Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Game-based learning im Bilingualen Geschichtsunterricht mit dem serious game "Against all Odds"

Eine Fallstudie in der 10. Klasse Gymnasium

Titel: Game-based learning im Bilingualen Geschichtsunterricht mit dem serious game "Against all Odds"

Masterarbeit , 2018 , 180 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Thomas Schulze (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Auflösung der geschichts- wie (bilingual) sachfachdidaktischen Forschungsdebatte um die mangelnde empirische Fundierung der Beiträge historisch-politischer Computerspiele beziehungsweise des game-based learning-Ansatzes. Auf der Grundlage des von Andreas Bonnet konturierten Konzeptes unterrichtlicher Bedeutungsaushandlung soll untersucht werden, ob durch die Implementierung eines serious game in den Bilingualen Geschichtsunterricht einer zehnten Klasse Bedeutungsaushandlungsprozesse initiiert werden können. Wenn sich in der strukturierten Analyse Bedeutungsaushandlungen rekonstruieren lassen, so könnte dies als erstes Indiz dafür gewertet werden, dass die unterrichtliche Einbindung historisch-politischer Computerspiele zum Erwerb beziehungsweise zur Erweiterung (spezifisch historischer) fachlicher, (fremd-)sprachlicher und/oder interaktionaler Kompetenz(en) beitragen kann.

Die Arbeit skizziert dazu zunächst die kommunikationstheoretischen wie konzeptionellen Grundlagen kooperativer Interaktionsprozesse im Rahmen des Bilingualen Geschichts- beziehungsweise Sachfachunterrichts. Anschließend wird die Entstehung und Bildung intersubjektiver wie kollektiver Bedeutung(en) mit Bezug auf lernpsychologische und soziologische Rahmentheorien dimensioniert und Bedeutungsaushandlung als zentrales kompetenzwirksames Strukturmoment unterrichtlicher Interaktion identifiziert.

Darauf aufbauend wird die Verknüpfung von Bedeutungsaushandlung mit dem game-based learning-Ansatz im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts erörtert. Zudem werden das empirische Forschungssetting, das didaktische Design der Fallstudie sowie Konzeption, Methodologie und Untersuchungsverfahren der eingesetzten Forschungsmethode vorgestellt.

Die Arbeitsschritte der Forschungsmethode überträgt die Arbeit auf den ausgewählten empirischen Datensatz, um eine detaillierte, methodisch fundierte Analyse und Rekonstruktion der Diskursorganisation der Kleingruppeninteraktion vornehmen zu können. Schließlich werden die handlungsleitenden Forschungsfragen systematisch beantwortet, wobei zentrale Ergebnisse der interpretativen Analyse in Hinblick auf die virtuellen Prozessebenen unterrichtlicher Bedeutungsaushandlung sowie die Ebenen Inhalt, (Fremd-)Sprache und Interaktion verdichtet und zugespitzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Game-based learning im Bilingualen Geschichtsunterricht
    • 2.1 Interaktionsprozesse in kooperativen Erarbeitungssettings....
      • 2.1.1 Kommunikationstheoretische und konzeptionelle Grundlagen
      • 2.1.2 Historisches Lernen/Denken in sozial-kommunikativen Unterrichtarrangements...............
    • 2.2 Bedeutungsaushandlung als kompetenzwirksames Strukturmoment unterrichtlicher Interaktion
      • 2.2.1 Lernpsychologische Rahmentheorien und interaktionale Kompetenz.
      • 2.2.2 Interaktion im Bilingualen Sachfachunterricht als Bedeutungsaushandlung..........\n
    • 2.3 Konzeptionell-theoretische Annahmen und Design des Untersuchungssettings.
      • 2.3.1 Bedeutungsaushandlung und game-based learning......
      • 2.3.2 Empirisches Forschungssetting, didaktisches Design, Methodologie, Forschungsmethode\nund Gütekriterien ..
    • 2.4 Analyse und Rekonstruktion der Kleingruppeninteraktion.....
      • 2.4.1 Übertragung der dokumentarischen Methode auf den empirischen Datensatz..\n
      • 2.4.2 Einstiegssequenz / Etablierung der Partizipationsstruktur (Z. 20-44/Z. 45-88)
      • 2.4.3 Bedeutungsaushandlung „verletzter Freund\" (Z. 319-346)
      • 2.4.4 Bedeutungsaushandlung „leave friends behind\" (Z. 415-428).
      • 2.4.5 Bedeutungsaushandlung „it depends on who it is\" (Z. 531-553)...
      • 2.4.6 Orientierungsrahmen der Aufnahmegruppe 2..\n
    • 2.5 Ergebnisse der Untersuchung.......
      • 2.5.1 Zentrale Ergebnisse der Analyse und didaktische Reflexion (Prozessperspektive)
      • 2.5.2 Forschungstheoretischer Ausblick (Produktperspektive)
  • 3. Zusammenfassung..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutungsaushandlung im Kontext von game-based learning im Bilingualen Geschichtsunterricht zu untersuchen. Sie möchte herausfinden, ob und inwieweit der Einsatz eines serious games in einer zehnten Klasse Bedeutungsaushandlungsprozesse in Kleingruppen initiieren kann und welche Rolle dabei die Einbindung eines historischen Computerspiels im Bilingualen Geschichtsunterricht spielt.

  • Kommunikationstheoretische und konzeptionelle Grundlagen kooperativer Interaktionsprozesse
  • Historische Lern- und Denkprozesse in sozial-kommunikativen Unterrichtarrangements
  • Bedeutungsaushandlung als kompetenzwirksames Strukturmoment unterrichtlicher Interaktion
  • Verknüpfung von Bedeutungsaushandlung mit dem game-based learning-Ansatz im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts
  • Analyse und Rekonstruktion von Bedeutungsaushandlungsprozessen in Kleingruppeninteraktionen im Bilingualen Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die kommunikationstheoretischen Grundlagen und konzeptionellen Rahmenbedingungen kooperativer Interaktionsprozesse im Bilingualen Geschichtsunterricht. Es beleuchtet das Zusammenspiel von historischem Denken und Lernen sowie sprachlichem Handeln in sozial-kommunikativen Interaktionskontexten. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung und Bildung intersubjektiver und kollektiver Bedeutungen im Bilingualen Geschichtsunterricht und stellt Bonnets Modell interaktionaler Kompetenz als integralen Teil einer Drei-Säulen-Methodik vor. Es identifiziert Bedeutungsaushandlung als zentrales, kompetenzwirksames Strukturmoment unterrichtlicher Interaktion. Im dritten Kapitel wird die Verknüpfung von Bedeutungsaushandlung mit dem game-based learning-Ansatz im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts erörtert und ein Modell unterrichtlicher Initiations- und Prozessebenen von Bedeutungsaushandlungsprozessen durch die Arbeit mit historisch-politischen Computerspielen entwickelt. Zudem werden das empirische Forschungssetting, das didaktische Design der Fallstudie und die methodischen Grundlagen der eingesetzten dokumentarischen Methode vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: game-based learning, Bedeutungsaushandlung, Bilingualer Geschichtsunterricht, Interaktion, Kompetenzentwicklung, historisch-politische Computerspiele, dokumentarische Methode, empirische Fallstudie, serious game.

Ende der Leseprobe aus 180 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Game-based learning im Bilingualen Geschichtsunterricht mit dem serious game "Against all Odds"
Untertitel
Eine Fallstudie in der 10. Klasse Gymnasium
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Note
1,6
Autor
Thomas Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
180
Katalognummer
V446827
ISBN (eBook)
9783668828209
ISBN (Buch)
9783668828216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
game-based learning Bilingualer Geschichtsunterricht Bedeutungsaushandlung Fallstudie historische Computerspiele historisch-politische Computerspiele serious games serious game Interaktion Interaktionsprozesse CLIL narrative Kompetenz Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Englisch empirisch dokumentarische Methode Ralf Bohnsack Andreas Bonnet Against all Odds Content and Language integrated learning Herbert H. Clark unterrichtliche Kommunikation unterrichtliche Interaktion common ground Kommunikationstheorie Kleingruppen Gruppenarbeit 4Cs Framework Do Coyle Classroom communication Bilingualer Sachfachunterricht CLIL history Historisches Denken Historisches Lernen Narrativität Kompetenzmodell Kommunikationskompetenz Erfahrungswelt Bedeutung Sinnkonstruktion fremdsprachliche Kompetenz sachfachliche Kompetenz Viabilitätsprüfung Emergenz games-based learning Präsenzerleben Selbstwirksamkeitserleben flow Immersion Interaktivität Transkript Islamische Revolution Iran Konstruktivismus Interaktionismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schulze (Autor:in), 2018, Game-based learning im Bilingualen Geschichtsunterricht mit dem serious game "Against all Odds", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  180  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum