Der Bitcoin erfreut sich zurzeit großem medialen Interesse. Recherchiert man nach dem Begriff in der Suchmaschine Google, erhält man rund 268.000.000 Treffer. Doch was hat es mit dem Bitcoin auf sich? Seinen Ursprung fand der Bitcoin im Jahr 2008, ein Jahr in dem die Finanzkrise die Welt beinah lahmlegte. Der Bitcoin, eine Währung, die ohne die staatliche Kontrolle einer Zentralbank auskommt, gewann so in kürzester Zeit das Vertrauen der Bevölkerung. Dabei setzt der Bitcoin auf eine Technik, die das Potenzial hat das Finanzsystem zu revolutionieren und zudem die Grundlage für weitere Innovationen zu schaffen.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, den Lesern einen kompakten und verständlichen Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Anwendungsgebiete des Bitcoin zu verschaffen. Des Weiteren soll mittels Gegenüberstellung von Chancen und Risiken hinsichtlich volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte, eine Aussage über die Zukunftsfähigkeit des Bitcoin getroffen werden.
Das Kapitel 2 versucht dem Leser auf verständliche Weise die Funktionsweise des Bitcoin näher zu bringen. Die Chancen und Risiken des Bitcoin aus volkswirtschaftlicher Sicht bilden den Schwerpunkt von Kapitel 3 und vergleicht im ersten Schritt unser herkömmliches Geld mit dem Bitcoin. Im Anschluss betrachten wir die Auswirkungen einer Inflation auf das Land Venezuela und wie der Bitcoin den dort lebenden Menschen eine Chance bieten kann. Der Vertrauensverlust der Menschen und Auswirkungen möglicher Verbote und Regulierungen sind weitere Themen des Kapitel 3, bevor wir schlussendlich zu den Auswirkungen auf die Umwelt kommen, die mit der Nutzung des Bitcoin einhergehen. Das Kapitel 4 betrachtet die Chancen und Risiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht und geht zunächst auf die potenziellen Geschäftspotenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung des Bitcoin einhergehen, ein. Die Auswirkungen auf den Finanzsektor und den E-Commerce bilden einen weiteren Punkt von Kapitel 4. Zum Schluss wird der Bitcoin aus steuerlicher Sicht betrachtet.
Am Ende sei hier noch angemerkt, dass die der Öffentlichkeit zugängigen Informationen über den Bitcoin äußerst kurzlebig und bereits kurz nach Ihrer Veröffentlichung veraltet sein können. Bei der Erstellung dieser Arbeit wurde mit großer Sorgfalt auf die Aktualität der verarbeiteten Informationen geachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Evolution des Geldes - Die Funktionsweise des Bitcoin
- Die Blockchain - Die dezentrale Datenbank
- Mining - Konsensus erzeugen
- Verwaltung und Erwerb von Bitcoins
- Sicherheit
- Chancen und Risiken aus volkswirtschaftlicher Sicht
- Chancen des Bitcoin
- Bitcoin - Ein Vergleich mit Geld
- Inflationsbekämpfung durch den Bitcoin
- Inflation - Theoretische Grundlagen
- Venezuela - Ein Land vor dem Kollaps
- Vertrauensverlust in die Finanzsysteme
- Risiken des Bitcoin
- Regulierungen & Verbote
- Der Bitcoin-Hype und die Folgen für die Umwelt
- Chancen des Bitcoin
- Chancen und Risiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Geschäftspotenziale und Herausforderungen
- Kundenorientierung
- Transaktionskosten
- Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle
- Finanzsektor
- E-Commerce
- Geschäftspotenziale und Herausforderungen
- Sonstiges
- Steuerliche Behandlung
- Umsatzsteuerliche Behandlung
- Ertragssteuerliche Behandlung im Privatvermögen
- Bitcoin im Betriebsvermögen – Bilanzierung und Steuern
- Steuerliche Behandlung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Chancen und Risiken von Bitcoin aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise von Bitcoin und seiner Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der Wirtschaft zu entwickeln.
- Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie
- Volkswirtschaftliche Chancen und Risiken von Bitcoin (z.B. Inflation, Regulierung)
- Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken von Bitcoin (z.B. Transaktionskosten, Geschäftsmodelle)
- Steuerliche Behandlung von Bitcoin
- Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Finanzsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie beschreibt die Relevanz des Themas Bitcoin und umreißt die Struktur der Arbeit.
Die Evolution des Geldes - Die Funktionsweise des Bitcoin: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung des Geldes und die Funktionsweise von Bitcoin. Es beschreibt detailliert die Blockchain-Technologie als dezentrale Datenbank, das Mining-Verfahren zur Konsensfindung und die Verwaltung sowie den Erwerb von Bitcoins. Ein besonderer Fokus liegt auf Sicherheitsaspekten des Systems.
Chancen und Risiken aus volkswirtschaftlicher Sicht: Dieser Abschnitt analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Bitcoin. Die Chancen werden im Kontext von Geldfunktionen, Inflationsbekämpfung und dem Vertrauensverlust in etablierte Finanzsysteme (am Beispiel Venezuela und dem Zusammenbruch von Lehman Brothers) beleuchtet. Die Risiken werden im Zusammenhang mit Regulierungen, Verboten und den umweltschädlichen Folgen des Bitcoin-Minings diskutiert.
Chancen und Risiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Hier werden die betriebswirtschaftlichen Implikationen von Bitcoin untersucht. Es werden Geschäftspotenziale und Herausforderungen, wie Kundenorientierung und Transaktionskosten, analysiert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle im Finanzsektor und im E-Commerce.
Sonstiges: Dieses Kapitel befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Bitcoin, unterteilt in die umsatzsteuerliche, ertragssteuerliche Behandlung im Privatvermögen und die Bilanzierung und Steuern im Betriebsvermögen.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Blockchain, Kryptowährung, dezentrale Datenbank, Mining, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Transaktionskosten, Inflation, Regulierung, Sicherheit, Geschäftsmodelle, Steuerliche Behandlung, Finanzsektor, E-Commerce.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bitcoin - Chancen und Risiken
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert umfassend die Chancen und Risiken von Bitcoin aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie untersucht die Funktionsweise von Bitcoin und seine Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie, volkswirtschaftliche Chancen und Risiken (Inflation, Regulierung), betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken (Transaktionskosten, Geschäftsmodelle), die steuerliche Behandlung von Bitcoin und einen Vergleich mit traditionellen Finanzsystemen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Funktionsweise von Bitcoin (inkl. Blockchain, Mining und Sicherheit), den volkswirtschaftlichen Chancen und Risiken (inkl. Inflation und Venezuela als Beispiel), den betriebswirtschaftlichen Chancen und Risiken (inkl. Auswirkungen auf Geschäftsmodelle im Finanzsektor und E-Commerce), der steuerlichen Behandlung von Bitcoin (Umsatzsteuer, Ertragssteuer, Bilanzierung im Betriebsvermögen) und einem Schlusswort.
Welche volkswirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die volkswirtschaftliche Analyse untersucht die Chancen von Bitcoin im Kontext von Geldfunktionen und Inflationsbekämpfung (am Beispiel Venezuela und dem Vertrauensverlust in Finanzsysteme). Die Risiken umfassen Regulierungen, Verbote und die umweltschädlichen Folgen des Bitcoin-Minings.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die betriebswirtschaftliche Perspektive beleuchtet Geschäftspotenziale und Herausforderungen wie Kundenorientierung und Transaktionskosten. Die Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle im Finanzsektor und im E-Commerce werden ebenfalls analysiert.
Wie wird Bitcoin steuerlich behandelt?
Die Arbeit behandelt die steuerliche Behandlung von Bitcoin umfassend, inkl. der umsatzsteuerlichen und ertragssteuerlichen Behandlung im Privatvermögen sowie der Bilanzierung und Steuern im Betriebsvermögen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Blockchain, Kryptowährung, dezentrale Datenbank, Mining, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Transaktionskosten, Inflation, Regulierung, Sicherheit, Geschäftsmodelle, Steuerliche Behandlung, Finanzsektor, E-Commerce.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Funktionsweise von Bitcoin?
Das Kapitel "Die Evolution des Geldes - Die Funktionsweise des Bitcoin" beschreibt detailliert die Blockchain-Technologie, das Mining-Verfahren, die Verwaltung und den Erwerb von Bitcoins sowie Sicherheitsaspekte.
Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Als Beispiel für die Auswirkungen von Vertrauensverlust in Finanzsysteme und Inflation wird Venezuela herangezogen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise von Bitcoin und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft aneignen möchten, insbesondere für Studierende der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Schäfer (Autor:in), 2018, Eine kritische Analyse der Chancen und Risiken von Bitcoins aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446794