Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Kompetenzen der Unterrichtseinheit
Gliederung der Unterrichtseinheit
Thema der Stunde
Ziel der Stunde
Teilziele
Geplanter Unterrichtsverlauf
Anmerkungen zur Situation der Klasse
Sachanalyse
Didaktische Vorüberlegungen
Methodische Vorüberlegungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang
Kompetenzen der Unterrichtseinheit:
Die Schüler können Gegenstände, Personen und Bilder in einfacher Weise beschreiben, kurz über ein Ereignis sprechen sowie in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich erzählen (z.B. “The Cotswolds - Getting to know “The heart of England”).1 Sie verstehen einfache und kurze Texte zu vertrauten Themen global (z.B. In the middle of nowhere - Reading an online chat)2 und verfügen über einen ausreichenden Bestand einzelner Wörter und Wendungen, um sich zu bekannten Themen (Reise, Freizeit) zu äußern (z.B. Around Mickleton - a picture story).3 Zudem können die Schüler ihnen bekannte Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als vergangen (present perfect) verstehen und wiedergeben (z.B. Have you ever been on a farm?).4 Sie sind in der Lage, in kurzen, persönlichen Texten etwas über sich selbst und andere in einfacher Form mitzuteilen (z.B. Pupils from the country report - Writing a blog entry)5 und Fehler in peer correction zu erkennen sowie diese Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen (z.B. Editing my blog entry and writing the final versi- on).6 Darüber hinaus erfassen die Schüler die wesentlichen Informationen von kurzen und einfachen Hörtexten folgen einfachen Anweisungen und Erklärungen folgen (z.B. Taking a message).7 Weiterhin sind sie in der Lage, in einem Dialog einfache persönliche Fragen zu stellen und zu beantworten sowie auf Aussagen des Gesprächsteilnehmers zu reagieren. Außerdem bewältigen sie einfache Sprechsituationen (Begrüßungs-, Höf- lichkeits- und Abschiedsformeln, Zustimmung oder Ablehnung) (z.B. Telephone lan- guage).8 Schließlich können sie einfache Informationen aus kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Film- und Tonaufnahmen entnehmen (z.B. Getting around - Cotswolds Cycle Tours)9 und in Alltags- und Begegnungssituationen (hier: Urlaubssituation) mündlich und schriftlich zu vertrauten Themen Texte sinngemäß von der einen in die andere Sprache übertragen (z.B. On holidays in the Cotswolds).10 11 12 13 14
Gliederung der Unterrichtseinheit:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thema der Stunde:
Phoning a B&B to book a room
Ziel der Stunde:
Die Schüler sollen die Struktur15 und Aussprache einer telefonischen Zimmerbuchung kennen und im dialogischen Sprechen anwenden können.
Teillernziele:
Die Schüler sollen ...
TLZ1: den Wortschatz zu den Themen telephone calls und booking a room aktivieren.
a) indem sie innerhalb eines swap-it-game mündlich Sätze vervollständigen.
TLZ3: den Inhalt und Aufbau einer telefonischen Zimmerbuchung erfassen,
a) indem sie schriftlich Fragen zum Globalverstehen beantworten.
b) indem sie die Strukturelemente den Dialogelementen zuordnen.
c) indem sie den Dialog rollenverteilt vorlesen.
TLZ4: die Struktur und Aussprache einer telefonischen Zimmerbuchung anwenden,
a) indem sie den Sprechfächer schriftlich vervollständigen.
b) indem sie den Sprechfächer unter etwaiger Hilfestellung in Form von vorgegebenem Vokabular vervollständigen (qualitative Differenzierung).
c) indem sie sich den Dialog leise vorsprechen (quantitative Differenzierung).
d) indem sie den Dialog mit wechselnden Partnern während des Speed Datings16 vortragen.
TLLZ5: ihr Wissen hinsichtlich der Struktur und Aussprache einer telefonischen Zimmerbuchung festigen,
a) indem ausgewählte Schülerpaare den Dialog mit einem Mitschüler präsentieren.
b) indem sie Informationen17 hinsichtlich der Zimmerbuchung schriftlich festhalten.
[...]
1 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Hauptschule, Schuljahrgänge 5-10 Englisch, 2015, Hannover, S.17
2 Vgl. ebd., S.15.
3 Vgl. ebd., S.20.
4 Vgl. ebd., S.21.
5 Vgl. ebd., S.18.
6 Vgl. ebd., S.18.
7 Vgl. ebd., S.13.
8 Vgl. ebd., S.16.
9 Vgl. ebd., S.13.
10 Vgl. ebd., S.19.
11 Nach Grieser-Kindel, Christin: Method Guide - Schüleraktivierende Methoden für den Englischunterricht, Paderborn 2006, S.26.
12 erstellte, durchgeführte und ausgewertete Umfrage
13 Umfasst buildings (shops, B&B, restaurant, school, etc.) sowie Freizeitaktivitäten der Jugendlichen.
14 Rekonstruktion eines Textes anhand eines Lehrervortrags in Gruppenarbeit.
15 Begrüßung, Zimmerauswahl, Preisnachfrage, Absprache hinsichtlich der Nächte bzw. der Dauer des Aufenthaltes, Tag und der Uhrzeit der Anreise. Verabschiedung.
16 Variante des Kugellagers nach Grieser-Kindel, Christin: Method Guide - Schüleraktivierende Methoden für den Englischunterricht, Paderborn 2006, S.48ff.
17 Name des Anrufers, Art des Zimmers, Anzahl der Nächte, Tag und Zeit der Ankunft.