Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Zur Faszination des Phänomens Poetry Slam im Zeitalter der Digitalisierung

Eine medienwissenschaftliche Untersuchung

Titel: Zur Faszination des Phänomens Poetry Slam im Zeitalter der Digitalisierung

Bachelorarbeit , 2018 , 41 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sophia Pistorius (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit einigen Jahren ist der Poetry Slam schon Teil der deutschen Kulturlandschaft. Das Format erfreut sich immer größerer Beliebtheit, was nicht zuletzt anhand der zahlreichen Verbreitungsformen abseits der Veranstaltung selbst zu erkennen ist. Daraus resultiert die Fragestellung dieser Arbeit: Worin besteht die Faszination beim Poetry Slam beziehungsweise was macht seine Beliebtheit aus?

Beim Erarbeiten dieser Fragestellung wurde schnell deutlich, dass für deren ertragreiche Beantwortung eine möglichst genaue und differenzierte Darlegung des Phänomens Poetry Slam sowie seiner medialen Verbreitungsformen notwendig ist. Daher machen diese Erläuterungen die ersten zwei Kapitel dieser Arbeit aus. In einem weiteren Kapitel werden dann, unter Bezugnahme auf die vorangegangenen Kapitel, mögliche Gründe für die Faszination des Poetry Slam erschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Themenstellung und Untersuchungsaspekt
    • 1.2 Überblick zum Forschungsstand
  • 2. Poetry Slam – Das Veranstaltungsformat
    • 2.1 Entstehung und Etablierung
    • 2.2 Beteiligte und ihre Aufgaben
    • 2.3 Ablauf
    • 2.4 Regeln
    • 2.5 Slam Poetry
      • 2.5.1 Sprachliche Besonderheiten
      • 2.5.2 Themen
      • 2.5.3 Beispiel: „Trojanische Worte“ von Sebastian 23.
      • 2.5.4 Einordnung in den literarischen Kontext
    • 2.6 Weitere Veranstaltungsformen
  • 3. Poetry Slam und seine medialen Verbreitungsformen
    • 3.1 Digitale Verbreitungsformen
      • 3.1.1 „Poetry Clips“ und „Poetry Film“
      • 3.1.2 Aufzeichnungen bei YouTube
      • 3.1.3 Film und Fernsehen
      • 3.1.4 Onlineradio
      • 3.1.5 Internetportale der Printmedien
    • 3.2 Andere Verbreitungsformen
  • 4. Faszination Poetry Slam
  • 5. Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Faszination des Poetry Slam, einem Format, das sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beliebtheit des Poetry Slam zu erklären und die Ursachen seiner Faszination zu untersuchen.

  • Entwicklung und Etablierung des Poetry Slams als Veranstaltungsformat
  • Die verschiedenen medialen Verbreitungsformen des Poetry Slams
  • Die charakteristischen Merkmale von Slam Poetry
  • Mögliche Gründe für die Faszination des Poetry Slam
  • Der Stellenwert des Poetry Slams in der deutschen Kulturlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenstellung und den Forschungsstand erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Poetry Slam als Veranstaltungsformat und beleuchtet seine Entstehung, Regeln, Ablauf und die beteiligten Akteure. Darüber hinaus wird die spezifische Form der Slam Poetry mit ihren sprachlichen Besonderheiten und typischen Themen untersucht. Kapitel 3 fokussiert auf die medialen Verbreitungsformen des Poetry Slams, von digitalen Plattformen wie YouTube bis hin zu Film und Fernsehen. Schließlich wird in Kapitel 4 die Faszination des Poetry Slams aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Schlüsselwörter

Poetry Slam, Slam Poetry, Veranstaltungsformat, mediale Verbreitungsformen, digitale Medien, Faszination, Literatur, Kultur, deutsche Kulturlandschaft, Literaturwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Faszination des Phänomens Poetry Slam im Zeitalter der Digitalisierung
Untertitel
Eine medienwissenschaftliche Untersuchung
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,3
Autor
Sophia Pistorius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
41
Katalognummer
V446726
ISBN (eBook)
9783668825208
ISBN (Buch)
9783668825215
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Poetry Slam Slam Poetry Slam Trojanische Worte Digitalisierung Medienwissenschaften Germanistik Poetry Clips Poetry Film Poetry
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Pistorius (Autor:in), 2018, Zur Faszination des Phänomens Poetry Slam im Zeitalter der Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446726
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum