Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stadtentwicklung Schwerins im 19. Jahrhundert.
Sie fällt in das Zeitalter der Industriellen Revolution, die ein enormes Wachstum der Städte und eine Konzentration der Bevölkerung in städtischen Agglomerationen verursachte und den Beginndes modernen Städtebaues markiert. Diese Prozesse verliefen in Deutschland regional in unterschiedlicher Intensität sowie zeitlicher Abfolge und führten auch in Städten ohne eine stürmische Industrialisierung zu einem Bevölkerungswachstum. Schwerin gehörte als Residenzstadt zu einem besonderen Stadttypus, in dem der staatliche beziehungsweise fürstliche Einfluss auf die Stadtentwicklung spürbar zum Tragen kam.
Doch in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts entwickelte sich ein stärkeres bürgerliches Engagement bei der Stadtplanung. In der Person von Georg Adolph Demmler spiegelt sich dieser Wandel exemplarisch wider. Als Hofbaumeister und späterer Hofbaurat war er maßgeblich an der landesfürstlichen Stadtgestaltung beteiligt. Nach seiner Entlassung aus dem Staatsdienst wurde er in den 1860er Jahren zu einem führenden Repräsentanten der selbstbewusster werdenden Schweriner Bürgerschaft, die erste eigene planerische Aktivitäten entwickelte.Deshalb hat die Arbeit über die Schweriner Stadtgeschichte eine zeitliche Fokussierung auf die Wirkungszeit Demmlers zwischen den 1830er und 1860er Jahren haben.
Dabei soll folgenden Fragestellungen nachgegangenwerden. Welche Einflüsse haben der Staat und die Kommune auf die Entwicklung Schwerins genommen? Wie veränderten sich hierbei die Gewichtungen beider Seiten? In was für einem Verhältnis zur allgemeinen Stadtentwicklung in Deutschland standen die Veränderungen und das Wachstum in Schwerin?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Georg Adolph Demmler – Ein biografischer Überblick
- Jugend und beruflicher Werdegang
- Sein soziales und politisches Wirken
- Die Stadtentwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert
- Städtelandschaft vor der Industriellen Revolution
- Expansion der Städte
- Die Entwicklung der Residenzstädte
- München
- Karlsruhe
- Schwerin
- Landesfürstlicher Städtebau in Schwerin 1837-1851
- Das Arsenal
- Der Marstall
- Das Schloss
- Die Stadterweiterungen
- Kommunale Planungen – Der Erweiterungs- und Verschönerungsplan der Residenzstadt Schwerin 1866
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Stadtentwicklung Schwerins im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Einflüsse des Staates und der Kommune auf die Entwicklung der Stadt, die Veränderungen in der Gewichtung dieser Einflüsse und das Verhältnis der Schweriner Entwicklung zur allgemeinen Stadtentwicklung in Deutschland.
- Die Rolle von Georg Adolph Demmler, Hofbaumeister und späterer Hofbaurat, in der landesfürstlichen Stadtgestaltung Schwerins.
- Die Bedeutung des bürgerlichen Engagements bei der Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung in einem Residenzstadtkontext.
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Stadtentwicklung Schwerins.
- Die Entwicklung des modernen Städtebaus und der kommunalen Planung in Schwerin.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Georg Adolph Demmler, beleuchtet seine Jugend, seinen beruflichen Werdegang und sein soziales sowie politisches Engagement. Es wird seine Rolle als Hofbaumeister und seine spätere Beteiligung an der Schweriner Kommunalpolitik hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die allgemeinen Entwicklungstendenzen der Stadtentwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Es thematisiert die Städtelandschaft vor der Industriellen Revolution, die Expansion der Städte durch die Industrialisierung und die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Residenzstädte anhand von Beispielen wie München, Karlsruhe und Schwerin.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den landesfürstlichen Einfluss auf die Stadtentwicklung Schwerins zwischen 1837 und 1851. Es beleuchtet den Bau des Arsenals, des Marstalls und den Schlossumbau unter der Führung von Georg Adolph Demmler.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang zu kommunalen Planungen in Schwerin. Es analysiert den "Erweiterungs- und Verschönerungsplan" von Georg Adolph Demmler, seine Hintergründe, Ziele und sein Scheitern.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Stadtentwicklung Schwerins im 19. Jahrhundert, insbesondere auf die Rolle von Georg Adolph Demmler und die Herausforderungen des Übergangs von landesfürstlicher zu kommunaler Stadtplanung. Die wichtigsten Themen sind: Stadtentwicklung, Residenzstadt, Industrialisierung, Städtebau, Landesfürstliche Planung, Kommunale Planung, Georg Adolph Demmler, Schwerin, Mecklenburg.
- Quote paper
- Martin Hewner (Author), 2005, Georg Adolph Demmler und die Stadtentwicklung Schwerins im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446797