Die Personalentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil in der Personalwirtschaft und somit auch in der heutigen Arbeitswelt. In erster Linie verhilft sie dem Unternehmen ihre Leitziele zu erreichen, da sie sich mit vielen Gebieten, wie Bildung, Förderung und der Organisationsentwicklung auseinandersetzt. Das Leitziel sei unter anderem die Kompetenzen der Mitarbeiter in Bezug auf aktuelle und künftige Anforderungen zu verbessern. Die Kernfrage dieser Arbeit befasst sich demnach mit der Förderung der Leistung und Motivation von Angestellten durch das Einsetzen von Mitarbeitergesprächen in Unternehmen.
Der erste Teil widmet sich der Definition von „Personalentwicklung“ und „Mitarbeitergespräch“. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil die Hauptfunktionen eines Mitarbeitergesprächs betrachtet. Im Anschluss daran wird das Mitarbeitergespräch an einem Student-Consulting-Project nähergebracht und bewertet. Anhand dieses Praxisbeispiels wird in einer Diskussion veranschaulicht, welche Auswirkung ein Mitarbeitergespräch für Unternehmen und Mitarbeiter haben kann. Als Fazit wird eine abschließende Reflektion erschlossen, die mithilfe von Recherchen gestützt wird und zudem auf eigene Praxiserfahrung basiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Die Personalentwicklung
- Das Mitarbeitergespräch
- Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalentwicklung
- Nutzen und Fehler
- Zielsetzung und Fragestellung
- Student Consulting Project
- Vorstellung des Unternehmens
- Diskussion
- Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalentwicklung und analysiert dessen Bedeutung für die Förderung der Leistung und Motivation von Angestellten in Unternehmen.
- Definition von „Personalentwicklung“ und „Mitarbeitergespräch“
- Hauptfunktionen des Mitarbeitergesprächs
- Bewertung des Mitarbeitergesprächs im Kontext eines Student-Consulting-Project
- Auswirkungen des Mitarbeitergesprächs auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Zusammenfassende Reflektion und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalentwicklung und des Mitarbeitergesprächs ein und unterstreicht deren wachsende Bedeutung in Unternehmen. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Definitionen von Personalentwicklung und Mitarbeitergespräch. Im dritten Kapitel werden die Funktionen des Mitarbeitergesprächs als Instrument der Personalentwicklung und deren Nutzen sowie potenzielle Fehler diskutiert. Die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit werden im vierten Kapitel erläutert. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Student-Consulting-Project, in dessen Kontext das Mitarbeitergespräch analysiert wird. Die Diskussion in Kapitel sechs beleuchtet die Auswirkungen des Mitarbeitergesprächs auf Unternehmen und Mitarbeiter. Die Arbeit endet mit einer Reflektion und schlussfolgernden Aussagen.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Mitarbeitergespräch, Mitarbeitermotivation, Führungsinstrument, Student-Consulting-Project, Praxisbeispiel, Unternehmen, Mitarbeiter, Leistungsförderung.
- Arbeit zitieren
- Diana Ciesluk (Autor:in), 2018, Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446793