Die Anzahl der Börsengänge (Fachbegriffe: Going Public oder IPO [Initial Public Offering]) bildet oftmals ein Spiegelbild der jeweiligen Börsensituation. In den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit geriet das Aktienemissionsgeschäft erstmals im Jahr 1996 mit der Privatisierung des ehemaligen Staatsunternehmens Deutsche Telekom AG. Durch immensen Werbeaufwand wurde das Telekommunikationsunternehmen zu einer „Volksaktie“ und verhalf der Assetklasse Aktie zu steigender Akzeptanz. Waren es bis 1996 maximal zwanzig Unternehmen, die pro Jahr den Gang an die Börse wagten, führte der Aktienboom der Jahre 1999 und 2000 jeweils knapp 135 Gesellschaften auf das Parkett. Einhergehend mit dem Platzen der Spekulationsblase, den Terroranschlägen in den USA, Analystenskandalen und einigen aufgedeckten Bilanzmanipulationen fand dieser Trend ein jähes Ende und das Vertrauen in die Aktie wurde deutlich gestört. Die eingebrochene Nachfrage führte auch im Emissionsgeschäft zu einer extremen Talfahrt. So wagten z.B. in 2002 nur noch fünf inländische Unternehmen den Sprung auf das Parkett; das Emissionsvolumen fiel auf den niedrigsten Stand seit 1983. Weltweit verschieben Börsenkandidaten den Sprung auf das Parkett in eine ungewisse Zukunft.
Zwar hat die Deutsche Bahn noch vor kurzem ihre Börsenpläne um ein paar Jahre nach hinten verschoben, doch tatsächlich bietet die Privatisierung großer ehemals staatlicher Unternehmen eine gute Perspektive für eine Wiederbelebung des Emissionsgeschäfts. Sobald eine nachhaltige Stabilisierung des Börsenklimas absehbar ist, wird ein Börsengang für die Unternehmen wieder attraktiver.
Das Going Public ist jedoch ein sehr komplexer Vorgang mit vielen umfangreichen Vorarbeiten. Die nachfolgende Ausarbeitung soll einen kurzen Überblick über diesen Planungsprozess sowie die Beratungsleistungen einer betreuenden Bank aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionelle Unterstützung des Börsengangs
- Die Wahl der Aktiengattung
- Die Wahl des Börsensegments
- Das Platzierungskonzept
- Zielgruppen der Platzierung
- Das Platzierungsverfahren
- Festpreis-Verfahren
- Bookbuilding-Verfahren
- Public Relations / Investor Relations
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Beratungsleistungen, die bei einem Börsengang eines Unternehmens, auch als Going Public oder IPO (Initial Public Offering) bezeichnet, erbracht werden. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Unterstützung, die Banken in diesem komplexen Prozess anbieten.
- Die Bedeutung professioneller Unterstützung bei einem Börsengang
- Die verschiedenen Beratungsleistungen, die Banken anbieten
- Die Wahl der Aktiengattung und des Börsensegments
- Das Platzierungskonzept und die verschiedenen Platzierungsverfahren
- Die Rolle von Public Relations und Investor Relations
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung setzt den Kontext für die Arbeit, indem sie den historischen Hintergrund des Börsengangs beleuchtet und die Bedeutung des Going Public für Unternehmen hervorhebt.
Professionelle Unterstützung des Börsengangs
Dieses Kapitel beschreibt die Gründe, warum Unternehmen bei einem Börsengang externe Unterstützung benötigen, und welche Rolle Banken in diesem Prozess spielen. Es werden die wichtigsten Beratungsleistungen, wie die Wahl der Aktiengattung und des Börsensegments, erläutert.
Die Wahl der Aktiengattung
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aktiengattungen und ihren jeweiligen Merkmalen, insbesondere den Unterschieden zwischen Stamm- und Vorzugsaktien.
Die Wahl des Börsensegments
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Börsensegmente, wie den Amtlichen Handel, den Geregelten Markt und den Freiverkehr, und die spezifischen Anforderungen, die an den Emittenten gestellt werden.
Das Platzierungskonzept
Dieses Kapitel behandelt die Zielgruppen der Platzierung und die verschiedenen Platzierungsverfahren, wie das Festpreis-Verfahren und das Bookbuilding-Verfahren.
Public Relations / Investor Relations
Dieses Kapitel beschreibt die wichtige Rolle von Public Relations und Investor Relations im Rahmen des Börsengangs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die wichtigsten Aspekte des Going Public und der damit verbundenen Beratungsleistungen von Banken. Sie fokussiert sich auf Themen wie Aktiengattungen, Börsensegmente, Platzierungsverfahren, Public Relations und Investor Relations.
- Arbeit zitieren
- Timo Gröttrup (Autor:in), 2004, Beratungsleistungen beim Going Public im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44682