Fernsehnachrichten haben einen zentralen Einfluss auf das öffentlich wahrgenommene Ausländerbild. Migranten werden jedoch vorwiegend im Zusammenhang mit Kriminalität oder kontrovers diskutierten Sachverhalten (Stichwort Zuwanderung) in den Medien präsentiert. Diese negative und oft undifferenzierte Darstellung zeichnet ein falsches Ausländerbild und kann deren Ausgrenzung und Stigmatisierung fördern. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Migrantenberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten im Jahr 2003 geben. Anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung der vier meistgenutzten Hauptnachrichtensendungen - ARD-Tagesschau, ZDF-Heute, RTL-aktuell und SAT.-18:30 - wird gezeigt, innerhalb welcher Themen und Kontexte vorwiegend über Migranten berichtet wird. Unter Beachtung der hier einflussreichen Nachrichtenfaktoren werden Selektions- und Präsentationsstrukturen in der Migrantenberichterstattung beschrieben. Es kann festgestellt werden, dass die Migrantenberichterstattung von den Themen Kriminalität und Terrorismus dominiert wird. Anhand der Terrorismusberichterstattung werden exemplarisch mögliche inhaltliche Nachrichten-Frames veranschaulicht. Zudem können sender-und rundfunkspezifische Unterschiede festgestellt werden.
Media coverage, especially in the case of television news, has got an important influence on the people’s ideas as to minorities, specifically immigrants. Because of its tendency to present immigrants mainly in contexts of crime and illegality, it might contribute to an increasing fear towards strangers. Thus, the following paper aims to examine the television news coverage of immigrants in 2003. A content analysis of the most popular news in german television - ARD-Tageschau, ZDF-Heute, SAT.1-18:30 as well as RTL-aktuell-will identify the relevant news values and topic in immigrant coverage. The study points out to an intensive change in immigrant coverage. In that sense, news are nowadays rather dominated by topics about terrorism than asylum issues. In addition, remarkable distinctions between public and private channels were revealed.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- I Theoretischer Teil
- 2 Migranten und Medienberichterstattung
- 2.1 Migranten im Fokus der Berichterstattung von Presse und TV
- 2.1.1 Zur Problematik des Ausländerbegriffs
- 2.1.2 Ausgewählte Studien
- 2.2 Merkmale der tagesaktuellen Migrantenberichterstattung
- 2.2.1 Themen und Kontexte
- 2.2.2 Sprachliche Präsentation
- 2.3 Zwischenbilanz
- 3 Ansätze der Nachrichtenforschung
- 3.1 Nachrichtenwerttheorie und Migrantenberichterstattung
- 3.1.1 Nachrichtenwerttheorie – ein kurzer Überblick
- 3.1.2 Nachrichtenfaktoren in der Migrantenberichterstattung
- 3.2 Konzept der Nachrichten-Frames
- 3.2.1 Journalistische Nachrichten-Frames
- 3.2.2 Nachrichten-Frames und Migrantenberichterstattung
- 4 Fernsehnachrichten im deutschen Rundfunksystem
- 4.1 Duales Rundfunksystem und Konvergenzhypothese
- 4.2 Konvergenz der Nachrichtensendungen
- 4.3 Zwischenbilanz
- II Empirischer Teil
- 5 Methodisches Vorgehen
- 5.1 Forschungsfragen und Hypothesen
- 5.2 Stichprobe
- 5.3 Operationalisierung und Untersuchungsmethode
- 5.4 Codierbuch
- 5.5 Datenauswertung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Formales
- 6.2 Themen und Themenstruktur
- 6.2.1 Ereignishintergrund der berichteten Meldungen
- 6.2.2 Themenstruktur
- 6.3 Nachrichtenfaktoren
- 6.4 Framing
- 6.5 Wortwahl und sprachliche Gestaltung
- 6.6 Spezielles Thema: Terrorismus
- 7 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit analysiert die Berichterstattung über Migranten in deutschen Fernsehnachrichten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede in der Berichterstattung öffentlich-rechtlicher und privat-kommerzieller Sender zu untersuchen.
- Analyse der Themen und Kontexte in der Berichterstattung über Migranten
- Untersuchung der sprachlichen Präsentation von Migranten in den Nachrichten
- Bewertung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren auf die Migrantenberichterstattung
- Anwendung des Konzepts der Nachrichten-Frames auf die Migrantenberichterstattung
- Vergleich der Berichterstattung öffentlich-rechtlicher und privat-kommerzieller Sender
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Migrantenberichterstattung ein und beleuchtet die Problematik des Ausländerbegriffs. Es werden zudem ausgewählte Studien zur Migrantenberichterstattung vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale der tagesaktuellen Migrantenberichterstattung, insbesondere Themen und Kontexte sowie die sprachliche Präsentation, analysiert. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Ansätze der Nachrichtenforschung vor, insbesondere die Nachrichtenwerttheorie und das Konzept der Nachrichten-Frames.
Im vierten Kapitel werden die Fernsehnachrichten im deutschen Rundfunksystem, das duale Rundfunksystem und die Konvergenzhypothese, sowie die Konvergenz der Nachrichtensendungen behandelt. Das fünfte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich der Forschungsfragen, der Stichprobe, der Operationalisierung und Untersuchungsmethode, des Codierbuchs und der Datenauswertung. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Fernsehnachrichten.
Abschließend werden im siebten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Migrantenberichterstattung, Fernsehnachrichten, Inhaltsanalyse, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privat-kommerzieller Rundfunk, Nachrichtenfaktoren, Nachrichten-Frames, Stereotype, Sprachliche Gestaltung, Terrorismus.
- Arbeit zitieren
- Heike Uhlemann (Autor:in), 2004, Zur Migrantenberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44691