehmend protektionistischen Handelspolitik der USA unter Donald Trump, am Beispiel der auf Stahl verabschiedeten amerikanischen Importzölle. Sie analysiert die Ausgangssituation der US-Stahlindustrie und die politischen Motive hinter der Einführung der Zölle. Darüber hinaus werden die potenziellen Auswirkungen der Zölle auf die USA, ihre Handelspartner und die WTO prognostiziert. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die beteiligten Parteien formuliert.

  • Die protektionistische Handelspolitik der USA unter Donald Trump
  • Die Gründe und Motive für die Einführung von Importzöllen auf Stahl
  • Die Auswirkungen der Importzölle auf die USA, ihre Handelspartner und die WTO
  • Handlungsempfehlungen für die beteiligten Parteien
  • Die Rolle der Stahlindustrie in der US-Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den politischen Kontext der Arbeit und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind, wie z.B. Handelspolitik, Protektionismus und tarifäre Handelshemmnisse. Kapitel 3 bietet eine Beschreibung der Ausgangssituation der US-Stahlindustrie und des politischen Klimas in den USA. Es werden die Zusammenhänge zwischen der Stahlindustrie und der Außenhandelspolitik der USA untersucht. Kapitel 4 erläutert die handelspolitischen und militärischen Motive für die Einführung von Importzöllen auf Stahl. Kapitel 5 prognostiziert die möglichen Auswirkungen der Zölle auf die USA, ihre Handelspartner und die WTO.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die protektionistische Handelspolitik der USA, insbesondere auf die Einführung von Importzöllen auf Stahl. Sie analysiert die Auswirkungen der Zölle auf die US-Stahlindustrie, die globale Handelssituation und die WTO. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Protektionismus, tarifäre Handelshemmnisse, Außenhandelspolitik, Globalisierung, Freihandel, Stahlindustrie, WTO und US-Politik.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen der protektionistischen Außenpolitik von Donald Trump
Sous-titre
Der Handelsstreit zwischen USA, EU und China näher beleuchtet
Université
Fresenius University of Applied Sciences Munich
Note
1,3
Auteur
Dominik Schmidbauer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
25
N° de catalogue
V446702
ISBN (ebook)
9783668831582
ISBN (Livre)
9783668831599
Langue
allemand
mots-clé
Trump protektionismus Handelspolitik USA Zoll Schutzzölle Handelstreit Aussenhandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Schmidbauer (Auteur), 2018, Auswirkungen der protektionistischen Außenpolitik von Donald Trump, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446702
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint